IndustrieTreff - 360° Energiemanagement kostenlos für alle Kunden

IndustrieTreff

360° Energiemanagement kostenlos für alle Kunden

ID: 2102577

ees Europe 2024: Flexibilität ist die Zukunft - mit E3/DC zum optimalen Strompreis für Wärme und Mobilität


(PresseBox) - Mit erweitertem Energiemanagement bringt E3/DC Eigenstrom und dynamische Strompreise in Wohngebäude und Gewerbe. Alle bereits installierten und neuen Hauskraftwerke – somit rund 150.000 Kunden – können neue Features bereits kostenlos und ohne vertragliche Bindung nutzen. Im Strommarkt kooperiert E3/DC unter anderem mit Ostrom, Lumenaza und Tibber, in der „Energy Hub Alliance“ arbeitet E3/DC an umfassender Datenintegration – etwa mit Mercedes, BMW und Tesla. Auf der ees Europe (19.-21. Juni) präsentiert die Marke ihre Innovationen am Stand B1.240.

E3/DC bietet ein komplettes Produktportfolio von Speichersystemen für private und gewerbliche Anwendungen sowie Ladestationen aus eigener Entwicklung – neben AC-Wallboxen auch eine erste Serienlösung für bidirektionales DC-Laden in Zusammenarbeit mit Volkswagen. Die Hauskraftwerke von E3/DC können über eigene Batterieanalytik eine herausragende Lebensdauer nachweisen, sie garantieren insbesondere durch die künftige Nutzung des Strommarkts maximale Unabhängigkeit und minimale Energiekosten. Auf der wichtigen Fachmesse in München geht es für E3/DC vor allem um Energiemanagement-Software, strategische Partnerschaften und um die Flexibilität der Zukunft.

Paragraph 14a EnWG: Anforderungen erfüllt, Eigenstrom behält Vorrang

Für alle Hauskraftwerke gilt durch ein kostenloses Update: Über EE-BUS werden automatisch die Regelungsanforderungen nach §14a EnWG erfüllt, dem neuen Gesetz zur Steuerung flexibler Verbraucher. E3/DC-Kunden können deshalb neue Ladestationen und Wärmepumpen ohne netzseitige Hürden installieren und profitieren von reduzierten Netzentgelten. Bei der pauschalen Reduktion, wie sie das Modul 1 vorsieht, lassen sich die Anschaffungskosten für die Messtechnik kompensieren. Auf der ees Europe wird E3/DC aber vor allem den Mehrverbraucher-Use Case mit Energiemanagement, Ladestation und Wärmepumpe auch im Energie-Farming vorstellen. Weil PV- und Speicherleistung über Hauskraftwerke ungehindert nutzbar bleibt, findet Leistungsbegrenzung an steuerbaren Verbrauchern auch im Regelungsfall nach §14a de facto nicht statt.





E3/DC macht Vorteile des Day-Ahead-Stromhandels einfach nutzbar

Wer die temporären Preisvorteile des Day-Ahead-Markts über die Lastverschiebung nutzen möchte, benötigt einen Smartmeter und den dynamischen Strombezug über Smart Energy Provider. Stand heute kann E3/DC mit jedem Anbieter arbeiten, konkrete Kooperationen bestehen mit Ostrom und Lumenaza. Die Kernfrage ist aber, wie die Wärmepumpe und das Elektroauto über das Energiemanagement mit maximalem Preisvorteil gesteuert werden. E3/DC präsentiert eine Strommarkt-Kalkulation und zeigt, zu welcher Jahreszeit die Beladung des Speichers aus dem Netz sinnvoll ist. Im Ergebnis ist für E3/DC-Kunden unabhängig vom Anbieter ein durchschnittlicher Strompreis von 7 Ct/kWh erreichbar. Bei korrekter Auslegung und unter Einbeziehung der Einspeisevergütung ist der Reststrombezug sogar kostenlos. Die erzielten Einsparungen durch Eigenstrom und den dynamischen Strommarkt werden im E3/DC-Portal anschaulich visualisiert.

