IndustrieTreff - „Kampf um die Natur: Die Empörung der indigenen Völker Südamerikas gegen Windräder und Europas

IndustrieTreff

„Kampf um die Natur: Die Empörung der indigenen Völker Südamerikas gegen Windräder und Europas Energiepolitik“

ID: 2055730

Im Herzen Südamerikas brodelt ein Konflikt, der die indigene Bevölkerung gegen eine scheinbar unaufhaltsame Wende zur erneuerbaren Energie aufbegehren lässt. Die einst als grüne Zukunft gefeierten Windräder werden von den Ureinwohnern als Bedrohung ihrer Lebensweise, Kultur und Umwelt empfunden.

(industrietreff) - Europäische Regierungen, die den Bau dieser gigantischen Anlagen in Südamerika finanzieren, stehen dabei im Kreuzfeuer der Kritik. Doch die Ureinwohner sind nicht allein, denn weltweit formiert sich Widerstand gegen die vermeintlich nachhaltige Energiewende. In diesem Beitrag beleuchten wir die Gründe für die Wut der indigenen Bevölkerung, die negativen Auswirkungen von Windrädern und die Herausforderungen der europäischen Energiepolitik.

Kampf um die Natur und Spiritualität:

Die Menschen in Südamerika fühlen sich durch die Errichtung von Windrädern enteignet und sehen ihre Umwelt bedroht. Für viele Ureinwohner haben die Windräder nicht nur eine materielle, sondern auch eine spirituelle Bedeutung. Die harmonische Verbindung zur Natur und die Bewahrung der Schöpfung stehen für sie im Vordergrund, nicht abstrakte Klima-Rettungsszenarien. Die Bedrohung der Artenvielfalt, Ökosysteme und unberührter Landschaften lässt sie um Flora und Fauna fürchten, die für ihre Kultur von großer Bedeutung sind.

Technische Rückschläge und Umweltschäden:

Nicht nur die spirituelle Komponente, sondern auch die technischen Rückschläge von Windrädern sind ein zentraler Kritikpunkt der indigenen Völker. Beispiele wie ein auf einer kolumbianischen Insel gestrandetes und nicht reparierbares Windrad verdeutlichen die Unzuverlässigkeit und Probleme dieser Technologie. Zudem können Windräder Lärm, Vibrationen und Schattenwurf verursachen, die die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigen und die Ernten schädigen.

Kolonialisierung und europäische Energiepolitik:

Die indigene Bevölkerung in Südamerika betrachtet den Bau der Windräder als moderne Form des Kolonialismus. Die finanzielle Unterstützung Europas wird als Versuch wahrgenommen, ihre Lebensweise zu verändern und die Kontrolle über ihre natürlichen Ressourcen zu übernehmen. Die Sorge, dass die europäische Energiepolitik ihre Kultur und Identität bedroht, treibt den Widerstand weiter an.





Die Suche nach nachhaltigen Alternativen:

Der Widerstand gegen Windräder in Südamerika zeigt, dass es dringend notwendig ist, nachhaltige Alternativen zur Energiewende zu finden, die die Bedürfnisse der indigenen Bevölkerung berücksichtigen. Einseitige Förderprogramme müssen überdacht werden, um Umweltschutz, Klimaschutz und soziale Verantwortung in Einklang zu bringen.

Fazit:

Die Empörung der indigenen Bevölkerung in Südamerika über den Bau von Windrädern ist ein deutliches Zeichen für die Notwendigkeit einer differenzierteren und ganzheitlicheren Energiewende. Die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen müssen ernst genommen werden, während gleichzeitig nach nachhaltigen Lösungen gesucht werden muss. Europas Energiepolitik muss ihre Verantwortung gegenüber den betroffenen Gemeinschaften anerkennen und umweltverträgliche sowie sozial gerechte Alternativen fördern. Nur so kann eine zukunftsfähige Energiewende gelingen, die auch den Ansprüchen und Bedürfnissen der indigenen Völker gerecht wird.

