Zuverlässige und schnellere Chip-Designs durch invasive und parametrische Simulationsmethoden
Dissertation zu neuen Methoden für die Automatisierung beim Entwurf integrierter Schaltungen
(PresseBox) - Georg Gläser, Spezialist für die Integration von KI-Methoden in die Entwurfsautomation am IMMS, hat am 14.06.2023 erfolgreich seine Dissertation “Invasive and Parametric Simulation Methods for Integrated Circuit Analysis” in Ilmenau verteidigt. Seine am IMMS entstandene Arbeit setzt am Grundproblem beim Entwurf analoger und gemischt analog-digitaler integrierter Schaltungen an: Diese Chips, die in jedem Smartphone stecken oder IoT-Anwendungen erst möglich machen, werden trotz Electronic Design Automation (EDA) in Teilen manuell entworfen und dann simuliert. Fehlerursachen werden auf der Basis von Erfahrungen gesucht und beseitigt, bevor die teure und zeitaufwändige Halbleiterfertigung startet. Ziel von Georg Gläsers Methoden ist es, diese Fehlersuche durch innovative EDA-Methoden zu unterstützen. Hauptidee seiner Arbeit ist es, automatisierte Modellverfeinerungen für die Entwicklung integrierter Schaltungen zu verwenden, um problematische Effekte einzubeziehen und zu verstehen. Das gelingt über gezielte Änderungen von Parametern und Strukturen, mit denen bisher unbekannte Informationen über eine integrierte Schaltung gefunden, zusammengeführt und zur Verbesserung des Schaltungsentwurfs genutzt werden können. Alle Methoden wurden in Chip-Entwicklungen des IMMS erprobt. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Forschungs- und industriegetriebenen Chip-Design-Projekten verwendet und weiterverfolgt und sind die Grundlage für die am IMMS erforschte KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung.
Simulation und Verifikation analoger und analog-digitaler integrierter Schaltungen durch Erfahrungswissen geprägt
„Im Chip-Entwurf kommen Probleme oft erst sehr spät zum Vorschein – z.B. erst beim Layout, also dem Bauplan, der am Ende für die Fertigung entwickelt wird. Dann stellt man im Extremfall auf einmal fest, dass z.B. Leitungen zu nah beieinander liegen und durch Übersprechen die Performance beeinträchtigen oder im Zusammenspiel mit anderen Effekten einen Chip sogar zerstören können“, erklärt Georg Gläser. Um Fehlerursachen vom einzelnen Transistor, von denen Millionen in einer Schaltung enthalten sein können, bis zum komplexen Gesamtsystem Entwurfsebene für Entwurfsebene durchzuspielen, brauche es viel Zeit, da all diese Ebenen im Detail mit Modellen zu beschreiben und zu simulieren seien, so Georg Gläser weiter. „Das Hauptproblem ist aber, dass die Modelle bislang viele Effekte gar nicht zeigen können. Denn oft arbeitet man mit vereinfachten Makromodellen, die Rauschen, parasitäre Kopplungen oder ungünstige Effekte tieferliegender Entwurfsebenen in der Regel nicht abbilden.“ Hier halfen bislang oft nur Erfahrungen weiter. Vorhandene Methoden setzen meist auch auf nur einer Entwurfsebene an. Zudem werden die Systeme und somit die dafür notwendigen Simulationen immer komplexer, da immer mehr Funktionalität und somit Schaltungselemente auf möglichst immer kleinerer Chip-Fläche untergebracht werden sollen.
Methoden liefern mehr Wissen zur Schaltung und senken Entwurfskosten
Die Methoden machen es zum einen möglich, störende Effekte in die Modelle zu integrieren, um sie in komplexeren Simulationsszenarien abbilden zu können. Zum anderen liefern sie Erkenntnisse darüber, in welchen Bereichen die Modelle, Schaltungen und Systeme funktionieren und wo nicht. Darüber hinaus ist es mit den Methoden möglich, die Entwurfsunsicherheiten früh abzuschätzen und Iterationen im Entwurf und damit Kosten zu verringern. Eine Methode, die Symmetriesuche für parasitäre Elemente, lieferte z.B. für die Entwicklung eines Kontaktbildsensor-Chips am IMMS nach lediglich 6 Stunden Rechenzeit 223 mögliche Problemstellen als Ergebnis, die man sonst hätte von Hand finden müssen. Eine weitere Methode zum Aufzeigen von problematischen Kopplungen im Layout wurde schon vor Veröffentlichung der Dissertation industriell von Partnern des IMMS erfolgreich eingesetzt.
In der Dissertation werden fünf Methoden vorgestellt, die auf jeder Entwurfsebene bzw. am Übergang zur nächsten einsetzbar sind. Das ist im Vergleich zu anderen Arbeiten, die sich meist auf eine Ebene im Entwurfsprozess beschränken, ein deutlicher Vorteil. Beispielhaft werden hier einige beschrieben.
Invasive Analyse zur frühzeitigen Erkennung bislang unberücksichtigter Effekte
In der Arbeit lassen sich über eine invasive Analyse Systemmodelle dynamisch anpassen, um Erkenntnisse über mögliche oder vorhandene Störeinflüsse zu erhalten, wie z.B. Verkopplungen von Leitungen. Das dafür entwickelte Framework mit mehreren 10.000 Code-Zeilen ist für sehr komplexe Systeme geeignet und kann den Programmcode von Verhaltensmodellen analysieren, die Modelle entsprechend anpassen und den Simulator ansprechen. Zum Beispiel werden auf diesem Weg parasitäre Elemente eingefügt bzw. entfernt oder Prüf- und Beobachtungsmodule eingesetzt.