E3/DC stellt die „Energy Hub Alliance“ vor – Initiative für maximale Interoperabilität

Ins Energiemanagement integriert werden sollen bei E3/DC auch Daten anderer Hersteller und Dienstleister – beispielsweise der Ladezustand der Fahrzeugbatterie und das Nutzungsprofil des Elektroautos, um solare oder marktoptimierte Ladevorgänge noch besser planen zu können. Dieses Ziel verfolgt E3/DC mit der „Energy Hub Alliance“, einem Joint Venture mit der P3 Digital Services (P3 Group). Die Initiatoren wollen in Kürze 90 Prozent Marktabdeckung in den Bereichen Smart Energy, Fahrzeughersteller, Wärmepumpen und Stromspeicher erreichen, aktuell sind unter anderem bereits Mercedes, BMW, Tesla, The Mobility House und Tibber an Bord. Den Kunden soll es in ihren Gebäuden ermöglicht werden, Daten von Geräten und Komponenten im Energiemanagement zu vernetzen. Dieser Weg vermeidet die aufwändige spezifische Integration einzelner Marktteilnehmer und unterstützt den European Data Act.

Solares Laden in Unternehmen mit E3/DC-Lastmanagement und Abrechnung

E3/DC hat nicht nur mit dem S20 X PRO ein enorm vielseitiges Hauskraftwerk für Mehrfamilienhäuser und Betriebe im Programm, sondern auch die perfekte Ladetechnik für Fuhrparks und wechselnde Nutzer – ein weiteres Messehighlight in München. E3/DC zeigt auf der ees Europe eine Lösung mit eichrechtskonformen Ladestationen, die halböffentliches und öffentliches Laden mit PV-Strom ermöglicht und deren lokales Lastmanagement kompatibel ist mit den Abrechnungsmodellen externer Ladepunktbetreiber (CPO). E3/DC kooperiert in diesem Bereich bereits mit Co-Charge, Kunden können über Dienstleister die THG-Quoten abrechnen und den Eigenstrom sowohl für den Fuhrpark nutzen als auch über die Ladestationen vermarkten. Damit erhöht sich die Eigenstromquote maximal, während mit dem Solarpaket 1 der Direktvermarktungszwang bei Anlagen bis 200 kWp entfallen ist. Speicher spielen also eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Ladekosten maximal zu senken und PV-Strom über öffentliches Laden zu vermarkten.

Maximale Erfahrung, bewiesene Garantiefähigkeit und Systeme „Made in Germany“

E3/DC erwartet bis 2030 über zehn Millionen flexible Verbraucher in Deutschland – Energiespeicher, Wärmepumpen und Fahrzeuge. Energielösungen für Gebäude sind in Zukunft eng mit elektrischen Fahrzeugen und dem Strommarkt vernetzt. Konkurrenzlos günstiger Eigenstrom, preisoptimierter Bezug aus dem Netz und flexible Lastverschiebung über stationäre und mobile Speicher bilden eine Systemlösung, die E3/DC mit eigenentwickelter Hard- und Software und mit kompetenten Partnern vollständig beherrscht, wie CEO Dr. Andreas Piepenbrink betont: „Unsere Kunden können auf 14 Jahre Erfahrung, ein grundsolides Unternehmen und auf durchdachte Systemtechnik „Made in Germany“ bauen. Sie investieren sicher in die eigene Zukunft, sie sind frei von langfristigen Verträgen und von laufenden Kosten.“

E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2021 wurde E3/DC zum dritten Mal in Folge von Deutsche Standards als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet, 2023 zudem als "Best of German Industry". Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte unabhängige Installateurs-Befragung ergab für das Unternehmen auch 2023 wieder einen sehr hohen Weiterempfehlungswert. In einer Kundenzufriedenheitsanalyse des Instituts erreichte E3/DC für 2024 die Gesamtnote "sehr gut". Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen und Wetter (Ruhr).


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2021 wurde E3/DC zum dritten Mal in Folge von Deutsche Standards als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet, 2023 zudem als "Best of German Industry". Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte unabhängige Installateurs-Befragung ergab für das Unternehmen auch 2023 wieder einen sehr hohen Weiterempfehlungswert. In einer Kundenzufriedenheitsanalyse des Instituts erreichte E3/DC für 2024 die Gesamtnote "sehr gut". Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen und Wetter (Ruhr).



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  dm Drogeriemarkt Deutschland und CHEP setzen gemeinsam einen starken Impuls für Ressourcenschonung und Klimaschutz
Hotellerie kann jährlich bis zu zehn Millionen Tonnen CO2 vermeiden und gleichzeitig Kosten senken
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.06.2024 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2102577
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf Ossenbrink
Stadt:

Osnabrück


Telefon: +49 (541) 760268-676

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"360° Energiemanagement kostenlos für alle Kunden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E3/DC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von E3/DC