Neues Insights-Briefing der Energy Transitions Commission: Um Energiesicherheit zu schaffen, sollte Europa denÜbergang zu sauberer Energie beschleunigen
(ots) -
In ihrem neuesten Insights-Briefing, "Building Energy Security Through AcceleratedEnergy Transition", untersucht die ETC, wie Europa und andere Regionen sowohl Energiesicherheit aufbauen als auch die erforderliche Energiewende beschleunigen können.
Das Briefing bewertet die kurzfristigen Pläne Europas, die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu verringern, und prognostiziert, dass die Gasimporte innerhalb eines Jahres um mindestens 50 % reduziert werden könnten, wobei weitere Reduzierungen in erster Linie von einem veränderten Verhalten der Verbraucher und Unternehmen abhängen, um den Energieverbrauch zu senken.
Der Schwerpunkt des Briefings liegt jedoch auf den mittelfristigen Maßnahmen (2-8 Jahre), die die Energiesicherheit und die Stabilität der Versorgung verbessern und die Auswirkungen künftiger Preisschocks bei fossilen Brennstoffen bis 2030 begrenzen könnten. Der Kern der Reaktion sollte in beschleunigten Investitionen in erneuerbare Energien und in die Elektrifizierung der gesamten Wirtschaft bestehen, zusammen mit einer verbesserten Energieeffizienz. LNG-Importe von zuverlässigen Anbietern werden ebenfalls eine Rolle spielen müssen, aber sie müssen mit Maßnahmen zur Verringerung der CO2- und Methanleck-Emissionen bei der Gasproduktion kombiniert werden.
Das Briefing wurde in Zusammenarbeit mit ETC-Mitgliedern aus der Industrie, von Finanzinstituten und Umweltorganisationen entwickelt, darunter Bank of America, BP, EBRD, HSBC, Iberdrola, Impax, Legal and General, Ørsted, Rio Tinto, Schneider Electric, Shell, Tata Group, Volvo Group und das World Resources Institute.
Adair Turner, Vorsitzender der ETC, kommentierte:
"Es ist von entscheidender Bedeutung, die Energiesicherheit und die wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Situation in Europa so anzugehen, dass die Energiewende nicht verzögert, sondern im Idealfall beschleunigt wird. Um dies zu erreichen, müssen wir das unterschiedliche Tempo anerkennen, mit dem die verschiedenen Arten von Maßnahmen Ergebnisse liefern können. Wir müssen die Chancen für eindeutige Gewinne bei der Energiesicherheit und der Energiewende nutzen und uns der Notwendigkeit stellen, einige Kompromisse einzugehen, insbesondere kurzfristig. Mittelfristig ist jedoch klar, dass Europa und andere Regionen der Welt die Energiesicherheit verbessern und gleichzeitig die Energiewende beschleunigen können."
Klare Win-Win-Situation
Zu den eindeutig wünschenswerten Maßnahmen gehören:
- Massive Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien (mit einem starken Fokus auf den Aufbau von Speicher- und Flexibilitätskapazitäten), indem die Mengenverpflichtungen für 2030 revidiert und neue Kapazitäten aktiv vorgezogen werden. Einschließlich Ökostrom für die Produktion von grünem Wasserstoff
- Energieeffizienz und Produktivität, einschließlich Isolierung, Elektrifizierung von Wärmepumpen und industrielle Energieeffizienz
- Andere Stromquellen, einschließlich der Beibehaltung der bestehenden Kernkraftwerke und der Nutzung vorhandener nachhaltiger Biomassequellen, wo dies möglich ist
Schwierige Kompromisse
Neben Maßnahmen, die die Abhängigkeit Europas von Gas verringern, müssen auch neue Versorgungsquellen eine Rolle spielen, mit Potenzial für:
- Erhöhte LNG-Importe
- Erhöhte / gleichbleibende Produktion aus bestehenden Gasfeldern
Aber die Risiken, dass zu viele Investitionen in diese Alternativen zu einem sogenannten "Carbon Lock-in" führen, müssen erkannt und gemanagt werden, und neue Investitionen und Verträge müssen so gestaltet werden, dass die produktionsbedingten CO2- und Methanemissionen minimiert werden.
