NanoLockin entwickelt neue Technologie zurÜberwachung der Luftqualität
DieÜberwachung der Luftqualität durch ein besseres Verständnis der Art der ultrafeinen Partikeln bedeutet einen wichtigen Fortschritt
![](/adpics/2043098.jpg
)
(PresseBox) - Luftqualität ist zunehmend ein Problem, da es vermehrt Holzfeuerung aufgrund der hohen Energiepreise gibt. NanoLockin hat auf Basis der Lockin-Thermografie eine neue Methode entwickelt, um Partikel zu messen. Dabei werden die Partikel mit Licht aufgeheizt und die Wärme analysiert.
Mit diesem im Vergleich zu bestehenden Partikelmessgeräte anderen physikalischen Grundprinzip der Adsorption statt Lichtstreuung können gezielt Verbrennungsprodukte wie Russpartikel detektiert werden. Eine Verfälschung der Messergebnisse durch weniger kritische Partikel wie Pollen oder Staub wird damit ausgeschlossen.
Mit dieser durch mehrere Patente geschützten Technologie können einfach zu bedienende und mobile Geräte entwickelt werden, die vor Ort Fein- und Ultrafeinpartikeln aus Verbrennungsprozessen detektieren und quantifizieren. Messungen zur Überwachung und Bewertung der Luftqualität sind damit schneller und kostengünstiger als mit bestehenden Methoden auch für Privatpersonen möglich. Die Technologie kann zudem zur Onlinemessung in Luftfiltersystemen eingesetzt werden.
NanoLockin sucht Investoren und Kooperationspartner zur Realisierung dieser konkreten Produktideen. Auch eine Auslizenzierung der Technologie ist möglich.
NanoLockin entwickelt, produziert und vertreibt Instrumente zur Partikelanalyse.
Das Unternehmen wurde als Spin-off des Adolphe-Merke-Instituts in Fribourg und der ZHAW in Winterthur gegründet und ist Gewinner des Innovationspreises der Stadt Fribourg 2018/2019.
Geschäftsführer ist der Mitgründer Dr. Christoph Geers und zuständig für Finanzierungs- und Kooperationsfragen ist Mitgründer Prof. Dr. Gunter Festel.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
NanoLockin entwickelt, produziert und vertreibt Instrumente zur Partikelanalyse.
Das Unternehmen wurde als Spin-off des Adolphe-Merke-Instituts in Fribourg und der ZHAW in Winterthur gegründet und ist Gewinner des Innovationspreises der Stadt Fribourg 2018/2019.
Geschäftsführer ist der Mitgründer Dr. Christoph Geers und zuständig für Finanzierungs- und Kooperationsfragen ist Mitgründer Prof. Dr. Gunter Festel.
Datum: 19.04.2023 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2043098
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr Gunter FestelDr. Christoph Geers
Stadt:
Fribourg
Telefon: +41 (41) 7801643+41 (26) 3009564
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NanoLockin entwickelt neue Technologie zurÜberwachung der Luftqualität
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NanoLockin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NanoLockin GmbH
Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen
Neues DGWZ-Seminar zu Photovoltaikanlagen
UST 1206 Chipsicherung– neu bis 35 A
Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren
Intralogistik optimieren mit LAPP