IndustrieTreff - Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen

IndustrieTreff

Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen

ID: 2102856

Ein neues Online-Seminar beschäftigt sich mit der Vielzahl an gesetzlichen Bestimmungen bei der Planung und dem Betrieb von Wärmepumpen-Anlagen. Der Fokus liegt dabei auf größere Wärmepumpen in Gebäuden, Quartieren und in der Fernwärmeversorgung.


(PresseBox) - Derzeit werden immer mehr Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in modernen Heizzentralen errichtet. Damit verbunden sind viele rechtliche Fragestellungen – beginnend von der Planung und Genehmigung bis hin zum Betrieb und Abrechnung der Wärme aus einer Wärmepumpe.

Das neue Online-Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ stellt strukturiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle mit Wärmepumpen dar und zeigt die damit einhergehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen – konkret für größere aber auch für kleinere Wärmepumpenanlagen – auf.

 

Konzeption und Planung von Wärmepumpen

Hierzu gehören u. a. das neue Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz – aber auch die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz.

Eingegangen wird auf die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts und des Bundesimmissionsschutzes. Je nach eingesetzter Technologie kommen aber auch Wasserrecht und Bergrecht zur Anwendung. Betreffend dem eingesetzten Kältemittel in der Wärmepumpe sollte man die F-Gas-Verordnung beachten.

 

Betrieb und Förderungen von Wärmepumpen

Ist die Wärmepumpenanlage errichtet worden, treten Fragestellungen rund um die Abrechnung (AVBFernwärmeV, FFVAV, Heizkostenverordnung) in den Vordergrund. Aber auch Fragestellungen wie die konkreten Auswirkungen bei einem Wechsel vom Heizkessel zur Wärmepumpe im Rahmen der Wärmelieferverordnung sowie der vertraglich notwendigen Anpassungen wie z. B. die Preisgleitklausel werden im Rahmen des Seminars behandelt.

Am Ende des Seminars stehen die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen-Anlagen.

 

Premiere am 16. Juli 2024

Der Workshop richtet sich an Energiedienstleister, Energieversorgungsunternehmen sowie Planer und Betreiber von Wärmepumpenanlagen – und natürlich auch an alle Energiedienstleisterinnen, Planerinnen und Betreiberinnen.





Hinsichtlich der thermischen Leistung richtet sich der Fokus vorrangig auf große Wärmepumpen-Anlagen mit mehr als 100 kW. Aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für kleinere Wärmepumpen-Anlagen werden thematisch behandelt.

Das ganztägige Online-Seminar (9:00-16:30 Uhr) wird durch ein aufgezeichnetes Online-Vorseminar ergänzt. Premieren-Termin ist am 16. Juli 2024.

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Marktanalysen werden im BHKW erstellt. So wird im Frühjahr 2024 die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2024/25" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Marktanalysen werden im BHKW erstellt. So wird im Frühjahr 2024 die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2024/25" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Brandschutz und Inventarverwaltung sind eng verbunden
Regenwasser für die klimaresiliente Stadt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.06.2024 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2102856
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Gailfuß
Stadt:

Rastatt


Telefon: +49 (7222) 9686730

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR