IndustrieTreff - Eine Schnellladesäule kaufen – was muss man wissen

IndustrieTreff

Eine Schnellladesäule kaufen – was muss man wissen-

ID: 2104678


(PresseBox) - Eine Schnellladestation - oder auch DC-Ladestation - zeichnet sich durch eine deutlich höhere Leistung als herkömmliche, normale Ladeboxen aus. Dadurch kann der Ladevorgang erheblich beschleunigt werden. Während bei herkömmlichen Ladestationen in der Regel 11kW Leistung üblich sind, können bei Schnellladesäulen – je nach Typ – Ladeleistungen von 50 kW bis zu 400 kW möglich sein. Wenn eine Schnellladesäule angeschafft wird, sollte man bedenken, dass bislang nur eine Auswahl aller Fahrzeuge auf diese ausgelegt sind. Hier ist wichtig im Vorhinein zu prüfen, ob die eigenen Fahrzeuge für das Laden an einem Schnelllader ausgelegt sind. Bei Schnellladesäulen wird der Strom direkt in der Ladesäule von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt und dann in das Fahrzeug eingespeist. Dadurch sind – wie oben erwähnt – Leistungen zwischen 50 und 400 kW möglich.

Nicht alle Elektroautos können die volle Leistung von Schnellladestationen nutzen. Deshalb kann man nicht einfach die Ladeleistung durch die Akkukapazität teilen, um die Ladezeit zu berechnen. Zum einen hängt die Ladezeit von der maximalen Ladeleistung des E-Autos bzw. der maximalen Ladeleistung der Ladestation ab (je nachdem welcher Wert höher ist). Zum anderen bestimmen folgende Faktoren die Ladezeit: die Kapazität und der Status der Batterie, die Anzahl der Phasen, mit welchem der Bordlader ausgestattet ist (ein, zwei oder drei Phasen) und nicht zuletzt die Wetterbedingungen.

Bei einer Schnellladestation wird mit der größten Leistung von 0 auf 80 % geladen. Sobald der Akku aber auf 85 bis 90 % aufgeladen ist, wird der Ladevorgang langsamer. Grundsätzlich sollte beachtet werden, dass Schnellladestationen zwar Zeit beim Aufladen sparen, aber auf Dauer dem Akku schaden können.

Möchten Sie eine Schnellladesäule kaufen, wird daraus ein eigenes Projekt. Zunächst muss der Bedarf der anzuschaffenden Anzahl an Ladepunkten ermittelt werden. Gegebenenfalls sind auch Kombinationen von Schnellladesäulen und normalen Ladesäulen möglich. Nachfolgend muss überprüft werden, ob der Anschluss der Immobilie für einen Schnelllader ausgelegt ist. Hier ist aber durch intelligentes Lastmanagement meistens mehr möglich als man glaubt. In manchen Bundesländern, wie in NRW gibt es noch Förderungen für den Aufbau eigener Ladeinfrastruktur, weshalb es sinnvoll ist, frühzeitig Förderanträge einzureichen und sich Genehmigungen einzuholen.  Ein Ladeinfrastrukturprojekt sollte daher immer nur von einem Fachmann bzw. einer Fachfirma durchgeführt werden, da es sich dabei um weit mehr als nur die Errichtung der Ladesäulen, sondern auch um effiziente Planung handelt. Gerne unterstützen wir Sie in Ihrem Vorhaben, schon bald an Ihrem eigenen Schnelllader zu laden.





Welche Leistung haben Schnellladesäulen?

Als Schnellladesäule wird eine DC-Ladestation bezeichnet, die mindestens über 50kW Leistung verfügt. Die Leistung kann dabei aber bis derzeit 400kW reichen. Die meisten europäischen Schnellladesäulen haben einen sogenannten Combo-2-Stecker (Combined-Charging-System; kurz CCS). Durch diesen erweiterten Typ-2-Stecker können deutlich höhere Leistungen erbracht werden und Ladezeiten verkürzt werden. Bei einer Ladestation mit 150 kW dauert es je nach Fahrzeug sowie bei größeren Autos (mit einer großen Batterie) etwa eine halbe Stunde bis mindestens 80 % geladen sind. Beispielsweise dauert das Aufladen eines VW ID.3 an einer 150kW Schnellladesäule, mit einer Akkukapazität von 77kW, etwa 30 Minuten bis 80% Ladung erreicht sind.

