Norwegischer Marine-Ausrüster TECO 2030 entscheidet sich für CVM-Systeme von SMART TESTSOLUTIONS
Stuttgarter Spezialist für Brennstoffzellen-Überwachungstechnik vermeldet erneut Akquise-Erfolge

(PresseBox) - Der norwegische Marineausrüster TECO Maritime Group verfolgt mit seiner Tochter TECO 2030 das Ziel, den umweltfreundlichen Wandel im maritimen Sektor zu beschleunigen. Dazu entwickelt das Unternehmen Wasserstoff-Brennstoffzellen, die es Schiffen und anderen Schwerlastanwendungen ermöglichen sollen, emissionsfrei zu werden. Für die Überwachung dieser Brennstoffzellen setzt TECO 2030 künftig CVM-Systeme von SMART TESTSOLUTIONS ein.
SMART TESTSOLUTIONS ist im eMobility-Umfeld vor allem für seine Systeme zur Zellspannungsüberwachung an Brennstoffzellen (Cell Voltage Monitoring / CVM) bekannt. Zuletzt hat das Unternehmen seine Zellspannungsüberwachung CVM G5S zu einer Serienlösung weiterentwickelt, die neben den CVM-Messmodulen auch Elemente zur Zellkontaktierung (Cell Volltage Pickup) sowie Kabelbäume und Mechanikteile zur Montage des Systems enthält.
Die CVM-Gesamtsysteme werden jeweils individuell an die jeweilige Brennstoffzellenanwendung des Kunden angepasst. So erhält auch der norwegische Marineausrüster TECO eine auf seine Bedürfnisse angepasste Lösung. Anpassungen sind in der Regel vor allem im Bereich der Zellkontaktierung erforderlich. Denn diese ist sehr stark vom Zelldesign abhängig, gleichzeitig sind die Anforderungen hoch. Die Kontaktierung muss elektrisch funktional, vibrationsunempfindlich, möglichst Bauraum-neutral, temperaturfest und kostengünstig sein. Zudem sollte die Montage im Zuge der Serienfertigung weitgehend automatisiert erfolgen können.
Neben TECO 2030 hat SMART TESTSOLUTIONS zuletzt mehrere Kunden aus dem Bereich der Forschung sowie Hersteller von Elektrolyseuren für seine CVM-Systeme gewonnen. Bereits seit längerem auf der Kundenliste stehen zahlreiche Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus der Luftfahrttechnik sowie weitere Marineausrüster.
Die SMART TESTSOLUTIONS GmbH mit Sitz in Stuttgart ist Lösungsanbieter für Testaufgaben an automotive Steuergeräten, elektronischen Systemen und erneuerbaren Energiesystemen wie Batterien und Brennstoffzellen. Basierend auf einem Standardprogramm hierfür optimierter Systembaugruppen zur Messwerterfassung, Last- und Sensorsimulation werden kundenspezifische Systemapplikationen realisiert. Zahlreiche Automobilhersteller und -zulieferer setzen die Cell Voltage Monitoring Lösungen von SMART TESTSOLUTIONS ein.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SMART TESTSOLUTIONS GmbH mit Sitz in Stuttgart ist Lösungsanbieter für Testaufgaben an automotive Steuergeräten, elektronischen Systemen und erneuerbaren Energiesystemen wie Batterien und Brennstoffzellen. Basierend auf einem Standardprogramm hierfür optimierter Systembaugruppen zur Messwerterfassung, Last- und Sensorsimulation werden kundenspezifische Systemapplikationen realisiert. Zahlreiche Automobilhersteller und -zulieferer setzen die Cell Voltage Monitoring Lösungen von SMART TESTSOLUTIONS ein.
Datum: 30.01.2023 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2031697
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke TholeWajih Wertateni
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (711) 25521-46+49 711 2552138
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Norwegischer Marine-Ausrüster TECO 2030 entscheidet sich für CVM-Systeme von SMART TESTSOLUTIONS
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SMART TESTSOLUTIONS GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SMART TESTSOLUTIONS GmbH
Save the Date: 25. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr
CSU-Fraktion kritisiert Empfehlung zu Strompreiszonen: Drohende Benachteiligung Bayerns skandalös und kurzsichtig
Omexom auf dem BDEW Kongress 2025
ENOVA nimmt Repowering-Projekt Börger-Breddenberg in Betrieb
Rheinmetall erzielt Meilenstein im Zukunftsfeld Wasserstoff