Abschließend möchte ich betonen, dass der Konflikt um die Windräder in Südamerika nicht isoliert betrachtet werden darf. Er ist Teil eines globalen Problems, bei dem die Energiewende oft mit negativen Folgen für die Umwelt und die Lebensbedingungen von Menschen einhergeht. Die Debatte um erneuerbare Energien ist komplex und erfordert eine ausgewogene Betrachtung, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Es ist unbestreitbar, dass der Klimawandel eine reale und drängende Herausforderung darstellt, die unser aller Handeln erfordert. Doch bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels dürfen wir nicht die Augen vor den Konsequenzen verschließen, die diese für verschiedene Gemeinschaften haben können. Die Stimmen und Sorgen der indigenen Bevölkerung müssen gehört und respektiert werden, wenn wir eine nachhaltige und gerechte Energiewende erreichen wollen.

Es liegt in unserer Verantwortung als globale Gemeinschaft, aufmerksam zuzuhören, zu lernen und Alternativen zu entwickeln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Realitäten der Menschen gerecht werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und Kontinenten sollte auf partnerschaftlichem Austausch und gegenseitigem Respekt basieren, um eine Zukunft zu gestalten, in der Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen.

Nur wenn wir gemeinsam an einer nachhaltigen und integrativen Energiewende arbeiten, können wir die globale Krise des Klimawandels bewältigen und gleichzeitig die Lebensqualität und kulturelle Identität der Menschen schützen, die seit Generationen im Einklang mit der Natur leben. Lassen Sie uns die Herausforderungen als Chance begreifen, gemeinsam eine zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Energiepolitik zu gestalten, die die Bedürfnisse aller berücksichtigt und die Erde als unser gemeinsames Zuhause schützt.

Die Energiewende, auch bekannt als der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, ist ein langfristiger und komplexer Prozess, der sich über Jahrzehnte erstreckt. Es gibt verschiedene Aspekte und Indikatoren, die berücksichtigt werden müssen, um eine umfassende Bewertung vorzunehmen.

Einige Kritiker argumentieren, dass die Energiewende in Deutschland nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt hat oder dass es Herausforderungen und Schwierigkeiten gibt, die bewältigt werden müssen. Hier sind einige der Hauptpunkte, die oft als Argumente für das vermeintliche Scheitern der Energiewende in Deutschland genannt werden:

Kosten: Die Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere auf Photovoltaik und Windkraft, erforderte hohe Investitionen, die sich auf die Energiepreise auswirken können. Die Förderung erneuerbarer Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) führte in der Vergangenheit zu steigenden Strompreisen für Verbraucher und Unternehmen.

Netzausbau: Die Integration großer Mengen erneuerbarer Energien erfordert einen umfangreichen Netzausbau, um die erzeugte Energie effizient transportieren zu können. Engpässe im Stromnetz und die Notwendigkeit, Strom über weite Entfernungen zu übertragen, sind Herausforderungen.

Versorgungssicherheit: Die intermittierende Natur von Solar- und Windenergie kann die Versorgungssicherheit beeinträchtigen, da Sonne und Wind nicht immer zur Verfügung stehen. Um dies zu kompensieren, wird oft auf konventionelle Energieträger wie Kohle oder Gas zurückgegriffen.

Akzeptanz in der Bevölkerung: Der Ausbau von Windparks oder anderen erneuerbaren Energieprojekten stößt nicht immer auf die Zustimmung der lokalen Bevölkerung, was zu Verzögerungen und Konflikten führen kann.

Internationale Vorbildfunktion: Deutschland gilt international (noch) als Vorreiter in Sachen Energiewende und hat andere Länder dazu ermutigt, ähnliche Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien zu ergreifen.

Insgesamt ist die Energiewende ein laufender Prozess, der nicht ohne Herausforderungen ist, aber auch viele Erfolge und Potenziale birgt. Es gibt noch viel Arbeit zu tun, um die Energiewende weiter voranzutreiben und die genannten Probleme zu lösen. Eine kritische und realistische Bewertung ist wichtig, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und die Energiewende erfolgreich zu gestalten.

