IndustrieTreff - 33. Verleihung des Kyotopreises durch die Inamori-Stiftung

IndustrieTreff

33. Verleihung des Kyotopreises durch die Inamori-Stiftung

ID: 1550779

Der Halbleiteringenieur Dr. Takashi Mimura, der Pflanzenphysiologe Dr. Graham Farquhar und der Musikwissenschaftler Dr. Richard Taruskin haben in der alten japanischen Kaiserstadt den Kyoto-Preis für ihr Lebenswerk entgegengenommen.


(industrietreff) - Bei einer feierlichen Zeremonie wurde am Freitag den diesjährigen Preisträgern aus den Kategorien "Arts and Philosophy", "Advanced Technology" und "Basic Sciences" der Kyoto-Preis überreicht. Die hochdotierte Ehrung wird stets am 10. November durch die Inamori-Stiftung verliehen - dieses Jahr bereits zum 33. Mal. Im Kyoto International Conference Center in der alten japanischen Kaiserstadt nahmen alle drei Laureaten die Auszeichnung im Beisein von Prinzessin Takamado, einem Mitglied der Kaiserfamilie, und mehr als tausend internationalen Gästen aus Wirtschaft, Kultur und Politik entgegen. Die Auszeichnung umfasst ein Diplom, die Kyoto-Preis Medaille und das Preisgeld in Höhe von jeweils 50 Millionen Yen (rund 400.000 Euro) pro Kategorie.



Kyoto-Preis: Auszeichnung mit Tradition

Der Kyoto-Preis wurde 1984 von Kazuo Inamori, dem Gründer des japanischen Technologie-Konzerns Kyocera mit Hauptsitz in Kyoto, ins Leben gerufen. Zu den Preisträgern der letzten 32 Jahre zählen bedeutende Persönlichkeiten wie die Choreographin Pina Bausch, der Philosoph Jürgen Habermas, der japanische Modeschöpfer Issey Miyake, der französische Komponist Pierre Boulez sowie der Molekularbiologe Yoshinori Ohsumi, der dieses Jahr den Nobelpreis für seine Forschungsarbeit erhalten hat.



Die Kyoto-Preisträger 2017

Dr. Takashi Mimura, Japan - Gastwissenschaftler Advanced ICT Research Institute

Dr. Takashi Mimura hat Transistoren erfunden, die mit hoher Elektronenbeweglichkeit (high electron mobility transistor - HEMT) zwei Halbleiter miteinander verbinden. Der 72-jährige Gastwissenschaftler am japanischen Advanced ICT Research Institute des National Institute of Information and Communications Technology hat auch ihre umfassende Verwendung im hochfrequenten Bereich erforscht. Heute findet man HEMTs in Mikrowellenempfängern für Radioastronomie, in Empfängern für Satelliten- und GPS-Systeme, in Mobiltelefonen und Basisstationen sowie in KFZ-Abstands-Radars zur Kollisionsvermeidung. Die Erfindung des HEMT hat die Erforschung von Elektronen mit reduzierten Dimensionen entscheidend vorangebracht und maßgeblich zum Fortschritt der Informations- und Kommunikationstechnologie beigetragen.







Dr. Graham Farquhar, Australien - Professor an der Australian National University

Dr. Graham Farquhar hat eine Reihe von Prozessmodellen der Photosynthese entwickelt. Sie ermöglichen die Vorhersage von Umweltreaktionen des Kohlendioxidaustausches zwischen Vegetation und Atmosphäre. Die Prozesse sind zugleich unverzichtbar für die Berechnung nahezu aller heute vorhandener Modelle der terrestrischen Biosphären- und Kohlenstoffzyklen. Damit leisten sie einen essentiellen Beitrag für die Erforschung des Klimawandels sowie für die Umweltwissenschaften insgesamt. Auf Basis seiner prozessbasierten Modelle hat Dr. Farquhar außerdem bei der Auswahl von Dürre-resistenten Weizen- und Erdnuss-Sorten mitgearbeitet. Der 69-Jährige war Mitglied des Intergovernmental Panel on Climate Change und hat als wissenschaftlicher Berater Australien bei den Verhandlungen zum Kyoto-Protokoll vertreten. Dr. Graham Farquhar ist Tasmanier und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Michigan State University-U.S. Department of Energy Plant Research Laboratory, bevor er an seine Universität, die Australian National University, zurückkehrte.



Dr. Richard Taruskin, USA - emeritierter Professor an der University of California, Berkeley

Dr. Richard Taruskin ist Musikwissenschaftler und -kritiker, der sich konventionellen kritischen Paradigmen widersetzt und zeitgenössische Perspektiven der Musik seinen historischen Forschungen und Essays unterwirft. Seine Methode, die originalen Kompositionen in ihrem kontextuellen Umfeld zu analysieren, gilt als revolutionär. Taruskin argumentiert, dass zeitgenössische Aufführungen der Alten Musik nicht authentisch sind, sondern eher Reflexionen der Ästhetik des späten 20. Jahrhunderts. Seiner Überzeugung nach kann keine strikte Analyse von musikalischen Texten jemals die wahre Absicht des Komponisten offenbaren, die immer ein "Mysterium" bleiben muss. Die Arbeit des 72-Jährigen zeigt, dass die Musik nicht nur die Auseinandersetzung mit Komposition und Aufführung braucht, sondern vor allem mit ihrem zeitlichen Kontext. Zu den international anerkannten Büchern des gebürtigen New Yorkers zählt die Oxford History of Western Music, die den bis dato umfangreichsten Überblick über die westliche Musikgeschichte bietet.



Weitere Informationen zum Kyoto-Preis sowie zur Inamori-Stiftung finden Sie unter http://www.kyotoprize.org/en/


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 231 Tochtergesellschaften (31. März 2017) bestehenden KYOCERA-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der ältesten Produzenten von Solarenergie-Systemen, mit mehr als 40 Jahren Branchenerfahrung. 2017 belegte Kyocera Platz 522 in der "Global 2000"-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

Mit etwa 70.000 Mitarbeitern erwirtschaftete KYOCERA im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Netto-Jahresumsatz von rund 11,86 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile und Feinkeramik-Produkte. KYOCERA ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der KYOCERA Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der KYOCERA Document Solutions in Meerbusch.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 400.000 Euro*).



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

Serviceplan Public Relations und Content
Daniela Laux
Brienner Straße 45 a?d
80333 München
d.laux(at)serviceplan.com
089/2050 4159
www.kyocera.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zweiarmiger Roboter optimiert Produktion von Nanopartikeln
The pills ?smart? that aim to revolutionize the health care
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.11.2017 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1550779
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Faust
Stadt:

Neuss


Telefon: 02131/16 37 188

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 656 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"33. Verleihung des Kyotopreises durch die Inamori-Stiftung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kyocera (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kyocera