Stadtentwicklung - Adler fordert von Unternehmen und Stiftungen gesellschaftliche Verantwortung im Quartier
Stadtentwicklung - Adler fordert von Unternehmen und Stiftungen gesellschaftliche Verantwortung im Quartier
(pressrelations) -
Der Staatssekretär im Bundesbauministerium, Gunther Adler, hat Unternehmen und Stiftungen dazu aufgerufen, mehr Verantwortung für die Entwicklung benachteiligter Quartiere zu übernehmen. Anlässlich der Eröffnung des heute stattfindenden Kongresses "Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung" warb er für ein Miteinander von zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlichem Handeln. Rund 200 Teilnehmer aus Politik, Ver-waltung, Wissenschaft sowie von Stiftungen und Wirtschaft diskutieren in Berlin über Möglichkeiten, wie sich Unternehmen und Stiftungen im Quartier für eine Verbesserung der Lebensbedingungen einsetzen können.
Adler betonte: "Immer mehr Unternehmen und Stiftungen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren sich in ihrer Gemeinde.
Gerade für benachteiligte Quartiere ist das ein großes Potenzial, das genutzt werden sollte." Gleichzeitig verwies Adler jedoch darauf, dass dieser Ansatz nicht bedeute, dass sich der Staat aus seiner Verantwortung zurückziehen dürfe: "Das Engagement von Zivilgesellschaft und Wirtschaft ist kein Ersatz für staatliches Handeln - sondern vielmehr eine Ergänzung und Bereicherung. Auch das ist ein Grund, warum wir die Fördermittel des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt so deutlich aufgestockt haben."
Die Bundesmittel für das Programm "Soziale Stadt" wurden 2014 fast vervierfacht. Auch in die-sem Jahr unterstützt der Bund mit 150 Millionen Euro den Abbau von sozialen und städtebauli-chen Ungleichheiten in den Städten und Gemeinden, etwa durch Investitionen in Plätze und Orte, die gemeinsame Bildung, das Zusammenleben und den Austausch zwischen den Kulturen und Generationen ermöglichen.
Der Kongress bildet den Abschluss eines Forschungsvorhabens, in dem das Bundes-bauministerium bundesweit acht Modellkommunen unterstützt hat, um zu erproben, wie privates soziales Engagement in Ergänzung zu einer öffentlichen Förderung eingebunden und verlässlich gestaltet werden kann. Die Arbeit der Modellvorhaben aus Bad Oldesloe, Bremen, Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, Nürnberg und Wuppertal reichte von dem Aufbau von Stadtteilpatenschaften über die Netzwerkgründung privater Förderer für lokale Quartiersprojekte bis hin zur Unterstützung eines Nachbarschaftszentrums durch lokale Be-triebe und Stiftungen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: presse(at)bmub.bund.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: presse(at)bmub.bund.de
Datum: 23.04.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1203343
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 613 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Stadtentwicklung - Adler fordert von Unternehmen und Stiftungen gesellschaftliche Verantwortung im Quartier
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Earth Day Herzogenaurach 2025
4ocean und U.S. Polo Assn. setzen neuen Meilenstein und wollen 350.000 Pfund Müll aus den Weltmeeren entfernen
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
Tesoro sichert sich 11 Mio. A$ durch institutionelle Platzierung für die Entwicklung von El Zorro
Erste Bilanz der Heizsaison 2024/25: Energieverbrauch deutlich gestiegen