Die Strompreise in Deutschland sind in den letzten Jahren stark gestiegen und stellen für viele Menschen eine finanzielle Belastung dar. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu den hohen Strompreisen beitragen:

Energiewende-Kosten: Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung grüner Technologien haben hohe Investitionen erfordert, die teilweise über die EEG-Umlage auf die Strompreise umgelegt werden. Dies hat zu einem Anstieg der Stromkosten für Verbraucher geführt.

Netzentgelte: Der Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze erfordern ebenfalls erhebliche finanzielle Mittel. Die Netzentgelte, die für die Nutzung des Stromnetzes bezahlt werden müssen, machen einen beträchtlichen Anteil am Strompreis aus.

Steuern und Abgaben: Neben den oben genannten Kostenkomponenten tragen auch Steuern und Abgaben wie die Stromsteuer oder die Mehrwertsteuer zum Gesamtpreis des Stroms bei.

Internationale Energiepreise: Die Entwicklung der internationalen Energiepreise für Rohstoffe wie Erdgas oder Kohle haben ebenfalls Auswirkungen auf die Strompreise in Deutschland .

Die hohen Strompreise können insbesondere Haushalte mit niedrigem Einkommen oder Menschen in prekären finanziellen Situationen stark belasten. Für diese Menschen wird die Energieversorgung zu einer echten Herausforderung, da sie sich den notwendigen Stromverbrauch möglicherweise nicht mehr leisten können.

Um die soziale Verträglichkeit der Energiewende sicherzustellen, ist es daher wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Energiekosten für einkommensschwache Haushalte zu senken und Energiearmut zu bekämpfen.

Es ist wichtig, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach Lösungen suchen, um die Herausforderungen der hohen Strompreise anzugehen und eine sozial gerechte Energiewende zu gestalten, die für alle Menschen erschwinglich ist. Die Energiewende sollte nicht zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung für einkommensschwache Haushalte werden, sondern vielmehr zu einer nachhaltigen und sozial verträglichen Energieversorgung führen.

Die Frage nach der finanziellen Belastung durch steigende Strompreise ist sowohl in Deutschland als auch in Südamerika von großer Bedeutung. Die Situation in Südamerika ist oft anders als in Industrieländern wie Deutschland, da viele Menschen dort bereits mit geringen Einkommen oder in Armut leben. Steigende Energiekosten können ihre finanzielle Lage weiter verschärfen und den Zugang zu einer zuverlässigen Stromversorgung erschweren.

In einigen Regionen Südamerikas haben die Menschen möglicherweise keinen oder nur begrenzten Zugang zu einem stabilen Stromnetz. Für diese Gemeinschaften kann der Ausbau von teuren erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie eine besondere Herausforderung darstellen.

Bei der Energiewende in Südamerika ist es daher von entscheidender Bedeutung, soziale Aspekte und die finanzielle Belastbarkeit der Bevölkerung zu berücksichtigen. Einseitige und unbedachte Fördermaßnahmen könnten die finanzielle Lage der Menschen weiter verschlimmern und zu sozialen Ungerechtigkeiten führen.

Es ist wichtig, dass bei der Umstellung auf erneuerbare Energien in Südamerika Strategien entwickelt werden, die die Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten der Menschen in den betroffenen Gemeinschaften berücksichtigen. Dies kann durch gezielte Unterstützung, Investitionen in effiziente Technologien und den Ausbau eines sozial verträglichen Energiemixes geschehen.

Internationale Kooperation und finanzielle Unterstützung könnten ebenfalls dazu beitragen, die Energiewende in Südamerika voranzutreiben, ohne die soziale Verantwortung zu vernachlässigen. Es ist wichtig, dass die internationale Gemeinschaft bei der Förderung von erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern wie Südamerika die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, den Schutz sozialer Belange und die Förderung nachhaltiger Lösungen in den Vordergrund stellt.

Die Energiewende in Südamerika sollte nicht nur darauf abzielen, Umweltauswirkungen zu reduzieren, sondern auch sicherstellen, dass die Energiewende eine positive soziale Wirkung hat und den Menschen vor Ort zugute kommt. Eine umfassende Strategie, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt, ist entscheidend, um eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewende in Südamerika zu gewährleisten.

