Die neuen PFLOW4008 Durchflusssensoren
Robust, genau und bald auch mit IO-Link Schnittstelle
(PresseBox) - Die neue Serie von Angst+Pfister Sensors and Power ist durch ihr Aluminium Gehäuse, den M8 Steckverbinder und durch die One-touch Konnektoren sehr robust und besitze einen IP67 Schutz. Intern ist der Sensor auf einen MEMS Chip aufgebaut der nach dem Kalorimetrischen Prinzip funktioniert. Neben dem Durchfluss kann auch die Durchfluss Richtung erkannt werden. Der Sensor wir sandarmsässig mit Luft kalibriert. Auf Wunsch kann auch mit anderen Gasen oder bei anderen Umgebungsbedingungen kalibriert werden. Messbereiche sind von 0?2 SLPM bis 0?50 SLPM bei einer Genauigkeit von 1.5 %FS erhältlich. Die PFLOW4008 Serie ist sowohl mit linearem Analog Ausgangssignal als auch mit Digitalem Ausgangssignal erhältlich. Analog 0.5V?4.5V oder 0?10V, Digital mit RS232/RS485 Schnittstelle oder mit IO-Link. Weitere Kundenspezifische Varianten und Optionen sind auf Anfrage erhältlich.
Kundennutzen:
Hohe Genauigkeit
Robustes Aluminiumgehäuse IP67
Schnelle Reaktionszeit
IO-Link und zusätzlicher Analogausgang
Produkt Details
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.06.2021 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1908049
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Zürich
Telefon:
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die neuen PFLOW4008 Durchflusssensoren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Angst+Pfister Sensors and Power AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Angst+Pfister Sensors and Power AG
Spezielle Gewindespindeln für individuelle Anwendungen
Mobeye CM-Guard-40 - universeller 4-Kanal-Alarmmelder über das 4G LTE-M Netz
Call for Papers für die 16. Technologiekonferenz »elmug4future«
Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen
Neues DGWZ-Seminar zu Photovoltaikanlagen