Innovative Anlagenkombinationen gemäß InnAusV
Die GUTcert bearbeitet vermehrt Projekte zur Gutachtenerstellung für Anlagenkombinationen aus PV-Anlage&Speicher
(PresseBox) - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sah bereits bis Mitte 2018 einen Verordnungsentwurf für eine Innovationsverordnung (InnAusV) vor, die vorsieht, technologieoffene Ausschreibungen und mehr Netz- und Systemdienlichkeit zu proben. Von Anlagenkombinationen mit einem Batteriespeicher versprach sich der Verordnungsgeber positive Effekte auf die Netzstabilisation.
Die erste Ausschreibungsrunde war für 2019 geplant. Da bekannterweise gut Ding Weile haben will, wurde die erste Version der InnAusV erst am 20.01.2020 veröffentlicht und bis heute 6 Ausschreibungsrunden durchgeführt. Grundsätzlich sind seit 2021 nur noch Anlagenkombinationen aus mehreren Anlagen verschiedener Erneuerbarer Energien oder Anlagen mit Batteriespeichern gebotsberechtigt. Seit der 2. Ausschreibungsrunde beschränken sich die Gebote auf Anlagenkombinationen aus PV-Anlage und Batteriespeicher, weshalb davon auszugehen ist, dass diese Art von Anlagenzusammenschluss die höchste Praxisrelevanz aufweist.
Paradigmenwechsel hinsichtlich Anspruchsvoraussetzungen
Als relativ junge Verordnung durchlief die InnAusV innerhalb kurzer Zeit mehrere Korrekturschleifen, die maßgebliche Änderungen bei den Anspruchsvoraussetzungen für Anlagenkombinationen mit Speichern nach sich zogen. Grundsätzlich fordert die InnAusV, dass Anlagenkombinationen (mit Ausnahme von Kombinationen mit Speicher, Biomasse- / Geothermieanlagen) technisch so beschaffen sein müssen, dass für 25% der installierten Leistung positive Sekundärregelleistung (SRL) erbracht werden kann. Die Ursprungsfassung sah vor, dass für Anlagenkombinationen, die einen Speicher in Höhe von 25% der installierten Leistung beinhalten, keine Nachweisführung notwendig ist.
Mit der ersten Änderung ein knappes Jahr nach erstmaligem Inkrafttreten wurde die Formulierung der Anspruchsvoraussetzung geändert und implizierte eine Wahlmöglichkeit zwischen der Erbringung positiver Sekundärregelleistung oder der 2h-Einspeicherkapazität. Dies hatte jedoch zur Folge, dass Betreiber auch aus finanziellen Gründen eher die erste Variante (positive SRL) wählten, weil unter diesem Aspekt eine geringere Speicherkapazität vorgehalten werden muss. Da diese Auslegung seitens des Verordnungsgebers so nicht intendiert war, wurde die Umgehung der Speicheranforderung durch die Änderung der InnAusV zum 16.07.2021 aufgehoben.
Nunmehr müssen die Batteriespeicher sowohl 25% der installierten Gesamtleistung der Anlagenkombination darstellen als auch eine Einspeicherung über zwei Stunden der Arbeit der Nennleistung der Einspeichertechnologie ermöglichen. Für Gebotszuschläge der ersten und zweiten Ausschreibungsrunde gelten die Anspruchsvoraussetzungen der zu dem Zeitpunkt gültigen Fassung der InnAusV durch die Übergangsbestimmungen fort und müssen in jedem Fall über die gesamte Förderdauer von 20 Jahren eingehalten werden.
Nachweisführung 2h-Einspeicherkapazität
Hinsichtlich genauerer Anforderungen zur Nachweisführung sind jedoch weder im Verordnungstext selbst noch in den Gesetzesbegründungen klare Angaben zu finden. Die erste Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt enthält grundsätzliche Vorgaben zur Präqualifikation für positive Regelenergie, die für die Gutachtenerstellung als Vorlage dienen können, hinsichtlich des Nachweises der 2h-Einspeicherkapazität sind jedoch keinerlei Ausführungen vorhanden. Da die Batteriespeicher über die Jahre degradieren und Speicherkapazität verlieren, reicht ein Nachweis auf Dokumentenbasis nach aktuellem Kenntnisstand an dieser Stelle nicht aus. Eine jährliche Lastfahrt, bei der praktisch nachgewiesen wird, dass der Batteriespeicher die notwendige Einspeicherkapazität vorhält, ist hierfür notwendig.
Laut Verordnungstext ist eine Einspeicherung von Strom aus dem Netz nicht zulässig, daher ist die Durchführbarkeit der Lastfahrt witterungsabhängig und am besten zu Zeiten hoher Sonneneinstrahlung zu absolvieren. Um die Nachweisführung betreiberfreundlich zu gestalten, wäre grundsätzlich auch das Verwenden von Lastgangdaten aus dem laufenden Betreib denkbar, sofern der Speicher zu Beginn der Einspeicherung leer ist.
Anlagenkombinationen werden oft im 4. oder 1. Jahresquartal in Betrieb genommen, wodurch eine Lastfahrt zu diesem Zeitpunkt nicht immer möglich ist. In solchen Fällen kann nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber eine Stellungnahme angefertigt werden, welche die Anspruchserfüllung auf Grundlage der technischen Anlageneigenschaften und der vorliegenden Dokumentation vorab bestätigt. Die Lastfahrt, deren Auswertung und die Erstellung des abschließenden Gutachtens wird im Anschluss schnellstmöglich nachgeholt.
Offene Fragen
Auch wenn die GUTcert bisher einen guten Erfahrungsschatz bzgl. der Gutachtenerstellung für innovative Anlagenkombinationen aufbauen konnte, bleiben einige Fragen bisher unbeantwortet. Ob eine jährliche Anlagenbegehung notwendig ist oder der Nachweis des 2h-Kriteriums auch rechnerisch erfolgen kann, ist noch durch die Aufsichtsbehörde für Umweltgutachter (DAU) zu bewerten.
Ansprechperson
Fragen zu diesem Thema beantwortet Saskia Wollbrandt.
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Datum: 31.10.2023 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2069892
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Wollbrandt
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-74
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Innovative Anlagenkombinationen gemäß InnAusV
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GUTcert GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GUTcert GmbH
Feierliche Eröffnung des Agri-Solarparks Löffingen – Cem Özdemir würdigt zukunftsweisendes Projekt
Wärmepumpe sucht Familienanschluss: Ein Zuhause für nachhaltige Wärme
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
Agri-Photovoltaik in Schmalfeld: Großes Interesse bei Infoabend mit über 80 Einwohnerinnen und Einwohnern
STADTRADELN 2024/Fahrradaktivster Stadtrat der Region: Pattensen gewinnt E-Lastenrad