Hightech-Gasgemische für die Solarindustrie: Air Liquide mit neuer Abfüllanlage in Krefeld
Die AIR LIQUIDE Deutschland GmbH hat im Spezialgasewerk in Krefeld-Gellep eine europaweit einmalige Abfüllanlage in Betrieb genommen, in der ganz besondere Gasgemische für die Solarindustrie hergestellt werden können.

(industrietreff) - Air Liquide ist führender Anbieter aller Gase, die zur Herstellung von Solarzellen benötigt werden. Vor wenigen Tagen wurde im Spezialgasewerk in Krefeld-Gellep eine neue Abfüllanlage in Betrieb genommen, in der ganz besondere Gasgemische für die Solarindustrie hergestellt werden können.
Gasgemische für mehr Leitfähigkeit
Bei der Herstellung sogenannter Dünnschichtsolarzellen werden auf unterschiedlichen Trägermaterialien (z. B. Glas) mithilfe des Gases Siliziumwasserstoff (Silan) mehrere mikroskopisch dünne Schichten aus Silizium aufgebracht und im nächsten Arbeitsschritt unmittelbar danach mit sogenannten Dotierstoffen gezielt „verunreinigt“. Dies geschieht unter Verwendung von Trimethylboran (TMB) oder Diboran-Gasgemischen.
Die AIR LIQUIDE Deutschland GmbH hat jetzt eine neue Füllanlage in Betrieb genommen, die es ermöglicht, Gemische von TMB und Wasserstoff in allen seitens der Kunden gewünschten Zusammensetzungen mit sehr hoher Genauigkeit in Deutschland herzustellen: Der Rohstoff TMB wird aus Übersee importiert, das Gasgemisch jetzt erstmals in Krefeld hergestellt. Somit entfallen die bisherigen kostenintensiven und die Umwelt schädigenden Transportwege der fertigen Gemische in Stahlflaschen.
Europaweit einmalig
Herzstück der Anlage ist ein Füllstand, auf dem sechs Gasflaschen parallel befüllt werden können – und zwar in identischer Qualität. Das für die Herstellung der Gemische notwendige TMB liefert eine Einspeisestation; hochreinen Wasserstoff stellt die werkseigene Gasversorgung bereit. Die komplette Einheit ist in einer eigens hierfür errichteten Kabine untergebracht. Für die abschließende Qualitätskontrolle steht ein werkseigenes Analyselabor zur Verfügung.
„Wir sind stolz darauf, dass wir mit dieser neuen Anlage unsere Kunden aus der Solarindustrie nun noch schneller, flexibler und kostengünstiger bedienen können“, so Markus Sieverding, Vice-President North Europe.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Air Liquide ist Marktführer für Gase und Service in Deutschland. Mit 4.000 Mitarbeitern erzielte die Air Liquide-Unternehmensgruppe im Jahr 2008 in Deutschland einen Umsatz von ca. 2 Mrd. Euro.
AIR LIQUIDE Deutschland GmbH
Hans-Günther-Sohl-Str. 5
D-40235 Düsseldorf
Fon: 0211 6699-0
Fax: 0211 6699-4888
http://www.airliquide.de
Andrea Feige
Communication Manager
Fon: 0211 6699-264
andrea.feige(at)airliquide.com
AIR LIQUIDE Deutschland GmbH
Hans-Günther-Sohl-Str. 5
D-40235 Düsseldorf
Fon: 0211 6699-0
Fax: 0211 6699-4888
http://www.airliquide.de
Andrea Feige
Communication Manager
Fon: 0211 6699-264
andrea.feige(at)airliquide.com
Datum: 20.07.2009 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104265
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Feige
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-6699264
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 942 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hightech-Gasgemische für die Solarindustrie: Air Liquide mit neuer Abfüllanlage in Krefeld
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AIR LIQUIDE Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AIR LIQUIDE Deutschland GmbH
Innovation in der chemischen Industrie durch Startups
Hochgiftiges Pestizid Elipris darf ab sofort nicht mehr verkauft werden - Deutsche Umwelthilfe gewinnt Eilverfahren
CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen ab sofort online
Umfrage von VAA und DECHEMA: Arbeitsplätze weiterhin durch schlechte Standortbedingungen gefährdet
CarboTech spendet 2.200 Euro für Krebskranke