Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen!
81,6 Prozent der befragten Ausbilderinnen und Ausbilder gehen davon aus, dass der Stellenwert der Weiterbildung im Zuge des digitalen Wandels noch zunimmt.
(industrietreff) - Ausbilderinnen und Ausbilder müssen heutzutage parallel auf die Herausforderungen der VUKA-Arbeitswelt vorbereiten. VUKA steht für Volatilität (Schnelllebigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (also Mehrdeutigkeit). Die Lehr-Lern-Methoden von Anleitenden, die bereits jetzt viele digitale Kompetenzen vermitteln, unterscheiden sich hier stark von solchen, die kaum digitale Fähigkeiten weitergeben, so die Studie. Dabei ist den Befragten weniger der rein technische Ansatz der Digitalisierung wichtig: Ganz vorn dabei sind die Bereiche Fachdidaktik, Fachwissen, der Umgang mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz, wenn es um ihr eigenes lebenslanges Lernen geht. 81,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Stellenwert der Weiterbildung im Zuge des digitalen Wandels noch zunimmt.
Die positive Einstellung der in der Ausbildung Tätigen gegenüber dem beruflichen Hinzulernen und die zahlreichen Weiterbildungswünsche spiegelt sich in einer breiten Unterstützung seitens der Unternehmensführung. Gut zwei Drittel berichten, dass der Arbeitgeber die Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen übernimmt und die Beschäftigten dafür freistellt. Interessant dabei: Die Beschäftigten werden nach ihrer Aussage in die Pflicht genommen, selbst aktiv zu werden und sich an der Recherche passender Weiterbildungen zu beteiligen.
Die Konsequenzen für die Lehr- und Lernkultur 4.0: Für Befragte, die erst wenige digitale Kompetenzen vermitteln, steht der Wunsch nach Weiterbildungen zum Aufbau von Fachwissen im Vordergrund. Vermitteln Ausbilderinnen und Ausbilder bereits mehrere Kompetenzen, haben sie einen besonders stark ausgeprägten Wunsch nach fachdidaktischen Weiterbildungen. Dies weist darauf hin, dass zunehmend fachdidaktische Weiterbildungen benötigt werden, um fortgeschrittene Digitalkompetenzen zu vermitteln.
Die Studie zum Download: https://netzwerkq40.de/fileadmin/documents/Studie-01_2023-Q_4.0-Web.pdf
Die Infografikstrecke zum Download: https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/igs-studie/Infografiken_Studie_1_2023.pdf
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das NETZWERK Q 4.0
Das Projekt "NETZWERK Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel" ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In diesem Vorhaben wird angestrebt, einen bundesweiten Qualitätsstandard zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals 4.0 zu entwickeln. Das Berufsbildungspersonal wird dabei unterstützt, Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel passend zu gestalten. Durch innovative Qualifizierungsangebote soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung befördert werden.
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
Datum: 14.03.2023 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2038085
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annett Michalski
Stadt:
Köln
Telefon: 01773644215
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft e.V. NETZWERK Q 4.0 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft e.V. NETZWERK Q 4.0
Augenlaserspezialisten in Österreich - Ihr Weg zu klarer Sicht
Innovative Ventiltechnologie der Series E auf der Semicon Europa
Gute Vorsätze für 2025: Beruflich durchstarten mit Online-Ausbildung für Sprachen - Infoabend am 16.1.25
Neue ZIM-Förderrichtlinie ab 2025: Mehr Unterstützung für Innovationsprojekte im Mittelstand
Politik trifft Wirtschaft: Finanz- und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker besucht SIHOT