Durch die hohe Leistung sind Schnellladesäulen für verschiedene Anwendungsfälle in Gewerbe, Logistik, Industrie, Gastronomie, Einkaufszentren und Unternehmen hervorragend geeignet.

Schnellladesäulen kaufen für Gewerbe & Industrie

Kaum ein Gewerbe oder Industrieunternehmen kommt ohne einen Fuhrpark aus, wobei die Fahrzeuge häufig geleast werden. Laufen die Verträge aus, muss sich über eine Neuanschaffung Gedanken gemacht werden. Wenn Fahrzeuge ausgetauscht werden, lohnt es sich, die verschiedenen Fahrprofile auszuwerten und auf Basis dieser Erkenntnisse neue passende Fahrzeuge auszuwählen. In den letzten Jahren hat sich der Markt hinsichtlich neuer sowie effizienterer Fahrzeuge weiterentwickelt. Dabei sind viele Elektrofahrzeugmodelle neu hinzugekommen, die eine längere Reichweite haben und langfristig, trotz der Anfangsinvestition der Ladeinfrastruktur, in den Gesamtkosten günstiger sind als Verbrenner.

Daher kann es sich lohnen für diese Fahrzeuge Schnellladelösungen bereitzustellen, wenn das Fahrprofil darauf hindeutet, dass viel gefahren wird und die Autos nicht nur über das nächtliche Laden auskommen, sondern auch tagsüber geladen werden müssen. Häufig ist dies bei Lieferdiensten, Taxiunternehmen oder Servicetechnikern der Fall. Hier können durch Schnelllader Ausfallzeiten reduziert, und Leistungszeiten erhöht werden.

Schnellladesäulen kaufen für die Gastronomie

Schnellladesäulen bieten zahlreiche Vorteile für die Gastronomiebranche, die sich positiv auf das Kundenerlebnis, die Betriebsabläufe und die Umwelt auswirken.

Schnellladesäulen erhöhen die Attraktivität eines Restaurants oder Cafés für Kunden mit Elektrofahrzeugen. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Transportmittel umsteigen, ist die Verfügbarkeit von Ladestationen ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Lokalen für die Verpflegung. Die Auswirkungen sieht man schon jetzt bei Fast-Food-Ketten, die ihre Standorte mit Schnellladern ausstatten und dadurch in Pausen auf langen Fahrten häufig angesteuert werden.

Schnellladesäulen fördern die Kundenbindung. Gäste können während ihres Aufenthalts ihr Elektrofahrzeug aufladen, was ihnen Flexibilität und Komfort bietet. Diese zusätzliche Annehmlichkeit kann dazu beitragen, dass Kunden gerne wiederkommen und das Restaurant ebenso weiterempfehlen, z.B. für Geschäftsessen oder Veranstaltungen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Diversifizierung der Einnahmequellen für das Restaurant. Durch die Einrichtung von Schnellladesäulen kann das Lokal zusätzliche Einnahmen generieren, indem es eine Gebühr für die Nutzung der Ladestationen erhebt. Diese zusätzlichen Einnahmen können dazu beitragen, die Betriebskosten zu decken und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern.

Schnellladesäulen für die Gastronomie bieten zahlreiche Vorteile: 

eine erhöhte Attraktivität  

verbesserte Kundenbindung 

zusätzliche Einnahmequellen  

Stärkung des Umweltengagements  

Verringerung der Umweltauswirkungen  

Durch die Investition in diese Infrastruktur können Gastronomie-Unternehmen ihre Wettbewerbsposition stärken und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Aber auch die hauseigene Bringdienste können von Schnellladesäulen profitieren, damit die Fahrer immer genug Reichweite haben und Kunden schneller beliefern können.

Schnellladesäulen für Einkaufszentren

Mit langer Einkaufsliste oder beim Schaufenster-Shoppen kann man einige Zeit in Einkaufszentren verbringen. Auch hier bietet sich die Errichtung von Schnellladesäulen mit automatisierten Abrechnungssystemen an. Einkaufszentren zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit dem Fahrzeug gut erreichbar sind und meistens an Verkehrsknotenpunkten liegen. Durch eine Schnellladesäulen-Integration könnte ebenso das Geschäftsfeld erweitert werden und als Elektrotankstelle fungieren. Somit wäre eine Ladezeit außerhalb der Geschäftszeiten zusätzlich geboten.

