IndustrieTreff - Netzwerke sind Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0

IndustrieTreff

Netzwerke sind Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0

ID: 2105302

Das Projekt NETZWERK Q 4.0 am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. wollte wissen, wie es um die duale Berufsausbildung in deutschen Betrieben im Hinblick auf die digitale Transformation steht.


(industrietreff) - Es zeigte sich, dass rund ein Drittel der Betriebe die Ausbildung 4.0 bereits erfolgreich praktiziert. Netzwerke, die Ausbildungsbetriebe mit verschiedensten Lernorten, Verbänden und der Politik verbinden, erwiesen sich als wichtiger Faktor innovativer Ausbildungsstrategien.

Der Fortschritt der Digitalisierung in der Ausbildung

Die Digitalisierung der Arbeitswelt betrifft inzwischen alle Berufsgruppen. Waren Computerkenntnisse einst nur in bestimmten Berufsbildern notwendig, sind informationstechnische Anwendungen heute in allen Berufen Teil der entsprechenden Berufsausbildung.  Das hat weit reichende Folgen - nicht nur für die Auszubildenden, sondern ebenso für die Ausbilder. Neben Fachkompetenzen gewinnen Soft Skills an Bedeutung. Modernisierte Ausbildungsinhalte und -konzepte sind die logische Folge. Im Mittelpunkt der Aus- und Weiterbildung stehen digitale Fachkompetenzen und der Umgang mit digitalen Lernmedien.

Die Integration digitaler Technologien in die betriebliche Aus- und Weiterbildung lässt sich mithilfe des Index "Ausbildungsunternehmen 4.0" abbilden und ermöglicht eine Kategorisierung der Ausbildungsbetriebe als digitale Nachzügler, als digitales Mittefeld oder als digitale Vorreiter. Das Bundesbildungsministerium fördert zwecks der Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel das Projekt "NETZWERK 4.0", das die erforderlichen Daten erhebt und den Index erstellt. Der Begriff "Ausbildung 4.0" leitet sich ab von der sogenannten "4. industriellen Revolution", die den Einzug von Digitalisierung und großflächiger Datenvernetzung zwischen Menschen, Maschinen und Produkten in die Industrie beschreibt.

Die nun vorliegende Studie belegt auf Basis repräsentativ erhobener Daten der teilnehmenden Wirtschaftsunternehmen, dass die digitale Transformation der Ausbildung in Deutschland noch ausbaufähig ist. Die Studie unterscheidet die untersuchten Betriebe in:

• digitale Vorreiter (etwa 35 Prozent)





• digitales Mittelfeld (rund 45 Prozent)

• digitale Nachzügler (circa 20 Prozent)

Aktive Nutzung von Ausbildungsnetzwerken als Schlüssel zum Erfolg

Die Studie ergab außerdem, dass die Unternehmen, die zu den digitalen Vorreitern gehören, eine deutliche höhere Netzwerkaktivität aufwiesen als die anderen. Unternehmen im digitalen Mittelfeld sind zwar in ähnlichem Umfang vernetzt - allerdings nutzen sie Netzwerke weniger intensiv als die digitalen Vorreiter. Eine Handlungsempfehlung der Verfasser der Studie ist daher die Verstärkung der Netzwerkaktivitäten der Verantwortlichen in den Betrieben des Mittelfeldes und der Nachzügler. 

Zu den wichtigsten Themen in Ausbildungsnetzwerken gehören unter anderem:

• Selbst- und Sozialkompetenzen

• Azubi- und Fachkräftemangel, fehlende Ausbildungsreife und Gegenmaßnahmen

• Modernisierung von Ausbildungsordnungen, Wahl- und Zusatzqualifikationen

• Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Der Austausch mit anderen bietet für Unternehmen viele Möglichkeiten, Inspiration zu sammeln, Interessen zu bündeln und von anderen zu lernen. Die Ausbildung ist ein wichtiges Thema in Netzwerken - denn angesichts des bestehenden Fachkräftemangels ist erfolgreich auszubilden eine wichtige Säule für die Fachkräftesicherung und somit das wirtschaftliche Fortbestehen von Betrieben. Digitales Aufholen ist deshalb essenziell für die "Nachzügler".

Die vollständige Studie "Netzwerke - Ein Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0" von Gero Kunath, 
Paula Risius, Lydia Malin und Dirk Werner steht hier zum Download bereit.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Projekt "NETZWERK Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel" ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In diesem Vorhaben wird angestrebt, einen bundesweiten Qualitätsstandard zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals 4.0 zu entwickeln. Das Berufsbildungspersonal wird dabei unterstützt, Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel passend zu gestalten. Durch innovative Qualifizierungsangebote soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung befördert werden.



Leseranfragen:

Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Crystal IS und Asahi Kasei erreichen 99 % nutzbare Fläche auf 100-mm-Bulk-Aluminiumnitrid-Substrat
Mit Textilrecycling aufs Siegerpodest: re.solution gewinnt ACHEMA-Gründerpreis 2024
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 12.06.2024 - 14:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2105302
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annett Michalski
Stadt:

Köln


Telefon: 02214981509

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Netzwerke sind Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Projekt NETWERK Q 4.0 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Projekt NETWERK Q 4.0