Ursache für das Finkensterben steht fest - NABU: Im Sommer keine Vögel füttern oder tränken
Ursache für das Finkensterben steht fest - NABU: Im Sommer keine Vögel füttern oder tränken
(pressrelations) - >Berlin - Die Ursache für das seit Anfang Mai 2009 beobachtete massenhafte Sterben von Grünfinken steht fest: Verantwortlich ist der Einzeller "Trichomonas gallinae", wie Veterinäre nun klinisch bestätigt haben. Nach NABU-Schätzungen sind deutschlandweit mehrere zehntausend Wildvögel an Trichomonaden verendet. Der NABU appelliert daher an Vogelfreunde, jetzt keine Gartenvögel zu füttern und Vogeltränken vorübergehend zu schließen, damit sich die Krankheit nicht weiter verbreitet.
"Dies ist das erste infektiöse Massensterben von Wildvögeln, das weite Bereiche der Bundesrepublik betrifft", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die meist tödliche Krankheit betrifft nicht nur Grünfinken, sondern auch Buchfinken, Kernbeißer, Gimpel, teils auch Elstern, Haussperlinge, Amseln und weitere Arten. Die meisten Fälle wurden in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie in Berlin registriert, aber auch aus dem Saarland sowie aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern gibt es Hinweise, wie der NABU mit Hilfe der Bevölkerung herausfand. Mehr als 200 Hinweise auf kranke, sterbende oder tote Singvögel gingen nach einem NABU-Aufruf ein - sie betrafen weit über tausend Tiere.
Der Aufruf offenbarte bundesweit auch erhebliche Lücken in der Umweltüberwachung. So ist in vielen Fällen unklar, wer für das Monitoring von Krankheitserregern bei Wildvögeln verantwortlich ist.
Einige staatliche Untersuchungsämter der Bundesländer lehnen derzeit eine klinische Untersuchung der Tiere aus Kostengründen ab. "Wir sehen hier eine erhebliche Regelungs- und Finanzierungslücke, die bundesweit dringend behoben werden muss", sagte Schleswig-Holsteins NABU-Geschäftsführer Ingo Ludwichowski. In begründeten Verdachtsfällen müsse es künftig möglich sein, auffälligen ungeklärten Krankheits- und auch Vergiftungserscheinungen in Wildtierpopulationen schnell und unbürokratisch nachzugehen.
Als Trichomonaden-Infektionsquelle kommt neben dem direkten Kontakt der Tiere untereinander vor allem Trinkwasser an Futterstellen in Frage, in dem der Erreger bis zu 24 Stunden überleben kann. An solchen Sammelpunkten der Vögel ist die Gefahr der Krankheitsübertragung besonders groß. Der NABU ruft daher dazu auf, Wildvögel im Sommer nicht zu füttern und Vogeltränken vorerst aus dem Garten zu entfernen.
Verdachtsfälle aus Regionen, in denen der Nachweis des Erregers bislang nicht gelang, sollten weiterhin über die Kreisveterinäre zur Untersuchung eingereicht werden. Meldungen über kranke und tote Singvögel nimmt der NABU zudem weiterhin auf seiner Internetseite www.gruenfinken.NABU-SH.de entgegen.
Für Rückfragen:
Ingo Ludwichowski, NABU-Vogelexperte, Tel. 0160-96230512
Dr. Markus Nipkow, NABU-Bundesgeschäftsstelle, Tel. 030-284984-1620
Im Internet unter www.NABU.de
Weitere Informationen unter www.gruenfinken.NABU-SH.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.07.2009 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104750
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 693 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ursache für das Finkensterben steht fest - NABU: Im Sommer keine Vögel füttern oder tränken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Daulto GmbH: Warum man spätestens jetzt auf Wärmepumpen setzen sollte
SAGA Metals nimmt Vorbereitungen für erste Bohrprogramme in Labrador (Kanada) auf
Effizienz und Komfort: Innovativer Pufferspeicher für Wärmepumpen
Erfolgreiche Planung und Betrieb von Elektroladesäulen
Silver Storm durchteuft bei Bohrungen 847 g/t AgÄq über 4,2 m innerhalb eines mächtigeren Abschnitts von 565 g/t AgÄq über 7,2 m in C550 und 535 g/t AgÄq über 2,5 m in San Nicolas und erweitert beide Zonen