Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Unternehmen/Übernahme/ZF/TRW
(ots) - Für den Auto- und Technologiestandort
Deutschland ist es eigentlich eine gute Nachricht. Am Bodensee
entsteht einer der größten Zulieferer weltweit mit einem Umsatz von
30 Milliarden Euro und 138 000 Beschäftigten. Die neue ZF
befindet sich damit auf Augenhöhe mit Bosch, Conti und dem
japanischen Denso-Konzern.
Die ZF-Pläne, vorausgesetzt das Kartellamt stimmt zu, sind
gleichwohl kein Selbstläufer. Es gibt Risiken. Aber nicht minder groß
sind die Chancen für das Unternehmen selbst und den gesamten Standort
Deutschland. Künftig wird es drei Weltunternehmen geben - so schnell
wird daran kein ausländischer Konkurrent und auch kein Autohersteller
vorbeikommen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.09.2014 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1108390
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 687 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Unternehmen/Übernahme/ZF/TRW
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stuttgarter Zeitung
Hennecke auf der interzum 2025
Messer schließt Pre-FEED-Studie für CO2-Terminal von Ambrian Energy im Hafen Bremen positiv ab
Biokomposit GC green M2571 7G3 A: Nachhaltigkeit trifft Effizienz in der Kunststoffverarbeitung
Fortschritt in der Kupfer- und Graphitbearbeitung
IIoT: Neue LoRaWAN® Funkeinheiten NETRIS® von WIKA ermöglichen Konnektivität vom Messgerät bis in die Cloud