IndustrieTreff - Kompatibilität von Geräteakkus auf europäischer Ebene herstellen

IndustrieTreff

Kompatibilität von Geräteakkus auf europäischer Ebene herstellen

ID: 2101299

Ein Vorschlag des Europakandidat Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) - Ein großer Vorteil für Verbraucher und Umwelt


(industrietreff) - (Kempen/Brüssel) – „Ein Ärgernis für Hobby- und Profihandwerker“, so der Europakandidat und Fraktionsvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) in Kempen, Jeyaratnam Caniceus. Er spricht die unterschiedlichen Akkus unterschiedlicher Hersteller an. Diese seien zwischen den Marken nicht austauschbar. Ein Schaden für die Anwender und die Umwelt, so Caniceus.

Die Harmonisierung der Akku-Ladegeräte und Akkus für Handys stelle einen großen Schritt für den Verbraucherschutz und eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft dar, erklärte die ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa bei ihrem Besuch in Kempen. Diesen Besuch nahm Jeyaratnam Caniceus, selbst Handwerksmeister, zum Anlass, auf ein weiteres Ärgernis hinweisen. Die Inkompatibilität der Akkus für Heimwerker- und Profi-Werkzeuge.

„Mittlerweile überschwemmen akkubetriebene Heimwerkergeräte und Profiwerkzeuge den europäischen Markt. Die Geräte sind sehr beliebt, weil sie unabhängig von Anschlussleitungen sind.“ so Caniceus. Die Hersteller dieser Geräte hätten die Akkus und Ladegerät-Anschlüsse innerhalb ihrer eigenen Marken harmonisiert. Markenintern könnten somit die Akkus auf anderen Geräten genutzt werden.

„Obwohl viele dieser Akkus eine Standardspannung von 18 Volt oder 36 Volt aufweisen, sind sie aufgrund herstellerspezifischer Anschlüsse oft nicht kompatibel mit Geräten anderer Marken.“ so der Elektromeister Caniceus. Beispielsweise könne ein Makita-Akku nicht in einer Bosch-Bohrmaschine verwendet werden. Hier sei ein zusätzlicher Adapter nötig, der dann überdurchschnittlich viel Geld koste. Mittlerweile seien auch Akkus von Heimwerkergeräten qualitativ auf Profigeräte angepasst.

Caniceus schlug daher eine Harmonisierung der Akkus und Ladegeräte europaweit aus Umweltschutz- und Verbraucherschutzgründen vor, wie dies bei Handy-Ladegeräten geschehen sei. Die Harmonisierung von Akkus böte signifikante Vorteile für Umwelt- und Verbraucherschutz. Durch eine solche Vereinheitlichung könnten dann Akkus unabhängig vom Hersteller in verschiedenen Geräten verwendet bzw. geladen werden.





Umgekehrt gelte dies auch für Geräte. Diese wären durch eine Vereinheitlichung mit verschiedenen Akkutypen kompatibel sein werden. Des Weiteren entfielen die Kosten für den teuren Nachkauf von Adaptern, die keine volle Funktion anböten. Verbraucher könnten somit auf kostengünstigere oder bessere Akkus oder Geräte zugreifen, ohne gezwungen zu werden, Produkte derselben Marke zu kaufen.

Akkus seien in der Regel teurer als die dazugehörigen Maschinen. Zudem erfordere die Herstellung von Akkus einen enormen Einsatz an Rohstoffen.

Langfristig profitierten dadurch sowohl Verbraucher als auch die Umwelt, die Schonung knapper Ressourcen sei erheblich, so Caniceus.

Die ÖDP in Kempen vertrete die Meinung, dass eine Harmonisierung der Akkus auf europäischer Ebene dringend erforderlich sei; etwas, das bei herkömmlichen Batterien längst Standard sei, solle auch bei Geräteakkus eingeführt werden.

Dabei ist der ÖDP bewusst, dass die Industrie Widerstand gegen diesen Vorschlag leisten könnte, ähnlich wie es bei der Harmonisierung der Handy-Ladegeräte der Fall war.

Die Europaabgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) berichtete aus Brüssel über die neue EU-Batterieverordnung. „Es ist es uns gelungen, den Einsatz giftiger Substanzen in Batterien einzuschränken", freut sich Manuela Ripa, die sich in ihrer Arbeit besonders für den Umwelt- und Verbraucherschutz einsetzt. Weiter betont sie: „Für echtes Recycling aller Rohstoffe braucht es auch ein besseres Sammelsystem für alle Batterien und ein besseres Produktdesign. Denn Recycling fängt bereits bei der Herstellung an und muss ganzheitlich gedacht werden.“

Manuela Ripa sagte zu, den Vorschlag von Jeyaratnam Caniceus und der ÖDP in Kempen in der nächsten Periode des Europaparlaments mit in den Gesetzgebungsprozess einzubringen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 7500 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Die Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, den Rhein-Kreis Neuss sowie die Kreise Viersen, Mettmann, Wesel und Kleve.

Wer wir sind ...

In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein
Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf

E-mail: info(at)oedp-duesseldorf-niederrhein.de
Internet: https://www.oedp-duesseldorf-niederrhein.de



Kontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein
Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf

Telefon 02159 5362116
E-mail: presse(at)oedp-duesseldorf-niederrhein.de
Internet: https://www.oedp-duesseldorf-niederrhein.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitarbeiter des Monats: Kreuzung
7links Dual-Linsen-WLAN-Pan-Tilt-IP-Kamera IPC-505.duo, IP66
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 31.05.2024 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2101299
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Kompatibilität von Geräteakkus auf europäischer Ebene herstellen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von OEDP-NRW