Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH an internationalem Forschungsprojekt mit Staaten aus Afrika beteiligt
(PresseBox) - Plastikabfälle im Meer sind ein aktuelles und weithin bekanntes Problem. Zur Lösung des Problems wird bei den aus der Presse bekannten Ansätzen meist die Abreicherung von Kunststoffabfällen aus den Meeren erforscht bzw. angewendet. Im Gegensatz dazu setzt das Forschungsprojekt KuWert (Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme). Es wird gefördert im Rahmen der Initiative "Plastik in der Umwelt - Quellen, Senken, Lösungsansätze" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In ihm kooperieren Partnereinrichtungen aus Deutschland, Sierra Leone und Mauritius. In dem Vorhaben geht es nicht vordergründig um die Sammlung von Kunststoffabfällen aus dem Meer, sondern präventiv um die Verringerung des Eintrags in die Umwelt und damit auch ins Meer. Dazu werden Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Kunststoffabfällen in die Umwelt entwickelt, wobei die jeweiligen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Zielländer berücksichtigt werden sollen.
Allgemein entgehen durch nicht erfasste Kunststoffabfälle wenig entwickelten Ländern, gerade für gering ausgebildete Menschen, Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten. Werthaltige Kunststoffabfälle gelangen hier meist in die Umwelt und stellen eine wesentliche Quelle für den Eintrag in die Meere dar. Daher ist das Ziel des 18-monatigen Projektes die Entwicklung von Konzepten und Vorplanungen zur Implementierung einer Infrastruktur zur Erfassung, schiffsgestützten Behandlung und Vermarktung von Kunststoffabfällen, um den Eintrag von Kunststoffabfällen in die Umwelt in wenig entwickelten Ländern zu reduzieren. Aufgrund unsicherer politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in vielen Zielländern, die auch einen Mangel an landgestützter Entsorgungsinfrastruktur bedingen, wird in dem Vorhaben die Entwicklung einer schiffgebundenen Infrastruktur angestrebt.
Neben dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (Dr. Martin Wittmaier, Dipl.-Geoökol. Sebastian Wolff), der Nehlsen GmbH & Co. KG, der Technolog Service GmbH, die zugleich das Vorhaben koordiniert, gehören die University of Mauritius sowie die University of Sierra Leone zu den Kooperationspartnern.
Die Idee zu dem Projekt entstand vor ein paar Jahren im Rahmen des inzwischen abgeschlossenen EU-Projektes CODWAP (ACP-EU Cooperation Programme in Higher Education ? EDULINK; http://www.codwap.hs-bremen.de), an dem ebenfalls das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft sowie die Partner aus Mauritius und Sierra Leone beteiligt waren. Bei gemeinsamen Veranstaltungen in den afrikanischen Ländern wurde die Notwendigkeit erkannt und das Potenzial gesehen, über die Vermarktung von Kunststoffabfällen sowohl den Menschen der Zielländer zu helfen als auch die Umwelt zu entlasten.
Weitere Informationen über das Projekt KuWert:
http://www.KuWert.hs-bremen.de
Die Projektpartner:
Technolog Service GmbH: http://www.technolog.biz;
Nehlen GmbH & Co. KG: http://www.nehlsen.com
University of Mauritius: http://www.uom.ac.mu
University of Sierra Leone - Fourah-Bay-College: http://www.university-directory.eu/Sierra-Leone/Fourah-Bay-College--University-of-Sierra-Leone.html
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.09.2017 - 08:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1533759
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 479 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Hochschule Bremen
Pharma Deutschland Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann fordert: neue Möglichkeiten des MFG nutzen, Pharmastrategie fortsetzen / Medizinforschungsgesetz wird erst im Laufe des Jahres 2025 wirksam
Augenlaserspezialisten in Österreich - Ihr Weg zu klarer Sicht
Innovative Ventiltechnologie der Series E auf der Semicon Europa
Gute Vorsätze für 2025: Beruflich durchstarten mit Online-Ausbildung für Sprachen - Infoabend am 16.1.25
Neue ZIM-Förderrichtlinie ab 2025: Mehr Unterstützung für Innovationsprojekte im Mittelstand