EcoStruxure for Retail von Schneider Electric fördert Geschäftswachstum
Zusammen mit IoT und Edge-Computing in eine erfolgreiche Zukunft starten
(industrietreff) - Besonders der stationäre Einzelhandel sieht sich derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert, die aus der Digitalisierung von Abläufen, Vertriebswegen und Produkten resultieren. Dabei spielen vor allem das Internet of Things (IoT) und Edge-Computing eine wichtige Rolle bei der Revolutionierung des Einkaufes. Um jetzt nicht abgehängt zu werden und auch in Zukunft erfolgreich zu sein, sollten Einzelhändler so schnell wie möglich innovative Technologien implementieren. Unterstützt werden sie dabei von der Plattform EcoStruxure for Retail von Schneider Electric.
Moderne Technologien verbessern Geschäftstätigkeit
IoT-gesteuerte Technologien wie RFID, Echtzeit-Point-of-Sale (POS) und intelligente Regalsysteme können die Genauigkeit der Bestandsverfolgung in der gesamten Lieferkette verbessern. Bereits jetzt verwenden einige Geschäfte POS-Systeme, die mit Tabletts verbunden sind, um Transaktionen überall und jederzeit zu bearbeiten. Intelligente Umkleidekabinen, die mit Augmented-Reality-Spiegeln (AR-Spiegeln) ausgestattet sind, können Kunden in verschiedenen Kleidungsstücken zeigen, ohne dass sie diese physisch anprobieren müssen. Infrarot-Beacon-Technologie kann zudem Heatmaps erzeugen, die Aufschluss über das Verkehrsaufkommen im Geschäft geben.
All diese Systeme werden mit Analyseanwendungen verbunden, die Daten erzeugen. Diese Daten dienen wiederum als Grundlage dafür, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und so neue Kunden zu werben und die Kundenbindung zu stärken.
EcoStruxure for Retail von Schneider Electric
Early Adopters von IoT-Produkten und modernsten Computertechnologien werden zuerst die Vorteile der digitalen Transformation nutzen können. Dazu sollten Edge-Computing-Lösungen eingeführt werden, die den Einsatz von IoT-Produkten unterstützen und dazu beizutragen, Sicherheit in einer vernetzten Welt zu schaffen. EcoStruxure for Retail, die IoT-basierte Plattform für den Einzelhandel von Schneider Electric, nutzt Digitalisierung, um erstklassige Kühl-, Umwelt-, Energie-, IT- und Sicherheitssteuerung für einzelne Standorte oder das gesamtes Gebäudeportfolio zu bieten und hilft dabei die Betriebseffizienz zu steigern.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir bei Schneider glauben, dass der Zugang zu Energie und digitaler Technologie ein grundlegendes Menschenrecht ist. Wir befähigen alle, ihre Energie und Ressourcen optimal zu nutzen, und sorgen dafür, dass das Motto "Life Is On" gilt - überall, für jeden, jederzeit.
Wir bieten digitale Energie- und Automatisierungslösungen für Effizienz und Nachhaltigkeit. Wir kombinieren weltweit führende Energietechnologien, Automatisierung in Echtzeit, Software und Services zu integrierten Lösungen für Häuser, Gebäude, Datacenter, Infrastrukturen und Industrie.
Unser Ziel ist es, uns die unendlichen Möglichkeiten einer offenen, globalen und innovativen Gemeinschaft zunutze zu machen, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten der Inklusion und Förderung identifiziert.
Gothaer Straße 29, 40880 Ratingen
Datum: 17.08.2020 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1837511
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Hammermeister
Stadt:
Ratingen
Telefon: 02102 404 - 94 59
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"EcoStruxure for Retail von Schneider Electric fördert Geschäftswachstum
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schneider Electric GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Schneider Electric GmbH
Spezielle Gewindespindeln für individuelle Anwendungen
Mobeye CM-Guard-40 - universeller 4-Kanal-Alarmmelder über das 4G LTE-M Netz
Call for Papers für die 16. Technologiekonferenz »elmug4future«
Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen
Neues DGWZ-Seminar zu Photovoltaikanlagen