NetzDatenStrom: Quelloffene Big Data-Lösungen standardkonform in existierende Netzleitsysteme integrieren
Projekt?NetzDatenStrom? erarbeitet Lösungen für Management großer Datenmengen
(PresseBox) - Big Data hält Einzug in die Verteilnetze: Netzbetreiber nutzen in immer größerem Umfang Prognose-verfahren, um die heute weitgehend von dezentralen Energieerzeugungsanlagen geprägten Netze zu steuern. Steuerungs- und Messdaten für technische Anlagen sowie Energiemessdaten der Kunden erzeugen ein stetig wachsendes Datenvolumen. Für die Netzbetreiber entsteht die große Herausforderung, diese Daten effizient zu managen und dabei höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Für größere Verteilnetzbetreiber wird die Energiewende die Situation sogar noch verschärfen, da sie zusätzliche Messwerte aus der Mittel- und Niederspannungsebene erforderlich macht. Das steigende Datenvolumen macht es zudem notwendig, schnell auf diese Daten zugreifen zu können, um Verarbeitungsschritte für den operativen Netzbetrieb daraus abzuleiten. Die Handhabung der Daten wird somit zunehmend zu einer Herausforderung.
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms geförderten Projekt namens ?NetzDatenStrom? arbeiten Experten aus Forschung und Entwicklung, Hersteller von Netzleitstellensoftware, Netzbetreiber sowie auf Energiewirtschaft spezialisierte IT-Experten an einer Lösung. Das Projekt ist im Oktober 2016 gestartet und auf drei Jahre angelegt. Am Projekt ?NetzDatenStrom? ist ein Konsortium aus den Netzleitsystemherstellern PSI AG, KISTERS AG und BTC AG, dem Netzbetreiber EWE NETZ GmbH, den F&E-Partnern OFFIS ? Institut für Informatik (Konsortialleiter) , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck zusammen mit dem Konsortium deutscher Netzbetreiber ?openKONSEQUENZ? beteiligt.
Das Projekt ?NetzDatenStrom? wird untersuchen und erproben, wie die immens großen Datenmengen künftig effizienter verarbeitet und genutzt werden können. Dazu werden vorhandene Archiv- und Datenbanklösungen kommerzieller Leitsystemlösungen um eine Big-Data-Komponente erweitert, die große Datenmengen speichert und verarbeitet. Die Big-Data-Komponente wird durch ein System ergänzt, mit dem Mess- und Sensordaten in Echtzeit ausgewertet und (vor-)verarbeitet werden können. Die Erweiterung vorhandener Datenarchive um solche Big-Data-Lösungen schafft die Voraussetzungen dafür, die immer umfangreichere und steigende Menge an Mess-, Sensor- und Ereignisdaten reibungslos in die Netzbetriebsführung zu integrieren.
Dies lässt sich mit klassischen Datenbanktechnologien von kommerziell verfügbaren Leitsystemlösungen bislang nicht oder nur stark eingeschränkt realisieren. In der Netzführung sind Systeme mit einem solchen Leistungsumfang bisher weitgehend unbekannt. Das Ergänzen der Leitsysteme durch
echtzeitfähige Datenstromtechnologien wird es ermöglichen, auf Basis der im Leitsystem ankommenden Datenmengen neuartige Verfahren für automatisiertes Netz-Monitoring und Betriebsführung für Netzbetreiber zu erproben.
Das Zusammenspiel von existierenden und neuen Systemen hat dabei eine zentrale Bedeutung. Hier werden Chancen und Vorteile eines standardisierten Referenzarchitekturkonzeptes für Netzleitsysteme durch die modulare Entwicklung von flexiblen und konsortial entwickelten, quelloffenen Komponenten und deren Kopplung an kommerzielle, geschlossene Leitsysteme erforscht und exemplarisch demonstriert. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Gebrauchstauglichkeit von Benutzungsschnittstellen für das Leitwarten- und Servicepersonal liegen.
Darüber hinaus soll im Projekt untersucht werden, wie sich Open-Source-Governance-Prozesse zur Qualitätssicherung einer quelloffenen Referenzarchitektur sowie der entwickelten Open-Source-Module für sicherheitskritische Anwendungen übertragen lassen und wie Verwertungsmodelle für konsortial entwickelte Leitsystemkomponenten aussehen können. Als Initiator von NetzDatenStrom erwartet openKONSEQUENZ wichtige Beiträge zur modularen openKONSEQUENZ-Plattform.
OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international tätiges Forschungs- und Entwicklungsinstitut für ausgewählte Informatik-Technologien und praxisrelevante IKT-Forschungsbereiche. In durchschnittlich 70 laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten leistet OFFIS mit seinen rund 250 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Forschung und prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau in den Bereichen Energie, Gesundheit und Verkehr. Dabei kooperiert OFFIS mit weltweit über 600 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international tätiges Forschungs- und Entwicklungsinstitut für ausgewählte Informatik-Technologien und praxisrelevante IKT-Forschungsbereiche. In durchschnittlich 70 laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten leistet OFFIS mit seinen rund 250 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Forschung und prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau in den Bereichen Energie, Gesundheit und Verkehr. Dabei kooperiert OFFIS mit weltweit über 600 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Datum: 27.10.2016 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1417833
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Oldenburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 527 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NetzDatenStrom: Quelloffene Big Data-Lösungen standardkonform in existierende Netzleitsysteme integrieren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OFFIS - Institut für Informatik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von OFFIS - Institut für Informatik
Pharma Deutschland Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann fordert: neue Möglichkeiten des MFG nutzen, Pharmastrategie fortsetzen / Medizinforschungsgesetz wird erst im Laufe des Jahres 2025 wirksam
Augenlaserspezialisten in Österreich - Ihr Weg zu klarer Sicht
Innovative Ventiltechnologie der Series E auf der Semicon Europa
Gute Vorsätze für 2025: Beruflich durchstarten mit Online-Ausbildung für Sprachen - Infoabend am 16.1.25
Neue ZIM-Förderrichtlinie ab 2025: Mehr Unterstützung für Innovationsprojekte im Mittelstand