Binger IntensivSeminar: Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärme
24.003.2021 / 09:00- 16:30 h Online
(PresseBox) - Projekte zur Kalten Nahwärmeversorgung liegen aktuell im Fokus vieler Kommunen. Die Vorteile der Technologie liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Erdwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten.
Aufbauend auf dem IntensivSeminar ?Kalte Nahwärme in Neubaugebieten? lernen Sie in diesem Seminar wie ein wirtschaftlicher und versorgungssicherer Anlagenbetrieb erfolgt. Hierbei spielen die Baulanderschließung, mögliche Betreibermodelle sowie Betriebs- und Wartungskonzepte eine entscheidende Rolle. Anhand von Beispielen werden weiterhin überschlägige Kalkulation zur Herstellung und für den Betrieb vermittelt.
Im Rahmen der Baulanderschließung werden vor dem öffentlichen Gemeingebrauch die Kosten als Beiträge umgelegt. Zusätzlich werden für die Bereitstellung von Anlagen zur Ableitung von Abwasser und für die Verlegung von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sog. Anliegerbeiträge erhoben. Was muss hier bei der passiven kalten Nahwärme beachtet werden und welche Möglichkeiten gibt es im technischen Bereich?
Bei der Kalten Nahwärme sind verschiedene Betreibermodelle mit unterschiedlichen Schnittstellen möglich, beispielsweise das einfache Modell des Sole-Contractings oder das Flatrate-Modell für Wärme und Kälte. Die Modelle werden im Seminar vorgestellt und verglichen, so dass Vor- und Nachteile abgewogen werden können.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Contracting-Modellen: Bei dieser Kooperation zwischen Contracting-Nehmern und -Geber (Dienstleistungsunternehmen) wird die Bereitstellung bzw. Lieferung von Betriebsstoffen (Wärme, Kälte etc.) und der Betrieb der zugehörigen Anlagen vertraglich geregelt. Das passive kalte Nahwärmenetz ist sowohl standortabhängig als auch benutzerbedingt sehr speziell. Besonderheiten liegen in der Energieübertragung, den Systemtemperaturen, der Energieerzeugung sowie im Bedarf an Wärme und Kälte. Im Seminar werden die Grundlagen sowie Modelle zur Abschätzung und Bewertung behandelt.
Ja nach Ausführung müssen unterschiedliche Wartungs- und Betriebskonzepte erstellt werden. Diese reichen vom einfachen Monitoring bis zu den Betriebsplänen und der Dokumentation für den bergrechtlichen Betriebsplan sowie aus technischer Sicht von der Entlüftung bis zur undichten Leitung bzw. Sonde. Im Seminar werden die Strategien im Allgemeinen und die Besonderheiten der kalten Nahwärme diskutiert.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.02.2021 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1882846
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bingen am Rhein
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Binger IntensivSeminar: Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärme
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ...
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Planung Rahmenbedingungen, Projektentwicklung, Netzintegration und Wirtschaftlichkeit IntensivSeminar | 07.11.2023 | ONLINE | 09:00 - 15:00 Uhr Zum Stand Ende 2022 kommen in Deutschland auf 1 Million rein ...Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ...
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Planung Rahmenbedingungen, Projektentwicklung, Netzintegration und Wirtschaftlichkeit IntensivSeminar | 07.11.2023 | ONLINE | 09:00 - 15:00 Uhr Zum Stand Ende 2022 kommen in Deutschland auf 1 Million rein ...26. Energietag Rheinland-Pfalz: Innovative Ideen für eine nachhaltige Energiewe ...
Bereits zum 26. Mal in Folge bündeln die Transferstelle Bingen und die Energieagentur Rheinland-Pfalz ihre Kräfte, um den Energietag Rheinland-Pfalz auch dieses Jahr mit hochaktuellen Vorträgen auszurichten. Gefördert durch das Ministerium für K ...Alle Meldungen von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat
SAGA Metals bietet kurz vor dem Bohrstart einen umfassendenÜberblick über das Titan-Vanadium-Projekt Radar
rbb-exklusiv: Keller: Brandenburg beim Strukturwandel auf gutem Weg
Online-Seminar: Praxiswissen Schmieröl – Wichtige Aspekte beim BHKW-Betrieb
Das Gold auf dem Dach nutzen
Allianz der Ernährungsindustrie fordert neue Prioritäten in der Energiepolitik