Doppelte Auszeichnung von "Jugend forscht" an Würzburger Schülerin
Schülerin erforscht, welche Rebsorten sich künftig im Klimawandel bewähren
(PresseBox) - Beim ?Jugend forscht?-Regionalwettbewerb in Unterfranken war Juliane Sierl vom Röntgen-Gymnasium Würzburg gleich doppelt erfolgreich: Die Schülerin hatte im Rahmen des BAYSICS-Projekts in einem W-Seminar unter Leitung von Felix Weinrich zum Thema ?Die Auswirkungen des regionalen Klimawandels auf den Anbau der Sonderkultur ?Wein? in der Region Mainfranken. Zukünftige Anforderungen und Risiken bei steigenden Temperaturen und zunehmenden Wetterextrema in der Rebsortenauswahl.? geforscht. Für ihre Seminararbeit erhielt sie den Publikumspreis im Fach Geographie sowie den 2. Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften.
Das am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Augsburg beheimate BAYSICS-Teilprojekt 8, geleitet von Sebastian Brumann und Prof. Dr. Ulrike Ohl, ermöglicht Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe, als Citizen Scientists den regionalen Klimawandel ?vor der eigenen Haustür? zu erforschen. Aktuell machen 35 Schulen in unterschiedlichen Regionen Bayerns mit.
BAYSICS ist Teil des Bayerischen Klimanetzwerks bayklif, in dem fünf interdisziplinäre Verbundprojekte und fünf Juniorforschergruppen die Folgen des Klimawandels untersuchen und Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten. Bayklif gratuliert der Würzburger Schülerin Juliane Sierl zu diesem tollen Erfolg!
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.03.2021 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1891297
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Doppelte Auszeichnung von "Jugend forscht" an Würzburger Schülerin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ludwig-Maximilians-Universität München bayresq.net im Genzentrum der LMU - Klimaforschungsnetzwerk
Deutsche Jugendliche zieht es für einen Austausch bevorzugt in englischsprachige Länder
Wie empathisch ist Ihr Avatar?
Kompakte Live- und Online-Seminare Deutsche Rechtssprache für Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d)
Kunstvolle Natur: Historische Illustrationen zum Tag des Baumes
In Zukunft arbeitet der Operationssaal mit