IndustrieTreff - Karriere: Jobverlust durch Melkmaschinen - für Norwegerinnen ein Segen

IndustrieTreff

Karriere: Jobverlust durch Melkmaschinen - für Norwegerinnen ein Segen

ID: 2096263


(ots) - +++Empirische Untersuchung von 380.000 Berufswegen in Norwegen+++

Künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge oder smarte Roboter verändern die Arbeitswelt rasant. Viele Menschen haben Angst, künftig von Maschinen ersetzt zu werden. Aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass der Karriere-Ausblick nicht negativ sein muss. Das zeigen die Berufswege junger Landarbeiterinnen, die in den 1950er Jahren durch Melkmaschinen aus der norwegischen Landwirtschaft verdrängt wurden. Die Studie vom EPoS Economic Research Center der Universitäten Bonn und Mannheim kommt zu dem Schluss, dass Weiterqualifizierung und Bildung für langfristigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt entscheidend sind, wenn Aufgaben des Menschen durch Maschinen automatisiert werden.

Das Melken von Hand war traditionell eine Aufgabe für junge Frauen in der Landwirtschaft. Diese Landarbeiterinnen wurden in den 1950er Jahren zu Hunderttausenden durch die Einführung von Melkmaschinen verdrängt. "Das war ein echter Technologieschock", sagt Philipp Ager vom EPoS Economic Research Center. "Wir haben die Folgen und Berufswege der Arbeiterinnen über einen Zeitraum von 40 Jahren untersucht. Anfangs zahlten die Frauen tatsächlich einen hohen Preis: Sie verloren ihren Arbeitsplatz und wurden sogar komplett aus der Landwirtschaft verdrängt. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Betroffenen langfristig profitiert haben."

Investitionen in Bildung entscheidend

Der Grund: Die betroffenen Frauen zogen in die norwegischen Städte und investierten in ihre Bildung. Später, im mittleren Alter, hatten sie dann höher qualifizierte Arbeitsplätze und ein besseres Einkommen als Frauen, die nicht verdrängt worden waren. "Wichtig ist, dass diese positive Entwicklung ohne die anfängliche Investition in bessere Bildung nicht möglich gewesen wäre", sagt Ager.

Männer blieben auf dem Land

Im Unterschied zu den jungen Frauen wurden die Männer durch die neue Melk-Technologie nicht verdrängt und blieben zumeist in ländlichen Gebieten. Diese Entwicklung trug dazu bei, das Einkommensgefälle zwischen den Geschlechtern in Norwegen zu verringern. Ein weiterer positiver Effekt für die Wirtschaft: Da die Frauen in die Städte zogen, gingen die Arbeitskräfte stärker in die Wirtschaftssektoren, wo große Nachfrage herrschte.





In den Städten gab es in dieser Zeit ein großes Arbeitsangebot. Die Wirtschaft war im Umbruch und wuchs rasant, vor allem das verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungsbereich. Diese wirtschaftliche Dynamik ist neben dem Faktor "Weiterbildung" dafür verantwortlich, dass die ursprünglich verdrängten Frauen im Durchschnitt langfristig profitierten.

Parallelen zur aktuellen KI-Debatte

"Unsere Ergebnisse weisen einige Parallelen zur heutigen Debatte über die Einführung hochentwickelter Technologien wie künstliche Intelligenz, selbstfahrende Fahrzeuge und Industrieroboter auf", sagt Ager. "Es gibt die Sorge, dass die neuen Technologien - genau wie seinerzeit die Melkmaschinen - traditionelle Arbeitsplätze ersetzen könnten. Unsere Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, die künftig benötigten Fähigkeiten zu vermitteln. Die Politik und Unternehmen sollten die Menschen dabei unterstützen, sich rechtzeitig auf die Veränderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten."

Das vorgestellte Diskussionspapier ist eine Publikation des Sonderforschungsbereichs (SFB) Transregio 224 EPoS. Die vollständige Studie "Gender-biased technological change: Milking machines and the exodus of women from farming"finden Sie hier: https://www.crctr224.de/research/discussion-papers/archive/dp535

Eine Liste aller Diskussionspapiere des SFB finden Sie hier: https://www.crctr224.de/research/discussion-papers.

Die Autoren

Philipp Ager, Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim und Mitglied des EPoS Economic Research Center

Marc Goñi, Associate Professor, Abteilung Volkswirtschaftslehre, Universität Bergen

Kjell G. Salvanes, Professor für Volkswirtschaftslehre, Norwegische Handelshochschule NHH, Bergen

Der Sonderforschungsbereich Transregio 224 EPoS

Der 2018 eingerichtete Sonderforschungsbereich Transregio 224 EPoS (https://www.crctr224.de/en), eine Kooperation der Universität Bonn und der Universität Mannheim, ist eine langfristig angelegte Forschungseinrichtung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. EPoS befasst sich mit drei zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wie kann Chancengleichheit gefördert werden? Wie können Märkte angesichts der Internationalisierung und Digitalisierung der Wirtschaftstätigkeit reguliert werden? Und wie kann die Stabilität des Finanzsystems gesichert werden?

Pressekontakt:

econNEWSnetwork
Sonja Heer
Tel. + 49 (0) 40 82244284
Sonja.Heer(at)econ-news.de

Kontakt
Prof. Philipp Ager, Ph.D.
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Universität Mannheim
L7, 3-5 - Raum P029
68161 Mannheim
philipp.ager(at)uni-mannheim.de


Original-Content von: Economic Research EPoS - Universitäten Bonn und Mannheim, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  „Service mit Generativer KI “ – Selbständige Technologien verbessern die Kundenökonomie
Einfache Oberflächenveredelung für additive Fertigung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2024 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2096263
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bonn, Mannheim


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Karriere: Jobverlust durch Melkmaschinen - für Norwegerinnen ein Segen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Economic Research EPoS - Universitäten Bonn und Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Economic Research EPoS - Universitäten Bonn und Mannheim