Datenmodule für den modularen, elektrischen Steckverbinder CombiTac direqt
(PresseBox) - Die neuen Koaxial-Module ergänzen das Angebot an Datenmodulen für den CombiTac direqt; diese Module für RJ45- und Datenkabel kamen bereits 2022 auf den Markt.
Mit der jüngsten Ergänzung durch die COAX-Module bietet die CombiTac direqt eine umfassende Palette an Datenmodulen, die eine breite Auswahl von Funktionen und eine hohe Qualität in Verbindung mit einer einfachen Bedienung bieten.
Hauptmerkmale der Module
Werkzeugloses Einsetzen in Rahmen, Klicken und Verbinden
Schnelles Entfernen der Träger mit einem herkömmlichen Schlitzschraubendreher
Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Vibrationen
10 000 Steckzyklen (5 000 für COAX 1,5 GHz)
Diese Module erfüllen eine Vielzahl von Anforderungen für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, den Echtzeit-Datenaustausch sowie die Audio-, Video- und Funkkommunikation.
Kunden profitieren von den hochwertigen, zuverlässigen und kompakten Lösungen der modularen Steckverbinder CombiTac, da diese neuen Module mit weiteren Anschlusstypen wie Strom oder Signal in einem einzigen, modularen Steckverbinder der Wahl kombiniert werden können.
Stäubli bietet innovative Mechatronik-Lösungen in den drei Kernbereichen Connectors, Robotics und Textile. Gegründet 1892, ist Stäubli heute ein internationaler Konzern mit Hauptsitz in Pfäffikon, Schweiz, und beschäftigt weltweit mehr als 5500 Mitarbeiter. Stäubli ist in 29 Ländern mit Produktions-, Vertriebs- und Service-Tochtergesellschaften präsent und wird durch Vertretungen in 50 Ländern ergänzt. Als Weltmarktführer im Bereich Connectors produziert Stäubli Schnellkupplungssysteme für alle Arten von Flüssigkeiten, Gasen und elektrischer Energie. Das Electrical Connectors Produktportfolio (ehemals Multi-Contact) reicht von Miniatur- bis hin zu Hochleistungssteckverbindern für Energieübertragung, Automationsindustrie, Transportwesen, Prüf- und Messtechnik. In der Photovoltaik ist Stäubli mit seinen Steckverbinderkomponenten MC4 Weltmarktführer. Kernstück aller elektrischen Steckverbinder von Stäubli ist die einzigartige MULTILAM-Technologie.
https://www.staubli.com/electrical
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Stäubli bietet innovative Mechatronik-Lösungen in den drei Kernbereichen Connectors, Robotics und Textile. Gegründet 1892, ist Stäubli heute ein internationaler Konzern mit Hauptsitz in Pfäffikon, Schweiz, und beschäftigt weltweit mehr als 5500 Mitarbeiter. Stäubli ist in 29 Ländern mit Produktions-, Vertriebs- und Service-Tochtergesellschaften präsent und wird durch Vertretungen in 50 Ländern ergänzt. Als Weltmarktführer im Bereich Connectors produziert Stäubli Schnellkupplungssysteme für alle Arten von Flüssigkeiten, Gasen und elektrischer Energie. Das Electrical Connectors Produktportfolio (ehemals Multi-Contact) reicht von Miniatur- bis hin zu Hochleistungssteckverbindern für Energieübertragung, Automationsindustrie, Transportwesen, Prüf- und Messtechnik. In der Photovoltaik ist Stäubli mit seinen Steckverbinderkomponenten MC4 Weltmarktführer. Kernstück aller elektrischen Steckverbinder von Stäubli ist die einzigartige MULTILAM-Technologie.
https://www.staubli.com/electrical
Datum: 12.05.2023 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2046611
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Rago
Stadt:
Allschwil
Telefon: +41 61 306 56 25
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Datenmodule für den modularen, elektrischen Steckverbinder CombiTac direqt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stäubli Electrical Connectors AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stäubli Electrical Connectors AG
Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen
Neues DGWZ-Seminar zu Photovoltaikanlagen
UST 1206 Chipsicherung– neu bis 35 A
Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren
Intralogistik optimieren mit LAPP