Eindeutig unerwünschte Handlungen
Maßnahmen, die die Energiewende ernsthaft verzögern oder gefährden könnten, sind unnötig und unerwünscht. Dazu gehört jede Aufweichung der Emissionsminderungsziele für das Jahr 2030 oder der Verpflichtungen zum Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie jede neue Öl- und Gaserschließung im großen Stil.
Einsatz erneuerbarer Energien möglich machen
Um den Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 zu beschleunigen, sollten sich die EU und die nationalen Regierungen auf vier Schlüsselmaßnahmen konzentrieren:
- Erhöhung der Ziele für den Einsatz von erneuerbaren Energien, um Marktsicherheit über das Wachstumstempo zu schaffen
- Festlegung klarer Programme für Erneuerbare-Energien-Auktionen, unterstützt durch Entwicklungen im Strommarktdesign, die die Abhängigkeit der Verbraucher von volatilen Gaspreisen verringern können
- Entwicklung klarer Strategien für den schnellen Ausbau der Übertragungs- und Verteilungsnetze, unterstützt durch Maßnahmen zur Straffung und Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren.
- Beschleunigung des Wachstums der Nachfrage nach sauberem Strom, zum Beispiel durch eine beschleunigte Elektrifizierung des Straßenverkehrs.
Neben dem allgemeinen Informations-Briefing veröffentlicht die ETC auch 9 "ETC Explainer"--Briefings, die weitere Informationen über die Situation und mögliche Reaktionen liefern. (siehe Link unten).
Ita Kettleborough, Direktor der ETC, sagte:
"Eine tiefgreifende Transformation des globalen Energiesystems liegt vor uns. Mittelfristig kann eine Netto-Null-Emissions-Wirtschaft mit sauberer Elektrifizierung im Kern den Ländern mehr Energiesicherheit bieten als das heutige fossile System. Auch wenn es auf kurze Sicht einige knifflige Kompromisse geben muss, können die richtigen Entscheidungen jetzt sowohl die Energiesicherheit verbessern als auch die Energiewende bis 2030 beschleunigen. Regierungen, Unternehmen und Investoren brauchen klare Strategien, um dieses Ziel zu erreichen - mit dem Schwepunkt auf mehr erneuerbare Energien, Massenelektrifizierung und Verbesserung der Energieeffizienz."
"Energiesicherheit durch beschleunigte Energiewende" ist eine kollektive Ansicht der Energy Transitions Commission. Die Mitglieder der ETC stimmen den Argumenten in diesem Bericht im Großen und Ganzen zu, sind aber nicht mit jeder Feststellung oder Empfehlung einverstanden. Die Institutionen, mit denen die Kommissionsmitglieder verbunden sind, wurden nicht gebeten, den Bericht formell zu unterstützen.
Um den vollständigen Bericht und ETC-Erklärungen zu lesen, besuchen Sie: https://www.energy-transitions.org/publications/building-energy-security/
Hinweise an die Redaktion:
Weitere Informationen zum ETC finden Sie unter: https://www.energy-transitions.org/
Für den Link zum Bericht und den Infografiken besuchen Sie bitte: https://www.energy-transitions.org/publications/building-energy-security/
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1820030/Energy_Transitions_Commission.jpg Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1275002/Energy_Transitions_Commission_Logo.jpg
Pressekontakt:
Caroline Randle,
Energy Transitions Commission - caroline.randle(at)systemiq.earth,
+44 (0)7796 140461; Susan Brownlow - susan.brownlow(at)wordsforindustrypr.com
Original-Content von: Energy Transitions Commission, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.05.2022 - 23:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1981376
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
London
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neues Insights-Briefing der Energy Transitions Commission: Um Energiesicherheit zu schaffen, sollte Europa denÜbergang zu sauberer Energie beschleunigen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Energy Transitions Commission (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Energy Transitions Commission
Vulkanausbrüche gibt es immer wieder
First Phosphate berichtetüber akademische Forschungsberichte zur geologischen Charakterisierung der drei Phosphatzonen bei Bégin-Lamarche
NGO für Klimaschutz und CO²-Kompensation sucht Bereichsleitung für Projektentwicklung in Afrika
Licht aus, Ressourcen an: Tipps für die Nutzung und Entsorgung von Weihnachtsbeleuchtung
Schifffahrt im EU-Emissionshandel