Das Rundum-sorglos-Paket gab den Ausschlag
Der Zeppelin-Konzern entschied sich für Energie-Contracting mit Südwärme.

(industrietreff) - Bei der Entscheidung für einen Energie-Contracting-Vertrag spielen in der Regel rein ökonomische und sicher oftmals auch ökologische Argumente die entscheidende Rolle bei der Auswahl des Partners. Gerade aber bei Gewerbeimmobilien wird in zunehmendem Maße Wert auf die Gesamtbetrachtung des Leistungs-angebots des Contracting-Anbieters Wert gelegt. Der weltweit agierende Zeppelin-Konzern, Friedrichshafen, ist ein Stiftungsunternehmen, das an 190 Standorten mit zirka 7.650 Mitarbeitern einen Jahresumsatz (2016) von 2,36 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das in sechs Geschäftseinheiten aufgeteilte Unternehmen - der in der Öffentlichkeit bekannteste Bereich dürften die Baumaschinen sein - beschäftigt sich unter anderem auch mit der Vermietung von Gewerbeimmobilien. In einem Objekt in Böblingen mit einer Gesamtfläche von 3.121 qm, in dem Verkaufs- und Hallenflächen sowie Büroräume für unterschiedlichste Nutzung vermietet werden, stand eine umfangreiche Sanierung an. Neben dem Bauwerk selbst, war davon auch die Heizungsanlage betroffen. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Möglichkeiten der Realisierung erwogen, unter anderem auch der Anschluss an eine örtliche Nahwärmeversorgung. Für Zeppelin standen neben wirtschaftlichen und umweltrelevanten Aspekten, vor allem die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen nach dem Baden-Württembergischen, durch den Einsatz eines Gas-Brennwertkessel und einem Sanierungs-fahrplan, im Vordergrund. Den Zuschlag bekam schließlich die Südwärme mit ihrem Kompetenzzentrum vor Ort, der Firmengruppe Maurer, weil die Unterschleißheimer mit Ihrem Rundum-sorglos-Paket, das alle nur denkbaren Aspekte der Wärmeversorgung einschloss, die Anforderungen Zeppelins bestens erfüllten, von der Planung, über die eingesparte Investition und den Bau, bis hin zum eigenverantwortlichen Betrieb mit 24-Std.-Monitoring und Vollgarantiewartung. Ein Gas-Brennwertkessel mit 300kW sorgt nun für die Wärmeversorgung; für die Brennstoffversorgung wurde ein neuer Gashausanschluss installiert. Durch das Südwärme-rund-um-sorglos-Paket und dem Konzept der Energiedienstleistung durch den Gebäudetechnik-Fachbetrieb vor Ort, kann sich Zeppelin auf die wesentlichen Aufgaben als Gebäude-eigentümer und Vermieter konzentrieren. Einen erfreulichen öko-logischen Aspekt bringt der Einsatz modernster Heizungstechnik obendrauf: Die CO2-Einsparung gegenüber der alten reinen Ölheizung beträgt satte 40 Prozent. Das sind 50 Tonnen pro Jahr. Das entspricht einer Fahrleistung mit dem Auto bei einem CO2-Ausstoß von 135 g/km (derzeitiger Flottenverbrauch in Deutschland) von ca. 373.000 km. Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
Weitere Informationen: www.suedwaerme.de
Themen in dieser Meldung:
s-dw-rme
zeppelin
rundum
sorglos
paket
energieversorgung
hohe-verf-gbarkeit
contracting
energie
contracting
w-rme
contracting
monitoring
reduktion-der-emissionen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Südwärme AG
Gesellschaft für Energielieferung
QONTUR: marketing communications Inh. Marleen Mennecke
Christoph R. Quattlender
Am Peenestrom 2
17449 Peenemünde
quattlender(at)qontur.de
0172 7358089
http://www.qontur.de
Datum: 10.01.2018 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1568293
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gertraud Hanka
Stadt:
Unterschleißheim
Telefon: 089 / 321 706
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 587 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Das Rundum-sorglos-Paket gab den Ausschlag
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Südwärme AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Südwärme AG
Warum grüner Strom nutzlos ist und der Volkswirtschaft schadet
LUNOS erneut mit Life&Living Award ausgezeichnet
iKratos GmbH einer von Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben 2025
Kieback&Peter von der Bundesagentur für Arbeit für herausragende Nachwuchsförderung ausgezeichnet
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission