IndustrieTreff - Charge@Home: Phoenix Contact und Telekom bieten gemeinsam Ladelösung für E-Dienstfahrzeuge an

IndustrieTreff

Charge@Home: Phoenix Contact und Telekom bieten gemeinsam Ladelösung für E-Dienstfahrzeuge an

ID: 2102646


(PresseBox) - Phoenix Contact Smart Business GmbH, hundertprozentige Tochter von Phoenix Contact, und die Telekom Deutschland GmbH bündeln ihre Expertise beim Ausbau von E-Ladelösungen für Dienstwagen.?Im Zentrum der Partnerschaft steht der E-Mobility-Service “Charge Repay”. Die Gesamtlösung besteht aus PreCheck und Installation durch erfahrene Technikerinnen und Techniker der Telekom sowie dem Charge Repay Service von Phoenix Contact, über den Kundinnen und Kunden die Ladekosten rechtssicher mit ihrem Arbeitgeber abrechnen können.

Die Lösung ermöglicht ein Retrofit bestehender Wallboxen. Das heißt, Wallbox-Modelle, die bereits bei Mitarbeitenden zuhause installiert sind, müssen nicht ausgetauscht werden. Sie können für eine einfache, vollautomatisierte und eichrechtskonforme Abrechnung von E-Dienstfahrzeugen nachgerüstet werden. Diese Lösung ist bisher einzigartig im Markt.

„Immer mehr Unternehmen stellen ihre Dienstwagenflotten teilweise oder komplett auf E-Fahrzeuge um. Aufgrund der heterogenen Wallbox-Landschaft ist die Abrechnung von zu Hause geladenen Dienstwagen jedoch problematisch. Dienstwagenfahrerinnen und -fahrer, die ihr Fahrzeug an der heimischen Wallbox laden wollen, müssen meist per Hand und nicht rechtsicher die Rückerstattung der Kosten für die geladene Energie beim Arbeitgeber anfordern. Das ist fehleranfällig und verursacht Kosten bei Mitarbeitenden und dem Fuhrparkmanagement,“ erläutert Mathias Weßelmann, Geschäftsführer Phoenix Contact Smart Business. „Gemeinsam mit der Deutschen Telekom vereinfachen wir den Aus- und Umbau einer Infrastruktur für die Abrechnung heimischer Ladevorgänge.“

Phoenix Contact liefert den Smart Service, also den skalierbaren E-Mobility-Service, Charge Repay. Die Telekom übernimmt mit ihrem bundesweiten Netz an zertifizierten Elektrotechnikerinnen und Elektrotechnikern die Einrichtung des neuen Service sowie die Installation des Charge Repay Gateways inklusive SIM-Karte. Über das Netz der Telekom erfolgt zuverlässig die Übertragung der Daten an den Abrechnungsservice von Phoenix Contact Smart Business.





Beide Unternehmen sind seit mehr als zehn Jahren aktiv im E-Mobility-Markt mit Fokus Ladeinfrastruktur. Die Kombination beider Kompetenzen stellt ein Alleinstellungsmerkmal im Markt dar. Weitere Synergien und Expertisen werden im Rahmen der Partnerschaft gebündelt mit dem Ziel, die bestmögliche Erfahrung im Charge(at)Home für die Kunden abzubilden.

„Damit Digitalisierung im Unternehmensalltag Einzug hält, muss Innovation anwendungsorientiert und einfach zu integrieren sein”, so Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden in der Telekom Deutschland GmbH. “Unsere gemeinsame Ladelösung mit Phoenix Contact ist ein gutes Beispiel dafür und eine klare Win-Win-Situation für Mitarbeitende und Arbeitgeber. Damit fördern wir nicht nur die Digitalisierung, sondern leisten gleichzeitig auch einen Beitrag zur Attraktivität von nachhaltiger Mobilität.“

Der Charge Repay Service, der im Zentrum der Startphase der Partnerschaft steht, erfasst abrechnungsrelevante Daten von heimischen Wallboxen und ermöglicht eine kWh-genaue Abrechnung der heimischen Ladevorgänge des E-Dienstwagens. Unabhängig von der verwendeten Wallbox ist damit eine eichrechtskonforme Abrechnung möglich. Vom Onboarding bis Abrechnung wird die Dienstwagenfahrerin bzw. der -fahrer durch einen automatisierten Prozess durch die Web-App begleitet und braucht sich um nichts weiter zu kümmern.

