MySTeP by OEKO-TEX®
Neues Tool für transparentes "Supply Chain Management" unterstützt nachhaltige Textilproduktion

(PresseBox) - Seit Juli 2013 bietet die Zertifizierung "STeP by OEKO-TEX®" Unternehmen der textilen Wertschöpfungskette die Möglichkeit, ihre Produktionsstätten im Hinblick auf den Einsatz nachhaltiger Technologien und sozialer Arbeitsbedingungen von unabhängiger Seite bewerten und zertifizieren zu lassen. Als Ergänzung dazu entwickelt OEKO-TEX® momentan eine Online-Plattform, die es Markenanbietern, Herstellern und Händlern darüber hinaus erlaubt, die Nachhaltigkeit ihrer gesamten Lieferkette anhand von relevanten Leistungsmerkmalen transparent nachzuvollziehen und optimal zu managen. Das neue Tool mit dem Namen "MySTeP" wird voraussichtlich ab Sommer 2014 im Markt eingeführt. Die Nutzung steht allen interessierten Firmen der Textilbranche offen, unabhängig von einer bestehenden OEKO-TEX® Zertifizierung.
Um auf das MySTeP-Dashboard zugreifen zu können, müssen sich die Unternehmen zunächst für die Plattform registrieren. Abhängig von der Zahl der gewünschten Nutzer, werden verschiedene Lizenz-Pakete angeboten. Nach erfolgreicher Einrichtung eines MySTeP-Kontos können die Firmen STeP-zertifizierte Produktionsbetriebe innerhalb des Systems kontaktieren und um die Freigabe ihrer Daten ersuchen. Die STeP-Betriebe bestimmen, ob und welche Daten der anfragende Dashboard-Nutzer angezeigt bekommt. Zu diesen gehören beispielsweise die vollständigen Kontaktdaten und die Art der Produktion (Spinnerei, Weberei, Veredlung, Konfektion), die Gültigkeitsdauer der STeP-Zertifizierung sowie das Gesamt-Scoring und die Beurteilung der einzelnen Unternehmensbereiche des Betriebs. Auf Anfrage können die STeP-zertifizierten Lieferanten außerdem zusätzliche Informationen wie den Audit-Bericht des zuständigen Prüfinstituts zur Ansicht freigeben.
Anhand der im MySTeP-Dashboard bereitgestellten Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPI) sind Brands, Retailer und Hersteller in der Lage, ihre Lieferkette entsprechend den eigenen Ansprüchen in Bezug auf Qualität, Effizienz, Umweltfreundlichkeit und sozialer Verantwortung zu verbessern und konsequent an den Anforderungen des internationalen Markts auszurichten. Die verfügbaren Informationen ermöglichen einen gezielten Vergleich von Lieferanten unter nachhaltigen Gesichtspunkten, beispielsweise nach Weltregionen, Ländern, der Firmengröße oder der jeweiligen Produktionsstufe. Die transparente Darstellung der jeweiligen KPIs dient somit als Maßstab, der die Auswahl neuer Lieferanten erleichtert, zugleich aber auch dazu beiträgt, mögliche Risiken in bereits bestehenden Lieferketten zu erkennen und zu beseitigen. Last but not least gibt es im MySTeP-Dashboard für die registrierten Nutzer auch eine Funktion zur übersichtlichen Verwaltung bestehender OEKO-TEX® Zertifikate, z. B. in Form einer Gültigkeitsprüfung oder durch die automatisierte Benachrichtigung, wenn Zertifizierungen auslaufen.
Nähere Details zur neuen MySTeP-Plattform erhalten Sie beim OEKO-TEX® Sekretariat, Herr David Pircher, E-Mail: info(at)oeko-tex.com.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.01.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1009485
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Zürich
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"MySTeP by OEKO-TEX®
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oeko-Tex International (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Oeko-Tex International
4. FiT2clean Award– Innovationen und Weiterentwicklungen für die Bauteilreinigung einreichen
Verfahrenstechnik: HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer und Anwender
Hennecke auf der interzum 2025
Messer schließt Pre-FEED-Studie für CO2-Terminal von Ambrian Energy im Hafen Bremen positiv ab
Biokomposit GC green M2571 7G3 A: Nachhaltigkeit trifft Effizienz in der Kunststoffverarbeitung