Klein, aber oho
Doppelkolben-Schwenkantrieb DRRD positioniert kraftvoll, präzise und wirtschaftlich

(PresseBox) - Auch bei langem Hebelarm positioniert der Doppelkolben-Schwenkantrieb DRRD von Festo in den Endlagen sehr genau. Seine große Belastbarkeit bei Drehmomenten von 1,6 bis 24,1 Nm und das höhere maximale Massenträgheitsmoment von bis zu 67.000 kgcm2 selbst in kompakten Bauformen sind weitere Merkmale.
Darum darf der kraftvolle Schwenkantrieb bei gleicher Leistung eine Nummer kleiner sein. Das spart Geld und Bauraum in der Handhabungs- und Montagetechnik oder im Maschinenbau. Das optimierte Gehäuse- und Kolbenantriebsdesign des DRRD trotzt im Alltag auch rauesten Industriebedingungen.
Ab Baugröße 16 ist er mit einem Endlock für mechanische Verriegelung in Endlage oder Mittelposition erhältlich. Dazu kommt eine komplett abgedichtete Variante für feuchte Umgebungen sowie zwei interne und eine externe Dämpfungsart.
Festo in Social Media:
Facebook: www.festo.com/facebook
Twitter: www.festo.com/twitter
LinkedIn: www.festo.com/linkedin
Xing: www.festo.com/xing
Youtube: www.festo.com/youtube
?
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.05.2014 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1055088
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Esslingen
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 593 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Klein, aber oho
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Festo AG&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Festo AG&Co. KG
Hennecke auf der interzum 2025
Messer schließt Pre-FEED-Studie für CO2-Terminal von Ambrian Energy im Hafen Bremen positiv ab
Biokomposit GC green M2571 7G3 A: Nachhaltigkeit trifft Effizienz in der Kunststoffverarbeitung
Fortschritt in der Kupfer- und Graphitbearbeitung
IIoT: Neue LoRaWAN® Funkeinheiten NETRIS® von WIKA ermöglichen Konnektivität vom Messgerät bis in die Cloud