ISO Norm zur Klimaneutralität: Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv-
Viele Labels, Logos und Unternehmenstexte verweisen auf den Begriff„klimaneutral“: Mit den aktuellen Arbeiten an der ISO 14068 soll Klarheit geschaffen werden.

(PresseBox) - Das Konzept Klimaneutralität wird aktuell vermehrt verwendet, um Unternehmen, Produkte, Veranstaltungen oder auch Dienstleistungen als „umweltbewusst“ zu kennzeichnen. Produkte und Unternehmen werben dabei mit unterschiedlichen Logos, Labels und Initiativen, die den Begriff klimaneutral beinhalten. Darunter fallen auch Abwandlungen wie „klima-positiv“, „regionalklimaneutral“, „klimafreundlich“ oder „fossilfrei“.
Sowohl die EU-Kommission als auch die deutsche Legislative verwenden den Begriff synonym mit Treibhausgasneutralität oder Carbon Neutrality. Daher ist auch bei Produkt- oder Unternehmensdeklarationen häufig nicht klar, was genau im Zusammenhang mit Klimaneutralität gemeint ist.
Insgesamt ist der Begriff Klimaneutralität aktuell weder rechtlich geschützt noch eindeutig definiert. Vielmehr umfasst er verschiedene Konzepte und Begriffe, die in ihren Inhalten und Abgrenzungen mitunter stark variieren.
Aktuelle Arbeiten an der ISO 14068
Um ein international einheitliches Verständnis zum Konzept „Klimaneutralität“ zu schaffen, wurde 2019 das Normungsvorhaben zur ISO 14068 mit dem Titel „Greenhouse gas management and climate change management and related activities – Carbon neutrality“ initiiert.
Der Normentwurf umfasst sowohl Kriterien für
Quantifizierung
Reduzierung und
Ausgleich von THG-Emissionen und die entsprechende
Kommunikation
Die ISO 14068 wird dabei derart strukturiert werden, dass diese auf
Organisationen
Produkte und
Veranstaltungen
angewendet werden kann.
Zudem werden Anforderungen an die folgenden Themen und Konzepte definiert:
Klimaneutralitätsmanagementplan
Definition „unvermeidbare Emissionen“
Bilanzgrenzen
Identifizierung und Kompensation „unvermeidbarer“ THG
Spannend bleibt, wie hoch die Akzeptanz der ISO 14068 bei Unternehmen sein wird und in welchem Umfang sich der Gesetzgeber künftig an den konzeptionellen Ansätzen orientieren wird. Denn ohne gesetzliche Verpflichtungen wird es auch weiterhin möglich sein, den Status „Klimaneutralität“ auf Basis anderer oder eigener Regulierungen zu kommunizieren.
Weitere Informationen finden Sie im DIN-Artikel, den das Team Carbon Economy der GUTcert im Rahmen des DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) verfasst hat und der hier zum Download zur Verfügung steht.
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Datum: 03.02.2023 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032490
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florian Himmelstein
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ISO Norm zur Klimaneutralität: Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv-
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GUTcert GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GUTcert GmbH
Save the Date: 25. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr
CSU-Fraktion kritisiert Empfehlung zu Strompreiszonen: Drohende Benachteiligung Bayerns skandalös und kurzsichtig
Omexom auf dem BDEW Kongress 2025
ENOVA nimmt Repowering-Projekt Börger-Breddenberg in Betrieb
Rheinmetall erzielt Meilenstein im Zukunftsfeld Wasserstoff