Kreative Ideen für ökologisches Design gesucht - Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben
Kreative Ideen für ökologisches Design gesucht - Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben
(pressrelations) - Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Umweltbundesamt und dem Büro Bundespreis Ecodesign
Am 13. Januar 2014 startet die Bewerbungsphase für den Bundespreis Ecodesign. Unter dem Motto "Grüne Innovation kommt weiter" loben das Bundesumweltministerium (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) den Wettbewerb zum dritten Mal aus. Gesucht werden Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die durch ihre ökologische und gestalterische Qualität überzeugen und einen umweltbewussten Konsum fördern. Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende können sich bis zum 14. April 2014 online bewerben.
Der Bundespreis Ecodesign wird in vier Kategorien vergeben. In der Kategorie "Produkt" wer-den auf dem deutschen Markt erhältliche Produkte sowie Prototypen mit Marktreife prämiert. Zukunftweisende Konzepte, Studien und Modellprojekte können in der Kategorie "Konzept" eingereicht werden. In der Kategorie "Service" wird der Preis an herausragende Dienstleistun-gen und Systemlösungen verliehen.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen können sich in der Kategorie "Nachwuchs" bewerben.
Die Wettbewerbsbeiträge müssen die interdisziplinär besetzte Jury mit ihrem Innovations-gehalt, einer hohen Gestaltungsqualität und herausragenden Umwelteigenschaften überzeu-gen. Ein Expertengremium, das sich aus Sachverständigen des Umweltbundesamtes und Mit-gliedern des Projektbeirats zusammensetzt, unterstützt die Jury bei der Bewertung. Mit der Entwicklung und Durchführung des Wettbewerbs wurde das Internationale Design Zentrum Berlin e.V. (IDZ) beauftragt. Bewertet werden die Einreichungen anhand gemeinsamer Kriterien von BMUB, UBA und IDZ. Diese Kriterien sowie weitere Hintergrundinformationen zum Thema Ecodesign sind auf der Internetseite des Bundespreises zu finden. Anregungen bietet darüber hinaus die Online-Ausstellung der Nominierten und Preisträger der letzten beiden Jahre.
Im Original können die 2013 ausgezeichneten Arbeiten in einer Wanderausstellung besichtigt werden. Sie wird im Februar in Ludwigsburg eröffnet, weitere Stationen sind in Planung.
Bewerbung und weitere Informationen zum Wettbewerb und der Ausstellung unter: www.bundespreis-ecodesign.de
Bewerbungsfrist: 14. April 2014
Entwicklung und Durchführung
Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ) www.idz.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: service(at)bmu.bund.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: service(at)bmu.bund.de
Datum: 16.12.2014 - 07:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150213
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 488 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kreative Ideen für ökologisches Design gesucht - Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Earth Day Herzogenaurach 2025
4ocean und U.S. Polo Assn. setzen neuen Meilenstein und wollen 350.000 Pfund Müll aus den Weltmeeren entfernen
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
Tesoro sichert sich 11 Mio. A$ durch institutionelle Platzierung für die Entwicklung von El Zorro
Erste Bilanz der Heizsaison 2024/25: Energieverbrauch deutlich gestiegen