Bei der Energiewende und Umweltschutzfragen in Südamerika sollten die Bedürfnisse und Perspektiven der lokalen Bevölkerung sowie der Schutz der Umwelt im Mittelpunkt stehen. Politische Entscheidungen sollten darauf abzielen, nachhaltige Lösungen zu finden, die den Interessen und Anliegen der Menschen vor Ort gerecht werden und eine positive Wirkung auf die Umwelt haben.

Die Deutsche Politik ist davon überzeugt, dass die Energiewende die beste Möglichkeit ist, um die Klimakrise zu bekämpfen. Sie glaubt auch, dass die Energiewende die Energiesicherheit in Deutschland verbessern wird.

Der Atomausstieg und der Kohleausstieg sind sehr umstrittene Entscheidungen. Viele Menschen glauben, dass diese Entscheidungen zu einer Verschlechterung der Energiesicherheit in Deutschland führen werden. Sie glauben auch, dass diese Entscheidungen zu höheren Strompreisen führen werden.

Diese Politik könnte zu einem Blackout in Deutschland führen.

Blackouts können zu erheblichen Schäden an der Infrastruktur und der Wirtschaft führen. Deshalb ist es enorm wichtig sich der Risiken unserer aktuellen Politik bewusst zu sein.

„Ehe wir also die „Deutsche Energiewende“ nach Südamerika exportieren, sollten wir uns tatsächlich sicher sein, dass wir der komplexen Herausforderung, vor die uns die Energiewende gestellt hat, gewachsen sind und diese auch erfolgreich bewältigen werden.“ mahnt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Der Verein UTR dient dem Gemeinwohl verzichtet aber bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

Neueste Beiträge

utr-ev(at)posteo.de

vcd-verbrenner-club(at)posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der VCD ist Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Thema Mobilität.
Der VCD versteht sich als die Interessenvertretung aller Autofahrer die auch weiterhin ein Auto mit Verbrenner Motor fahren wollen.
Der VCD steht ein für Klima- und Umweltschutz.
Der VCD leistet wichtige Informationsarbeit, um das Thema Auto und Umwelt, auch um das Auto mit Verbrennermotor besser in der Öffentlichkeit zu positionieren.
Die Gemeinschaft VCD bietet Beratung und Information sowie Unterstützung und Mitwirkung in allen die Mobilität und den Umweltschutz betreffenden Belangen.
Förderung der Verbraucherberatung und des Verbraucherschutzes rund um das Auto.
VCD setzt auf die innere Verbundenheit seiner Förderer zum Wohle der Allgemeinheit und steht damit für den Umweltschutz und die Volksgesundheit.
Die Tätigkeit des VCD umfasst neben der Arbeit für pro Verbrenner alle Aktivitäten und Initiativen zur Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung für eine gesunde Umwelt und ökologischen Wohlstand.
Der VCD ist eine Non-Profit-Organisation und beschäftigt sich mit Fragen der Mobilität und des Umweltschutzes mit dem Ziel des Aufbaus und der Erhaltung einer nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter.
Die Unterrichtung der Öffentlichkeit über Aufgaben und Ziele eines recht verstandenen Umweltschutzes unter Beibehaltung der individuellen Mobilität auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Der VCD fungiert als Netzwerk und als NGO für den Individualverkehr und den Diesel-und Benzinmotor.



Leseranfragen:

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online



Kontakt / Agentur:

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online



drucken  als PDF  an Freund senden  Weniger Bürokratie bei Zusammenarbeit von ThüringenForst und TEAG
Kurzfrist-Handel und Dispatching in Echtzeit
Bereitgestellt von Benutzer: VCDVerbrennerClub
Datum: 19.07.2023 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2055730
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Roosen
Stadt:

Dieburg


Telefon: 06071- 9816811

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"„Kampf um die Natur: Die Empörung der indigenen Völker Südamerikas gegen Windräder und Europas Energiepolitik“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.