Ziel Klimaneutralität: Auf- und Ausbau innovativer Energietechnologien nötig
(ots) - Kurzgutachten erörtert technisches Potenzial, Anwendungsfelder und mögliche Kostenentwicklung / Massenmarktfähigkeit für viele innovative Technologien bis 2030 zu erwarten / Einsatzgebiete und Rahmenbedingungen bestimmen Wirtschaftlichkeit
Die Energiewende benötigt den Einsatz von bekannten klimafreundlichen Technologien genauso wie Innovationen. Jede Verschärfung der Klimaziele und Beschleunigung der Transformation verstärkt die Notwendigkeit für Innovationen. Das im Rahmen der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität beauftragte Kurzgutachten Innovative Technologien des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE identifiziert eine Reihe von Technologien, die bis zum Jahr 2030 einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Treibhausgasminderungsziele leisten können. Sie können bis dahin einen Sprung in den Massenmarkt schaffen und sich zur Standardtechnologie entwickeln.
Innovationen können sich im Rahmen von bereits Bekanntem bewegen und etwa die Effizienz von PV-Modulen steigern. Gleichzeitig bedarf es weiterer Innovationen oder innovativen Anwendungsfelder bestehender Technologien, um Klimaneutralität bis 2045 oder früher zu erreichen. Das Kurzgutachten legt dar, dass Technologien wie die fahrzeugintegrierte oder die Verkehrsflächen- Photovoltaik hinsichtlich ihres Reifegrades wie auch der Kostenentwicklung der Zelltechnologien so weit fortgeschritten sind, dass sie bis 2030 eingesetzt werden können. Andere wie die sogenannte Agri-Photovoltaik (Kombination von Photovoltaik und landwirtschaftlich Nutzung der Flächen) haben ihre Anwendungstauglichkeit bewiesen, nähern sich der Wirtschaftlichkeit in großen Schritten und können bei passenden Rahmenbedingungen schnell skaliert werden. So schätzt das Kurzgutachten das technische Potenzial der Agri-Photovoltaik im Jahr 2030 auf ca. zwei GW - ein spürbarer Beitrag.
Für alle untersuchten Technologien lässt sich die massentaugliche Marktreife bis zur Mitte, spätestens Ende der 2020er Jahre erreichen. Unsicherheiten liegen in ihren Einsatzgebieten und der Kostenentwicklung. So unterliegen etwa die Photovoltaik oder die Tiefengeothermie geographischen Beschränkungen des Anwendungspotentials, wohingegen andere Technologien wie die Großwärmepumpe stärker durch die Nachfrageseite begrenzt werden.
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: "Klimaneutralität ist ein so wichtiges wie ambitioniertes Ziel. Um sie zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen zügig und in großen Mengen reduziert werden. Für manche Sektoren bedeutet das eine so starke Veränderung, dass wir mehr als den aktuellen Instrumenten- und Technologiemix benötigen. Dabei brauchen wir nicht nur mehr Erzeugungsleistung, sondern auch andere Technologien. Alle hier untersuchten Technologien befinden sich im Entwicklungsstadium zur Markteinführung und ihre Massenmarktfähigkeit wird spätestens ab 2030 erwartet. Das macht Mut. Viele von diesen sind schon bald verfügbar und müssen nun möglichst effizient skaliert werden oder in weiteren Einsatzfeldern zum Tragen kommen. Bei anderen Technologien besteht dagegen noch höherer Entwicklungsbedarf und einige andere kennen wir noch nicht einmal. Wir sollten uns aber bewusst machen, dass wir alle Innovationen brauchen können, die uns helfen, schneller zum Ziel zu kommen."
Entscheidend für die wirtschaftliche Erschließung des - vorhandenen - technischen Potenzials sind etwa Flächenrestriktionen und die Produktentwicklungen. Das betrifft Stromertrag, Kosten, Erscheinungsbild und Synergieeffekte ebenso wie verschiedene infrastrukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen bis hin zu Akzeptanzfragen. Das Kurzgutachten legt beispielsweise für die Agri-PV dar, welche Anpassungen im EEG erforderlich sind, um die dynamische Entwicklung dieser Technologieanwendung zu unterstützen, zum Beispiel durch Technologieprämien für hoch aufgeständerte Agri-PV.
Das Kurzgutachten Innovative Technologien betrachtet eine Reihe von etablierten und neuen Technologien aus den Feldern Erzeugung, Umwandlung und Speicherung. Es zeigt Einsatzgebiete sowie den Forschungsstand und gibt eine Einschätzung zu Potenzialen und Kostenentwicklungen. Darüber hinaus werden in vorliegendem Kurzgutachten Empfehlungen ausgesprochen, wie ausgewählte Technologien zur Marktreife gebracht werden können. Vor Veröffentlichung des Abschlussberichts der dena-Leitstudie werden in den kommenden Wochen weitere Kurzgutachten publiziert, die ausgewählte Themenschwerpunkte im Handlungsfeld Klimaneutralität behandeln.
Das Kurzgutachten "Innovative Energietechnologien" ist hier kostenfrei zum Download erhältlich. (https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/kurzgutachten-im-rahmen-der-dena-leitstudie-aufbrauch-klimaneutralitaet-fraunhofer-institut-fuer-solare-energiesysteme-ise/)
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Irene Beringer, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-114, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
beringer(at)dena.de, Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.06.2021 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1912524
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ziel Klimaneutralität: Auf- und Ausbau innovativer Energietechnologien nötig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
iKratos GmbH erneut„Unternehmen des Jahres“
Greenridge Exploration gibt die Ergebnisse seines Explorationsprogramms 2024 in seinem Uranprojekt Carpenter Lake im Athabasca-Becken bekannt
Echtzeit-Analyse: Die Narda TSX Option für Live-Messungen
Balkonkraftwerke 2025 - die Gesetzte im Überblick
CLIMOVA präsentiert nachhaltige Energielösungen auf der E-World 2025