EuReComp– Forschung für die Kreislaufwirtschaft von GFK und CFK Wertstoffen
EU-Projekt European recycling and circularity in large composite components auf der K-Messe 2022
(PresseBox) - Mit dem im April 2022 gestarteten EU Projekt European recycling and circularity in large composite components widmet sich das ILK vertieft der Frage der hochwertigen Verwertung von Faserverbundstrukturen. Dabei zielt EuReComp auf die Bereitstellung nachhaltiger Methoden für die Wiederverwendung und das Recycling von Verbundwerkstoffen aus Großstrukturen der Luftfahrt und Windenergie. Die wichtigsten Verwertungswege zur verbesserten Kreislaufführung sind dabei: Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose und Recycling von Bauteilen, die ihre Lebensdauer erreicht haben (R6-Strategie). Durch die Umwandlung in Produkte mit hohem Mehrwert und ein hochwertiges Recycling sollen Abfälle vermieden und Werkstoffe im technologischen Kreislauf erhalten werden.
Das ILK konzentriert sich im Projekt zum einen auf die Identifikation und Analyse von Wertschöpfungsnetzwerken bei der Kreislaufführung der Verbundstrukturen sowie den damit einhergehenden Anforderungen an Recyclingwerkstoffe. Zum anderen wird mit der Solvolysetechnologie ein vielversprechender Recyclingansatz zur Gewinnung hochwertiger Fasern und Matrixlösungen erforscht. Durch die Nutzung von überkritischem Wasser als Lösungsmittel soll dabei auf den Einsatz zusätzlicher chemischer Hilfsstoffe bei der Solvolyse verzichtet werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie gern das Projektteam auf dem Science Campus der K-Messe 2022 am Stand des ILK in Halle 7, SC06.
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) ist eine Forschungseinrichtung der Fakultät Maschinenwesen und der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz führen rund 240 Mitarbeiter:innen umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Die Wissenschaftler:innen des ILK betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Indem sie sich dabei am Konzept des Neutralleichtbaus orientieren, werden neben den klassischen, technischen und ökonomischen Aspekten auch die ökologischen Parameter sowie Fragestellungen unserer globalisierten Gesellschaft auf jeder Stufe dieser Kette integriert. Geleitet wird das ILK von Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude (Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Vorstandsmitglied) und Prof. Dr.-Ing Niels Modler (Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Vorstandsmitglied/Sprecher des Vorstandes).
www.tu-dresden.de/mw/ilk
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) ist eine Forschungseinrichtung der Fakultät Maschinenwesen und der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz führen rund 240 Mitarbeiter:innen umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Die Wissenschaftler:innen des ILK betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Indem sie sich dabei am Konzept des Neutralleichtbaus orientieren, werden neben den klassischen, technischen und ökonomischen Aspekten auch die ökologischen Parameter sowie Fragestellungen unserer globalisierten Gesellschaft auf jeder Stufe dieser Kette integriert. Geleitet wird das ILK von Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude (Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Vorstandsmitglied) und Prof. Dr.-Ing Niels Modler (Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Vorstandsmitglied/Sprecher des Vorstandes).
www.tu-dresden.de/mw/ilk
Datum: 05.10.2022 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2012222
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Robert KupferDipl.-Wi.-Ing. Paul Schulz
Stadt:
Dresden
Telefon: +49 351 463 38749+49 351 463 38749
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"EuReComp– Forschung für die Kreislaufwirtschaft von GFK und CFK Wertstoffen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Erneute Auszeichnung von Focus Money
Northern Superior meldet Vereinbarungen von ONGold zum Erwerb der Goldprojekte Monument Bay und Domain in Manitoba
Europäische Woche der Abfallvermeidung endet - Lightcycle Rohstoffwoche in Kiel startet
Fachzeitschrift„Moderne Gebäudetechnik“ verleiht zum sechsten Mal den DEUTSCHEN TGA-AWARD
„Es geht um die Frage: Wie erhalten wir die Industrien und werden gleichzeitig klimafreundlich-“