Unsere Schnellladesäulen für Unternehmen

Welche Schnellladesäule für ein Unternehmen geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren und Fragen ab: 

Wie viel Kilometer werden durchschnittlich gefahren? 

Wie viel Fahrzeuge sind im Fuhrpark? 

Sind die Autos ständig im Einsatz und müssen einsatzbereit sein? 

In welchem Radius bewegen sich die Mitarbeiter mit den Firmenfahrzeugen? 

Wie ist das öffentliche Netz im Einsatzort ausgebaut? 

Reicht die Kapazität des eigenen Hausanschlusses? Falls nicht: ist dieser ausbaufähig? 

Sind die eigenen Fahrzeuge für das Schnellladen ausgelegt? 

Welche Ladeleistung haben die Fahrzeuge maximal? 

Wie hoch ist die Akkukapazität der Fahrzeuge? 

Diese Fragen helfen bei der Auswahl der passenden Schnellladesäule. Gerne beraten unsere Experten Sie zu passenden Modellen und Möglichkeiten für eine effiziente Nutzung.

Schnellladesäule kaufen - jetzt konfigurieren

Die Entscheidung, welche Ladeinfrastruktur bei sich im Unternehmen installiert werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Schnellladeinfrastruktur hat in vielen Anwendungsfällen Vorteile gegenüber den normalen 11kW-Ladern. Aber nicht nur die Leistung ist für das Laden entscheidend. Ebenso muss ein passendes Abrechnungssystem bereitgestellt werden, das alle Anwendungsfälle abdeckt. Ob eigene Firmenfahrzeuge auf Kostenstellenbasis in einem Unternehmen oder auch Abrechnungen von Unternehmen im Unternehmen. Privatfahrzeuge von Mitarbeitern, Kunden oder Gästen sollte mit dem gewählten Abrechnungsbackend vollautomatisiert möglich sein.

Die OMS E-Mobility GmbH hat bereits eine Vielzahl an Projekten mit herkömmlichen und Schnellladepunkten durchgeführt. Möchten Sie mehr über das Thema erfahren, sich unverbindlich und kostenlos beraten lassen, dann sprechen Sie mit einem unserer Experten. Wir zeigen Ihnen mögliche Vorgehensweisen auf, die für Ihr Ladeinfrastrukturprojekt sinnvoll sind und wie es umgesetzt werden können. 

OMS E-Mobility bietet seinen Kunden eine Komplettlösung bei Ladeinfrastrukturprojekten von der Beratung, Konzeption und der konkreten Planung bis hin zum Bau, der Inbetriebnahme und dem laufenden Betrieb (inkl. Wartung). Zudem bieten wir leistungsstarke Abrechnungslösungen an, die alle Anwendungsfälle abdecken kann. Weiterhin bietet OMS auch die Planung und Installation von Photovoltaiklösungen an, die sich gut in das Lastenmanagement integrieren lassen, sodass der erzeugte Strom auch gleich für die Ladevorgänge genutzt werden kann.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

OMS E-Mobility bietet seinen Kunden eine Komplettlösung bei Ladeinfrastrukturprojekten von der Beratung, Konzeption und der konkreten Planung bis hin zum Bau, der Inbetriebnahme und dem laufenden Betrieb (inkl. Wartung). Zudem bieten wir leistungsstarke Abrechnungslösungen an, die alle Anwendungsfälle abdecken kann. Weiterhin bietet OMS auch die Planung und Installation von Photovoltaiklösungen an, die sich gut in das Lastenmanagement integrieren lassen, sodass der erzeugte Strom auch gleich für die Ladevorgänge genutzt werden kann.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Video von DoorBird für einen detaillierten Einblick zum D410!
Innovation und Engagement auf höchstem Niveau
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.06.2024 - 12:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2104678
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alfonso Manrique
Stadt:

Garbsen


Telefon:

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Eine Schnellladesäule kaufen – was muss man wissen-
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OMS Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von OMS Gruppe