THG-Prämie jetzt auch für Ladesäulen von Autohäusern
(ots) -
Branchenlösung von ZDK und ZusammenStromen wird auf Ladestrom ausgedehnt
Autohäuser und Kfz-Werkstätten, die öffentlich gemeldete Wallboxen oder Ladesäulen auf ihrem Betriebsgelände installiert haben, können nun von der Treibhausgasprämie (THG-Prämie) für Ladestrom profitieren. Beim Beantragen und Abrechnen der Förderung hilft die Plattform Geld-für-eAuto.de der ZusammenStromen GmbH. Mit dem Startup arbeitet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bereits erfolgreich bei der Vergütung der THG-Quote für Elektrofahrzeuge zusammen.
Während E-Autos eine jährliche Zahlung erhalten, wird die Vergütung für Ladestrom auf Grundlage der geladenen Kilowattstunden abgerechnet. Voraussetzung dafür ist, dass die Ladepunkte öffentlich zugänglich und bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) gemeldet sind.
"Die Kriterien für einen solchen Ladepunkt richten sich nach der Ladesäulenverordnung und sind einfach zu erfüllen. Der Ladepunkt muss zwar für jeden erreichbar sein, der Zugang kann aber durch die Öffnungszeiten des Kfz-Betriebs zeitlich eingeschränkt werden", sagt ZDK-Experte Marcus Weller.
Bei der Meldung an die Bundesnetzagentur kann jeder Ladesäulenbetreiber der Veröffentlichung seiner Daten widersprechen. So werden weder die Adresse noch Details zum Ladeanschluss bekannt gemacht. Auch Ladeapps oder Dienste wie Google können dann nicht auf diese Daten zugreifen.
Die Anmeldung der Ladepunkte übernimmt Geld-für-eAuto.de für Kfz-Betriebe, die sich auf der Plattform registrieren - wenn der Betrieb bereits registriert ist, kann einfach das bestehende Profil genutzt werden. Der Betrieb muss dann nur noch in selbst bestimmten Zeiträumen die geladenen Strommengen melden. Anschließend erfolgt die Vergütung, auf Wunsch mit Ausweis der Umsatzsteuer. Auch bereits gemeldete Ladesäulen können über die Plattform abgerechnet werden.
Für einen gewerblichen Ladepunkt gibt es 15 Cent pro erfasster Kilowattstunde. Mit einer üblichen Ladeleistung von 40kWh am Tag sind damit ungefähr 2.000 Euro zusätzliche Erlöse im Jahr durch die THG-Prämie für Ladestrom möglich. Wird der Ladestrom an Kunden verkauft, muss die Ladesäule allerdings eichrechtskonform sein.
Aber auch bei einer nicht-gewerblichen Säule kann sich die Vergütung lohnen. "Wird der Strom vom Kfz-Betrieb nicht verkauft, lässt sich die eichrechtskonforme Zählung und Belegführung vermeiden. Bei einer privaten Wallbox lassen sich beispielsweise schon bei einer üblichen Fahrleistung mindestens 200 Euro über den THG-Quotenhandel erlösen", so Luca Schmadalla, CEO des Plattformbetreibers ZusammenStromen GmbH.
Pressekontakt:
Stefan Meyer, Pressereferent
Tel.: 030/ 2593-0677
E-Mail: smeyer(at)kfzgewerbe.de
Luca Schmadalla, CEO
Tel.: 040/ 5247 6703
E-Mail: presse(at)zusammenstromen.de
Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.08.2022 - 09:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2003312
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"THG-Prämie jetzt auch für Ladesäulen von Autohäusern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Pläne zu Kauf und Reparatur von Nord Stream 2: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültigen Abschied von unnötigem fossilen Mega-Projekt
Erneute Auszeichnung von Focus Money
Northern Superior meldet Vereinbarungen von ONGold zum Erwerb der Goldprojekte Monument Bay und Domain in Manitoba
Europäische Woche der Abfallvermeidung endet - Lightcycle Rohstoffwoche in Kiel startet
Fachzeitschrift„Moderne Gebäudetechnik“ verleiht zum sechsten Mal den DEUTSCHEN TGA-AWARD