Durch Blick ins Gehirn zur optimalen Therapie
(PresseBox) - Die Präzisionsmedizin für psychiatrische Erkrankungen befindet sich noch in einer frühen Phase (Caulfield, George, 2018). Wissenschaftler suchen derzeit mit Hilfe von funktioneller Bildgebung, EEG und anderen Verfahren nach Biomarkern, welche Vorhersagen über die Wirksamkeit von individuellen Therapiemethoden zulassen (Jollans, Whelan, 2018). Ziel ist es, eine individuell angepasste Therapie mit der höchsten Wirksamkeit zu finden und überflüssige unwirksame Therapieversuche zu vermeiden.
Zum Beispiel konnten Drysdale et al., 2017 über fMRT-Untersuchungen spezifische Biomarker identifizieren, mit denen Depressionspatienten in vier Subtypen klassifiziert werden können. Diese sprechen sehr unterschiedlich auf die rTMS-Therapie an, so dass die Zugehörigkeit zu einem Subtyp bei der Entscheidung für eine rTMS helfen kann. Derzeit entwickeln Mitglieder der Arbeitsgruppe eine spezifische EEG-Methode, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von Medikamenten und Kognitiver Verhaltenstherapie vorherzusagen.
Auch bei tDCS-Studien zur Depression wird das MRT zunehmend eingesetzt (Keeser 2017, Wörsching et al., 2017, Wörsching et al., 2018). Bei Bulubas et al., 2018 zeigte sich eine hohe Korrelation zwischen dem im MRT bestimmten Volumen bzw. der Größe des DLPFC und der Verbesserung der schweren depressiven Symptome durch tDCS.
Basierend auf den iSPOT-D-Daten fanden Olbrich et al., 2016 durch EEG- und EKG-Messungen heraus, dass veränderte Erregungsprofile des ZNS oder des sympathischen ANS das Ergebnis einer Medikamententherapie beeinflussen. Diese prädiktiven Biomarker basieren nicht auf krankheitsspezifischen Veränderungen, sondern spiegeln die Reaktionsfähigkeit des Nervensystems auf bestimmte Medikamente wider. Hegerl und Schmidt et al., 2017 befanden durch Messung der Vigilanz im EEG, dass eine Dysregulation der Erregung des Gehirns ein möglicher Prädiktor der Reaktion auf die medikamentöse Behandlung affektiver Störungen ist. Patienten mit einem höheren Erregungsniveau sprachen besser auf Antidepressiva an. Die Untersuchung der Erregungssysteme des Gehirns ist einer der Forschungsschwerpunkte (Research Domain Criteria) des National Institute of Mental Health, um zukünftig Diagnostik- und Therapievorhersagen zu ermöglichen.
Für die Vorhersage der Wirksamkeit von nichtinvasiven Stimulationsverfahren, Medikamenten oder Verhaltenstherapien kommen zukünftig auch TMS-evozierte Potentiale zur Anwendung (Hill et al., 2016 und Kerwin et al., 2018).
Bei ADHS kann mittels EEG eine Vorhersage des Therapieverlaufes erreicht werden:
Arns et al. (2018) untersuchten in der multizentrischen iSPOT-A*-Studie die Bedeutung der Alpha-Peak-Frequenz (APF) für die Wirksamkeit von Psychostimulanzien bei ADHS. Eine niedrige APF bei männlichen Jugendlichen ist assoziiert mit einem Nichtansprechen auf Methylphenidat. Kein Effekt ist dagegen im Theta/Beta-Verhältnis (TBR) nachweisbar.
Auch beim SCP-Neurofeedback-Training ermöglichen bildgebende Verfahren wie fMRT Einblick in die Veränderungen in den ADHS-assoziierten Gehirnregionen und helfen, Neurofeedback besser zu verstehen. Bei Baumeister et al., 2018 konnten nicht nur Verbesserungen in der klinischen ADHS-Symptomatik gesehen werden, sondern auch eine zunehmende Aktivität in Hirnarealen, die mit Impulssteuerung verbunden sind.
neuroCare bietet spezialisierte und integrierte Behandlungen personalisiert für Patienten mit ADHD, Schlafstörungen, Depressionen und Zwangsstörung an. Bei der Behandlung dieser Krankheiten werden nur neueste und evidenz-basierte Therapien verwendet, die in einem klinisch-psychologischen Behandlungsansatz eingebettet sind. Personalisiertes Neurofeedback wird in der Behandlung der ADHD und die Hirnstimulation mittels rTMS für die Therapie der Depression angewandt. neuroCare betreibt ein globales Netzwerk von Behandlungszentren in den USA, den Niederlanden, in Deutschland und Australien.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
neuroCare bietet spezialisierte und integrierte Behandlungen personalisiert für Patienten mit ADHD, Schlafstörungen, Depressionen und Zwangsstörung an. Bei der Behandlung dieser Krankheiten werden nur neueste und evidenz-basierte Therapien verwendet, die in einem klinisch-psychologischen Behandlungsansatz eingebettet sind. Personalisiertes Neurofeedback wird in der Behandlung der ADHD und die Hirnstimulation mittels rTMS für die Therapie der Depression angewandt. neuroCare betreibt ein globales Netzwerk von Behandlungszentren in den USA, den Niederlanden, in Deutschland und Australien.
Datum: 23.08.2018 - 06:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1642087
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Durch Blick ins Gehirn zur optimalen Therapie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neuroCare Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von neuroCare Group GmbH
Pharma Deutschland Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann fordert: neue Möglichkeiten des MFG nutzen, Pharmastrategie fortsetzen / Medizinforschungsgesetz wird erst im Laufe des Jahres 2025 wirksam
Augenlaserspezialisten in Österreich - Ihr Weg zu klarer Sicht
Innovative Ventiltechnologie der Series E auf der Semicon Europa
Gute Vorsätze für 2025: Beruflich durchstarten mit Online-Ausbildung für Sprachen - Infoabend am 16.1.25
Neue ZIM-Förderrichtlinie ab 2025: Mehr Unterstützung für Innovationsprojekte im Mittelstand