Parasitäre Symmetrieanalyse und Akzeptanzregionen
Viele Probleme sind oft erst im Layout sichtbar, z.B. wenn Kopplungen durch nah beieinander liegende Leitungen entstehen und somit Signalwege ermöglichen, die ungewünschte Effekte zur Folge haben. Bislang geschieht eine Fehlersuche nach dem Layout per Trial and Error mit vielen manuellen Simulationen, um zu erkennen, woher der Fehler kommt, z.T. auch mit statistischen Methoden. Eine Systematik für die Analyse von Mixed-Signal-Systemen vor dem Layout fehlte.
Ausgangspunkt des neuen Ansatzes der Symmetrieanalyse ist, dass Symmetrie ein Kernkonzept im Schaltungsentwurf selbst ist. Die Idee dahinter ist, störende Betriebsbedingungen zu finden, die symmetrisch sind, sich daher gegenseitig aufheben und somit aus der weiteren Fehlersuche eliminiert werden können, ähnlich wie bei Kopfhörern mit Active Noise Cancelling, die Störgeräusche mit genau entgegengesetzten Signalen gleicher Stärke aufheben können, damit sie nicht mehr als störend empfunden werden.
Um diese Störgrößen, die im Schaltplan nicht vorhanden sind, trotzdem mit der Methode abbilden und analysieren zu können, wird die Methode der Akzeptanzregionen genutzt. Mit ihr können Symmetrien sichtbar gemacht und als Grundlage für den Suchalgorithmus hergeleitet werden. Dahinter stecken komplexe Algorithmen, die alle möglichen Symmetriepaare mit maximalen Werten untersuchen. Die Methode klassifiziert den Parameterraum in Segmente, die zeigen, wo das System funktioniert und wo nicht. Der Vorteil der Methode ist, dass man das Layout nicht kennen muss.
Grundlage zur Erforschung KI-basierter Entwurfs- und Testautomatisierung am IMMS
Dass die Arbeit ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu weiteren Entwurfsautomatisierung von analogen und Mixed-Signal-Schaltungen ist, neue Optimierungspotenziale im Schaltungsentwurf erschließt und den Stand der Technik in der EDA maßgeblich erweitert, wurde Georg Gläser bereits bei der Verleihung des EDA Achievement Awards durch das edacentrum lange vor der Einreichung seiner Dissertation bescheinigt. Dem könne sich Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer uneingeschränkt anschließen. Der Doktorvater von Georg Gläser und wissenschaftliche Geschäftsführer des IMMS sowie Leiter des Fachgebiets Elektronische Schaltungen und Systeme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Ilmenau fügt hinzu: „Georg Gläser hat mit seinen Methoden auch die Weichen für die Forschung zu KI-basierter Entwurfs- und Testautomatisierung am IMMS gestellt, die er maßgeblich prägt und für die er in den letzten Jahren systematisch ein Expertenteam aufgebaut hat, um das Thema weiter voranzutreiben.“ Auch seien unter seiner Federführung Forschungsgruppen und -projekte zum Know-how-Ausbau auf diesem Gebiet akquiriert und bearbeitet sowie auf dieser Grundlage ein Dienstleistungsangebot für die methodische Unterstützung von Industriekunden aufgebaut worden. Zudem habe er weitere Dissertationen auf dem Gebiet in seinem Team angestoßen, die sehr vielversprechend seien, so Sommer weiter. „Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt. Georg Gläser hat einen großen Beitrag geleistet, auf den wir sehr stolz sind.“
Über das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH)
Das IMMS ist Gründungsmitglied der ELMUG eG unterstützt Unternehmen, international erfolgreiche Innovationen für Gesundheit, Umwelt und Industrie auf den Weg zu bringen und begleitet sie von der Machbarkeitsstudie bis zur Serienreife. Es bringt Unternehmen mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung in der Mikroelektronik, Systemtechnik und Mechatronik voran und transferiert Ergebnisse der Grundlagenforschung in Anwendungen. Das IMMS wurde 1995 als ein landeseigenes Unternehmen des Freistaats Thüringen gegründet und ist ein An-Institut der TU Ilmenau. Es arbeitet mit einem Team aus rund 90 Personen am Hauptsitz in Ilmenau und im Institutsteil in Erfurt. https://www.imms.de/
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.06.2023 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2051292
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines FuchsBeate Hövelmans
Stadt:
Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 6893833+49 (3677) 87493-13
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zuverlässige und schnellere Chip-Designs durch invasive und parametrische Simulationsmethoden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ELMUG eG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ELMUG eG
OBO-Jubilarfeier 2024
Bürklin stärkt Portfolio mit neuem Partner Panasonic Industry
Neue umspritzte M16-Steckverbinder von binder für universelle Einsatzmöglichkeiten
Somikon 4K-UHD-Digitalkamera mit 3"-Flip-HD-Display
iPhone Sofort Reparatur - Ihr Iphone Reparatur in Dortmund