Das Fuhrparkmanagement des Arbeitgebers erhält einen Überblick über die dienstlichen Ladevorgänge. Die Erstattung an die Mitarbeitenden erfolgt auf Wunsch vollautomatisch über den Service. Die Dienstwagenfahrerin oder der Dienstwagenfahrer selbst behält jederzeit den Überblick über seine Ladevorgänge und Rückerstattungen in der intuitiv gestalteten Web-App. Sie haben die Möglichkeit zwischen privaten und dienstlichen Ladevorgängen zu unterscheiden und weitere Daten, wie den Strompreis oder den Kilometerstand des Fahrzeugs zu erfassen.

Die in Blomberg ansässige Unternehmensgruppe Phoenix Contact ist seit mehr als hundert Jahren führend als Komponenten- und Lösungsanbieter in der Industrie und bekannt für ihren hohen Qualitätsanspruch. Die Cloud- und Data Analytics-Expertinnen und -Experten der Tochter Phoenix Contact Smart Business entwickeln in diesem Kontext erfolgreich skalierbare Cloud-Services für die Industrie, ebenso wie für den Mobilitätssektor mit Fokus Ladeinfrastruktur.

Die Telekom Deutschland erbringt als Marktführer für Geschäftskunden in Deutschland Dienstleistungen für softwarebasierte, sichere und global verfügbare Festnetz- und Mobilfunknetze. Auch Services für Cyber-Sicherheit, Internet der Dinge (IoT) und Anwendungen für die Digitalisierung gehören zum Portfolio. Das Team begleitet kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und baut dabei auf Partnerschaften mit führenden Technologieanbietern.

Die Partnerschaft wurde im Zug der Digital X, Europas führender Digitalisierungsinitiative, angekündigt. Das Format der Deutschen Telekom strebt nach Innovation und Inspiration und setzt auf die Stärke, die durch ein Netzwerk und den Austausch von Ideen entsteht.

Über Phoenix Contact Smart Business

Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Die Unternehmensgruppe beschäftigt heute rund 21.700 Mitarbeitende weltweit und hat 2023 einen Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Phoenix Contact Smart Business ist hundertprozentige Tochter der Gruppe und entwickelt anwendungsorientierte Cloud-Services für die Industrie sowie E-Mobility-Services.

Mehr Informationen: www.phoenixcontact.com; https://charge-repay.io/

Über Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom gehört mit rund 252 Mio. Mobilfunkkundinnen und -kunden, 25 Mio. Festnetz- und 22 Mio. Breitbandanschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit.

Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-TV für Privatkundinnen und -kunden sowie Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnik für Groß- und Geschäftskundinnen und -kunden an.

Mehr Informationen: www.telekom.com/konzernprofil

Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.

Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2023 einem Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2023 einem Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Elektromagnetische Verträglichkeit: Insiderwissen erfolgreich vermittelt
FORTEC Power erweitert sein Programm der LED-Stromversorgung: XLN/XLC-Serie von 25 W bis 60 W
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.06.2024 - 14:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2102646
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline BergmannEva von der Weppen
Stadt:

Blomberg


Telefon: +49 (228) 181-49494+49 (5235) 3-41713

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Charge@Home: Phoenix Contact und Telekom bieten gemeinsam Ladelösung für E-Dienstfahrzeuge an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Phoenix Contact GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Phoenix Contact GmbH&Co. KG