IndustrieTreff - Sauberkeit in der Fertigung

IndustrieTreff

Sauberkeit in der Fertigung

ID: 2101052

Wenn jedes Staubkorn zählt


(PresseBox) - Die Miniatur-Kugelgewindetriebe von August Steinmeyer kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz und werden an spezifische Anforderungen angepasst. In der optischen Industrie, zum Beispiel bei der Feinsteinstellung von Linsen, in der Mikroskopie oder in Vakuum- sowie UHV-Anwendungen spielt vor allem die Sauberkeit eine entscheidende Rolle. Der Hersteller bietet deshalb besondere Reinigungskonzepte für seine Produkte, die individuellen Ansprüchen gerecht werden.

Miniatur-Kugelgewindetriebe mit Spindelgrößen von 3 mm bis 16 mm kommen überall dort zum Einsatz, wo eine hohe Präzision bei wenig Bauraum gefragt ist. „Unsere Systeme werden im Mikrometerbereich genauestens hinsichtlich Vorspannung und Spielfreiheit eingestellt“, berichtet Jonas Hillenbrand aus der Entwicklungsabteilung bei August Steinmeyer. „Partikel und insbesondere Rückstände aus gehärteten Materialien können das Gesamtsystem beeinflussen und im Betrieb zu Fehlern oder sogar vorzeitigen Ausfällen führen – da zählt jedes Staubkorn.“ Zudem können in Verunreinigungen Materialien enthalten sein, die z. B. in Vakuum- oder UHV-Anwendungen nicht erlaubt sind. Die Kontamination mit Partikeln kann darüber hinaus zu erhöhtem Verschleiß oder Temperaturanstieg führen und sich somit negativ auf die Lebensdauer eines Miniatur-Kugelgewindetriebs auswirken.

Neue Waschanlage für intensive Reinigung

Ist der Anspruch an die Sauberkeit besonders hoch, bietet August Steinmeyer die Möglichkeit, den Reinigungsprozess der Produkte entsprechend anzupassen. So können beispielsweise mehrere Waschvorgänge von Einzelteilenteilen oder des montierten Kugelgewindetriebs erfolgen. Dafür hat das Unternehmen kürzlich in eine neue Waschanlage investiert und auf ein Ladungsträgerkonzept für den Miniaturbereich umgestellt. „Damit erweitern wir unsere Reinigungsmöglichkeiten und erhöhen die Sauberkeit in der innerbetrieblichen Logistik,“ so Hillenbrand.

Anwendungsgebiete, die von den speziell gereinigten Miniatur-Kugelgewindetrieben des Herstellers besonders profitieren, finden sich zum Beispiel in der Medizintechnik bei der Herstellung von Prothesen, im Energie- oder Lebensmittelbereich bei der Betätigung von Ventilen, in der Luftfahrt- oder im Militär bei der Realisierung von Aktuatoren sowie in der Feinmechanik bei der Herstellung von höherauflösenden Optiken sowie in der Elektronikfertigung.





Entwicklung nach Kundenwunsch

Wenn Standardlösungen nicht ausreichen, entwickelt August Steinmeyer Prozesse und Produkte weiter, um maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Selbst bei geringen Stückzahlen sind individuelle Anpassungen möglich. Das Unternehmen betreut seine Kunden von der Idee bis zur Serienreife. Durch die enge Abstimmung lassen die Experten ihr gesamtes Know-how in die Anwendung ihrer Kunden einfließen – damit auch während des Betriebs alles rund läuft.

Die August Steinmeyer GmbH & Co. KG wurde 1920 von August Steinmeyer als feinmechanische Werkstätten gegründet und blickt heute auf eine 100-jährige Firmengeschichte zurück. Das Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Bügelmessschrauben. Doch seit den 1960er Jahren werden am Standort Albstadt hochpräzise Kugelgewindetriebe produziert. Somit verfügt der Hersteller über eine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung, Fertigung und Anwendung der komplexen Komponenten. Typische Applikationen für Kugelgewindetriebe finden sich im Werkzeugmaschinenbau, der Mechatronik, der optischen Industrie, der Medizintechnik und in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Albstadt gehört zur Steinmeyer-Gruppe. Diese beschäftigt heute rund 620 Mitarbeiter und zählt namhafte Unternehmen aus aller Welt zu ihren Kunden.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die August Steinmeyer GmbH & Co. KG wurde 1920 von August Steinmeyer als feinmechanische Werkstätten gegründet und blickt heute auf eine 100-jährige Firmengeschichte zurück. Das Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Bügelmessschrauben. Doch seit den 1960er Jahren werden am Standort Albstadt hochpräzise Kugelgewindetriebe produziert. Somit verfügt der Hersteller über eine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung, Fertigung und Anwendung der komplexen Komponenten. Typische Applikationen für Kugelgewindetriebe finden sich im Werkzeugmaschinenbau, der Mechatronik, der optischen Industrie, der Medizintechnik und in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Albstadt gehört zur Steinmeyer-Gruppe. Diese beschäftigt heute rund 620 Mitarbeiter und zählt namhafte Unternehmen aus aller Welt zu ihren Kunden.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Baugruppenmontage für den Maschinenbau
Effiziente Lagerverwaltung mit ferag.starlift und dem  UCS (Unified Control System) ferag.doWarehouse
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.05.2024 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2101052
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alena Meyer
Stadt:

Albstadt


Telefon: 04181 928 92 75

Kategorie:

Maschinenbau


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Sauberkeit in der Fertigung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steinmeyer Holding GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Steinmeyer Holding GmbH