Intelligente Heizungen können auch Strom für das Gebäude erzeugen
Stromerzeugende hocheffiziente Heizungen, auch Mini-KWK genannt, werden durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Eine neue Internetseite informiert aktuell und kostenlos über Mini-KWK und das Mini-KWK-Impulsprogramm.
(PresseBox) - Das jahrzehntelang bewährte Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), also der gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme in einem Motor, ist seit einigen Jahren auch im kleineren Leistungsbereich verfügbar.
Diese Technologie nennt man Mikro-KWK oder Mini-KWK. Zum Einsatz kommen Verbrennungs-Motoren, Stirling-Motoren, Dampfmotoren sowie Brennstoffzellen. Ab Sommer 2014 wird auch eine Mikrogasturbine zum Einsatz kommen.
Trotzdem erzeugen rund 99% der in Deutschland jährlich neu installierten Heizkessel nur Wärme. Warum ist dies eigentlich so?
Technisch gesehen lässt sich eine Mini-KWK-Anlage bzw. Mikro-KWK-Anlage in jedem Haus einbauen. Die Investitionskosten sind aber deutlich höher als für eine "normale" Heizung, was angesichts der Tatsache, dass die KWK-Anlage auch Strom produziert, nicht verwunderlich sein sollte. Aufgrund der dezentralen Wärme- und Stromproduktion sind Mini-KWK-Anlagen hocheffizient und tragen nachhaltig zum Klimaschutz bei.
Daher existiert ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), welches den Einbau einer Mini-KWK-Anlage mit einer Investitionsförderung unterstützt. Dieses Programm nennt man Mini-KWK-Impulsprogramm.
Seit November 2013 existiert eine Informationsplattform, die umfassend über Mini-KWK-Technologien und das Mini-KWK-Impulsprogramm informiert (http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de).
Neben den allgemeinen Informationen über die Förderhöhe, die Förderbedingungen und die Vorgehensweise bei der Antragsstellung werden auf der Informationsplattform www.mini-kwk-impulsprogramm.de auch Presseberichte zu den Themenfeldern "Mini-KWK und Mini-KWK-Förderung" zusammen getragen.
Außerdem werden in der Rubrik "Service - Download" die Tagungsunterlagen der BMU-Fachkonferenz ?Mini-KWK ? Energie effizient nutzen? vom 21. November 2013 in Berlin kostenlos zum Download angeboten.
Initiator und Betreiber der neuen Informationsplattform ist das BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de).
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Sommer 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.
Eine Übernahme der Pressemeldung wir erlaubt - jedoch nur bei Nennung der Quelle (BHKW-Infozentrum Rastatt). Eine Verlinkung zur Webseite des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) wird ausdrücklich begrüßt.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Sommer 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.
Eine Übernahme der Pressemeldung wir erlaubt - jedoch nur bei Nennung der Quelle (BHKW-Infozentrum Rastatt). Eine Verlinkung zur Webseite des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) wird ausdrücklich begrüßt.
Datum: 21.04.2014 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1049037
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rastatt
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 993 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Intelligente Heizungen können auch Strom für das Gebäude erzeugen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR
1 Jahr Jugendbeirat "PowerUpGeneration": enviaM-Gruppe zieht Bilanz
Zu ineffizient, zu laut, zu teuer? David Selle von der Daulto GmbH beleuchtet, was wirklich an den Mythen zu Wärmepumpen dran ist
Hybrid Power Solutions sichert sich Auftrag für saubere Energieanlagen im Wert von 600.000 $
Energiewirtschaftsgesetz§14a: Jetzt bares Geld sparen mit smarter Stromnutzung
First Phosphate reicht NI 43-101-konformen technischen Bericht zur ersten Mineralressourcenschätzung für seine Phosphatlagerstätte Bégin-Lamarche in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec ein