IndustrieTreff - Aurora-Studie: Deutschland, Großbritannien, Irland und Polen sind Top-Märkte für Kombination aus

IndustrieTreff

Aurora-Studie: Deutschland, Großbritannien, Irland und Polen sind Top-Märkte für Kombination aus erneuerbaren Energien und Stromspeichern

ID: 2106070


(ots) -
- Erster European Renewables Co-location Report von Aurora Energy Research analysiert Rahmenbedingungen für Erneuerbare-Energien-Kraftwerke in Kombination mit Batteriespeichern in Europa
- Deutschland sehr attraktiv: Anlagenbetreiber können mit Speichern Erträge steigern und das Kannibalisierungsrisiko senken
- Mit zunehmendem Marktanteil der Erneuerbaren steigt europaweit das Interesse an Co-location, aber politische Rahmenbedingungen müssen noch angepasst und optimiert werden
- Webinar zur Studie am Dienstag, 18.06.2024, 11:30-12:30. Infos und Registrierung hier

Deutschland, Großbritannien, Irland/Nordirland und Polen sind in Europa die attraktivsten Märkte für die Kombination von Erneuerbaren-Kraftwerken mit Batteriespeichersystemen an einem Standort (so genannte Co-location). Das zeigt die erste Ausgabe des neuen European Renewables Co-location Report, für den die Strommarktanalysten von Aurora Energy Research die Marktsituation und Regulierungsbedingungen in 12 europäischen Ländern untersucht haben. Die Analyse beruht auf Auroras Prognose, dass bis 2030 europaweit 421 Gigawatt Kapazität Erneuerbare Energien (EE) zugebaut werden.

"Mit dem zunehmenden Anteil der volatilen Energieerzeuger wachsen die Risiken für EE-Betreiber, etwa durch Preiskannibalisierung oder häufigere Einschränkungen der Stromabgabe ins Netz", sagt Jannik Carl, Energiemarktanalyst von Aurora Energy Research. "Zudem steigt auch das Risiko für Kosten für Ausgleichsmaßnahmen bei fehlerhaften Prognosen für die Erneuerbaren-Erzeugung. Daraus ergeben sich Anreize für die Zusammenlegung von EE-Anlagen mit Batteriespeichersystemen, um diese Risiken und Kosten zu verringern." So zeigt die Studie, dass vor allem EE-Betreiber in Deutschland durch Co-location attraktive Möglichkeiten erhalten, ihre Erträge zu steigern, von niedrigeren Kosten für Ausgleichsenergie zu profitieren und das erhebliche Kannibalisierungsrisiko zu mindern.




Neben Deutschland wirken die marktlichen Faktoren am stärksten in Griechenland, den Niederlanden und im gemeinsamen Strommarkt von Irland und Nordirland, I-SEM. Mit Blick auf die Regulierung ist Großbritannien ein günstiger Markt: Hier erhalten Co-location-Anlagen einfacher und schneller Zugang zum Netz und haben zudem mehr Möglichkeiten mit Speichern zusätzliche Einnahmequellen anzuzapfen. In Polen wiederum gibt es erhebliche Subventionen für EE-Speicher-Kombinationen sowie den Zugang zu langfristigen Kapazitätsmarktverträgen.

Nachholbedarf bei politischen Rahmenbedingungen

"Das Marktinteresse an der Kombination von Erneuerbaren Energien und Batterieanlagen an einem Standort ist in ganz Europa gestiegen", sagt Carl. "Allerdings hinken die politischen Rahmenbedingungen in vielen Ländern hinterher und konzentrieren sich oft nur auf einzelne Aspekte der Co-location-Geschäftsmodelle." So wird etwa in Deutschland die Rentabilität der Batterieanlagen durch die Anforderungen im Rahmen der Innovationsauktion drastisch eingeschränkt. Die Aurora-Experten halten es für den weiteren Fortschritt der Energiewende für entscheidend, dass Batteriespeicher ihr volles Potenzial zur Systemintegration der Erneuerbaren Energien nutzen können. Dazu sollte die Regulierung ihre Einbindung in das Gesamtsystem berücksichtigen und zum Beispiel auch die Einspeicherung von Strom aus Anlagen ermöglichen, die ansonsten wegen Netzüberlastung abgeregelt würden. Im Fall von Deutschland ist zusätzlich die Adressierung der Grün- und Graustromthematik im Rahmen des Solarpakets I ein erster wichtiger Schritt.

Weitere Infos finden Sie hier (https://auroraer.com/market-reports/european-renewables-co-location-report). Zudem veranstaltet Aurora Energy Research am Dienstag, 18. Juni 2024, 11:30-12:30 ein Webinar zu Details und weiteren Ergebnissen der Studie. Registrierung hier (https://auroraer.zoom.us/webinar/register/WN_PAiI4ReASTaLCBmOqP7-UQ#/registration)

Über Aurora Energy Research

Aurora Energy Research ist ein Spezialist für Analysen und Modellierungen der europäischen und globalen Energiemärkte. Gegründet 2013 von Ökonomen an der Universität Oxford, um dem steigenden Bedarf an hochwertigen Daten und Fakten zum Energiemarkt zu begegnen, sind wir mittlerweile unter anderem der größte Anbieter von Strommarktanalysen in Europa. Mit mehr als 600 Energieexperten sowie 14 Büros in Europa, Asien, Australien, Nord- und Südamerika unterstützen wir Unternehmen, Regierungen und Institutionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei langfristigen strategischen Entscheidungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.auroraer.com/

Pressekontakt:

Matthias Hopfmüller
Tel.: +49 176 48864196
E-Mail: Presse_DE(at)auroraer.com


Original-Content von: Aurora Energy Research, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SunPact stellt den Powercube vor: Führender Energiespeicher für Balkonkraftwerke
Neu: Hier ist der Weg zur Maximal-Förderung für Ihre Wärmepumpe in der Region Nürnberg Fürth Erlangen&Forchheim
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2024 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2106070
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Aurora-Studie: Deutschland, Großbritannien, Irland und Polen sind Top-Märkte für Kombination aus erneuerbaren Energien und Stromspeichern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Aurora Energy Research (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Aurora Energy Research