Saisonale Wärmespeicher für Niedrigenergiehäuser
Saisonale Wärmespeicher für Niedrigenergiehäuser
Heizen und Kühlen mit Sorptionsspeichern
(pressrelations) - Forscher der Universität Kassel entwickeln ein neuartiges Speichersystem für solare Wärme. Zukünftig könnte es - in die Zu- und Abluftanlage von Niedrigenergiehäusern integriert - die Raumluft je nach Bedarf erwärmen oder kühlen. Eine andere vielversprechende Anwendung ist die solarunterstützte Trocknung. Die Forschungsarbeiten werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zum Jahr 2013 gefördert. Sie sind Teil des bundesweiten Klimzug-Projekts, das Strategien gegen den Klimawandel sucht.
Das Speicherprinzip ist einfach: Eine wässrige Lithiumchlorid-Lösung wird durch Wärmezufuhr aufkonzentriert. Die so gespeicherte Wärme wird wieder freigesetzt, indem die stark hygroskopische Salzlösung Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt. Sonnenenergie kann so in Form einer konzentrierten Salzlösung chemisch gespeichert werden. Der Vorteil dabei ist, dass Energieverluste nur bei der Energiewandlung, nicht aber bei der Lagerung der Salzlösung auftreten. So kann solare Wärme des Sommers im Winter genutzt werden.
Absorber
Genutzt wird das Prinzip mittels eines neuartigen Absorbers, in dem ein Energieaustausch zwischen durchströmender Raumluft und einer Salz-Wasser-Lösung stattfindet. Die so erhitzte Luft gibt ihre Wärme über einen Wärmeübertrager an den Zuluftkanal des Hauses ab.
"Der Absorber ist in der Lage, die Lufttemperatur um bis zu 10° Celsius zu erhöhen", sagt Roland Heinzen, der das Projekt leitet. Dies ermöglicht ein ausgeklügeltes System: In einem Kunststoffkasten, den die zu erwärmende Luft durchströmt, werden 50 mit High-Tech-Textilien bespannte Rahmen dicht an dicht nebeneinander gesetzt und dann von oben mit einem Kanalsystem mit Salzlösung benetzt. Das muss variabel geschehen. Denn zum Heizen braucht der Absorber wenig Salzlösung. Als Klimaanlage mit vorgeschaltetem Verdunstungskühler für die heißen Tage benötigt er einen richtigen Schwall Salzwasser. Die Architektur ähnele dem Versuch, "einen einzigen Wassertropfen auf einer ganzen Tischplatte zu verteilen", sagt Heinzen. "Die Entwicklung hat zum Ziel, eine gleichmäßige Verteilung der Salzlösung in einem kompakten Absorber zu erreichen. Dies verhindert auch den Übertrag von Salz an die Abluft, was bei herkömmlichen Anlagen oft nicht zu vermeiden ist".
Speicher
Um bei der Installation Platz zu sparen haben die Forscher einen Zweiphasen-Speicher konzipiert: Hoch- und niedrigprozentige Salzlösung aus dem Wärmekreislauf finden in einem einzigen Kunststoffbehälter Platz. Die Flüssigkeiten sind in dem Tank durch eine Membran getrennt.
Ausblick
Die Anlage wird in diesem Jahr im Labor getestet. Bis zur Marktreife ist aber noch ein weiter Weg. "Ein Unternehmen hat bereits Interesse bekundet einen Prototyp zu bauen", sagt Heinzen. Der Absorber soll dann im Rahmen eines Feldtests in der Außenstelle Witzenhausen der Universität Kassel erprobt werden, vorerst zum Trocknen von Heilkräutern und Obst. Danach werde man eine größere Sorptionsspeicheranlage auf der Staatsdomäne Frankenhausen bauen, kündigt der Wissenschaftler an.
Kontakt und weitere Informationen
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Jordan
Prof. Dr. Klaus Vajen
Dipl.-Ing. Roland Heinzen
Universität Kassel
Fachbereich Maschinenbau
Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik
BINE-Projektinfo zum Thema
Wie sich Salzlösungen zur Wärmespeicherung nutzen lassen und wie die gespeicherte Energie zur Raum-Klimatisierung genutzt werden kann, wird in verschiedenen Forschungsprojekten untersucht.
Bereits 2002 dokumentierte das BINE-Projektinfo "Klimatisierung mit wässriger Salzlösung", die Entwicklung eines sorptionsgestützten Klimasystems.
Das BINE-Projektinfo "Klimatisieren und Kälte speichern mit Salzlösungen" aus dem Jahr 2009 stellt eine Klimaanlage vor, die in einem Münchner Jazzklub für angenehme Temperaturen sorgt.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.02.2010 - 21:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 162203
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 2179 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Saisonale Wärmespeicher für Niedrigenergiehäuser
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BINE Informationsdienst
Dr. Reuter Investor Relations: De.mem veröffentlicht Details zum neuen Produkt für Membrantechnologie
In 14 Tagen die Energiewende im Griff haben-
Von Bayern nach Frankreich und Ghana
Erneuerbare Energien effizient nutzen
Die John Waynes der Heizungsbranche