IndustrieTreff - MEWA: KI-geprüfte Sicherheit für Warnkleidung

IndustrieTreff

MEWA: KI-geprüfte Sicherheit für Warnkleidung

ID: 2106301

Der Textil-Dienstleister Mewa hat gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut ein KI-gestütztes Prüfverfahren entwickelt, mit dem die Schutzwirkung von Warnkleidung nach jedem Wasch- und Pflegeprozess präzise bestimmt werden kann. Nach einer Untersuchung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) bietet dieses Kontrollverfahren mehr Sicherheit als jedes andere.


(industrietreff) - Forschungsprojekt von DGUV und BG bestätigt Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit der patentierten KI-gestützten digitalen Prüfung wurde 2023 in einem Forschungsprojekt der DGUV/ BG Bau überprüft. Die wissenschaftlichen Labor- und Feldversuche konnten bestätigen, dass das KI-basierte Verfahren zuverlässiger als das menschliche Auge erkennt, wann die Sichtbarkeit von Warnkleidung nicht mehr der Norm entspricht. Durch den Einsatz des patentierten digitalen Prüfsystems im Qualitätssicherungsprozess kann bei Mewa so noch besser sichergestellt werden, dass Kleidung mit Gebrauchsspuren rechtzeitig aussortiert oder z. B. durch den Austausch von Reflexstreifen instandgesetzt wird.

Digital und mit künstlicher Intelligenz
Mit dem verbesserten Prüfprozess erreicht die Qualitätskontrolle der Warnkleidung ein neues Sicherheitsniveau. Das digitale Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut entwickelt und patentiert. Es ist auf dem Markt bislang einzigartig und erhielt in der Kategorie „Optische Technologie“ einen Platz auf der Bestenliste des Deutschen Industriepreises.

In einem vollautomatischen Kontrollprozess werden die Kleidungsstücke nach dem Waschen und Trocknen auf Bügeln hängend über ein Fördersystem durch die Prüfanlage transportiert. Dort wird der Leuchtdichtefaktor des fluoreszierenden Gewebes und der spezifische Rückstrahlwert der Retroreflexstreifen erfasst und dokumentiert. Stellt die Software fest, dass ein Kleidungsteil ausserhalb der Normwerte liegt, wird es automatisch separiert und einem weiteren Kontrollprozess unterzogen. «Die KI-gestützte Technologie ergänzt die bisher übliche Sichtkontrolle und bringt noch mehr Sicherheit für unsere Kunden. Bis Ende 2025 werden wir diese digitale Prüfung an allen Standorten von Mewa durchführen können», erklärt Stefan Abel, Leiter Qualität Produktion & Logistik bei Mewa. Die Ergebnisse werden automatisch dokumentiert und können den Kunden bei Bedarf, z. B. für eine Auditierung, zur Verfügung gestellt werden.





Regelmässige Kontrolle der Funktionsfähigkeit ist verpflichtend
Unternehmen sind in der Pflicht, dass Warnkleidung entsprechend der Gefährdungsbeurteilung benutzt und regelmässig auf Funktionsfähigkeit kontrolliert wird. So ist es in der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV) sowie in der schweiz. PSA-Verordnung (PSAV) festgelegt. Werden Pflege und Instandhaltung der Warnkleidung professionellen Industriewäscheunternehmen überlassen, sind diese für das Wieder-Inverkehrbringen der PSA verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass Reflexstreifen und das fluoreszierende Gewebe noch ihre volle Schutzwirkung besitzen. Dies gilt für alle Arbeitsbereiche, in denen Warnkleidung getragen werden muss, wie Gleis- und Strassenbau, Transport und Verkehr, Not- und Ordnungsdienste, Schifffahrt und landwirtschaftliche Tätigkeiten.


Firmenprofil
Die Mewa-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Wiesbaden gehört zu den führenden Anbietern für Betriebstextilien im Rundum-Service in Europa und ist in Deutschland Marktführer. Schwerpunkt des Angebots sind Putztücher sowie Berufs- und Schutzkleidung für Industrie, Handwerk, Gastronomie und den Gesundheitssektor. Die B2B-Dienstleistung umfasst die Beratung, Bereitstellung, Pflege, Reparatur und den Austausch der Textilien nach zertifizierten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsstandards. Europaweit tragen mehr als 1,1 Millionen Beschäftigte Berufskleidung von Mewa, rund drei Millionen nutzen zum Reinigen von Anlagen und Maschinen Mewa-Mehrwegtücher. Mit 47 Standorten und rund 5.700 Mitarbeitenden versorgt das Familienunternehmen mehr als 200.000 B2B-Kunden. Der Umsatz lag 2022 bei 829 Millionen Euro.

Mewa wurde 1908 gegründet und ist Pionier des nachhaltigen Textil-Service. Die Unternehmensstrategie ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Für seine Kundenorientierung sowie sein Qualitäts- und Ressourcenmanagement wurde Mewa mehrfach ausgezeichnet.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Industrie-Schweiz ist das Internetportal für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie.

Industrie-Schweiz spricht folgende Bereiche an:
• Additive Fertigung / 3D Printing
• Antriebstechnik / Pneumatik / Hydraulik
• Apparate- / Maschinenbau
• Blechbearbeitung
• Elektrotechnik
• Fertigungstechnik
• Industrieautomation / IT
• Industriebedarf
• Konstruktion / CAx
• Logistik / Fördertechnik
• Messtechnik / Sensorik
• Zulieferindustrie



Leseranfragen:

MEWA Service AG
Wiggermatte 4
4665 Oftringen

Tel. 062 745 19 00
Fax 062 745 19 01

info(at)mewa.ch
www.mewa.ch



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Flexibel bis ins Detail
ST-7A2 und ST-10A2 Scharniere mit konstanter Friktion leben länger: Bossard erweitert Sortiment mit Southco® Neuentwicklungen
Bereitgestellt von Benutzer: Industrie-Schweiz
Datum: 14.06.2024 - 17:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2106301
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stallikon / Schweiz


Telefon:

Kategorie:

Industrie


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"MEWA: KI-geprüfte Sicherheit für Warnkleidung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie-Schweiz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Industrie-Schweiz