Wasserstoff aus Abwasser
Das war das EU Green Week Partner Event rund um die Wasserstofferzeugung auf Kläranlagen
(PresseBox) - Volles Haus im Klärwerk Steinhäule: Am 18. Juli versammelten sich über 100 Akteure der Wasser- und Wasserstoffwirtschaft, um gemeinsam die Wasserstoffelektrolyse mit Reinstwasser aus gereinigtem Abwasser vorzustellen und zu diskutieren.
Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der Energiewende, der auch in der Industrie vielseitig eingesetzt werden soll. Unklar ist bisher, ob Trinkwasser als Wasserquelle für die Wasserstoffelektrolyse die beste Wahl ist, denn für 1 kg Wasserstoff werden ungefähr 10 Liter Prozesswasser benötigt. Trinkwasser ist eine Ressource, die in Zeiten des Klimawandels und stärker und häufiger werdenden Dürreperioden immer wertvoller wird. Eine konstant verfügbare Wasserquelle, die direkt und nahezu überall erschlossen werden kann, ist Abwasser.
Das Potenzial ist da, nun prüfen Forschende und Anwendende die tatsächliche Machbarkeit des Vorhabens, diskutieren Vor- und Nachteile der Wasserstoffelektrolyse auf Kläranlagen und arbeiten Synergiepotentiale heraus. Eine Plattform für diese gemeinsame Arbeit bot die Veranstaltung „Wasserstoff aus Abwasser“. Das EU Green Week Partner Event fand im Rahmen des Projekts KA4H2 (Kläranlagen für Wasserstoff) statt, einem Förderprojekt des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Neben einer Führung über die Kläranlage Steinhäule bot die Veranstaltung jede Menge fachlichen Input.
Jonathan Fuch vom ZVK-Ulm Steinhäule stellte die Kläranlage vor und zeigte die Potentiale auf (Sauerstoff- und Wärmenutzung), die sie sich als Anlagenbetreiber von einem Elektrolyseur erhoffen.
Dr.-Ing. Florencia Saravia von der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) legte in Ihrem Vortrag den Fokus auf den Wasserbedarf, denn um 10 kg Reinstwasser für die Wasserstofferzeugung zu produzieren braucht es wiederrum 12-13 kg Oberflächenwasser. Es wird deutlich, dass Wassermanagement ein integraler Bestandteil der Überlegungen zur Wasserstoffproduktion sein muss.
Saravias Kollege Jan Singer setzte sich in seinem Vortrag mit den Möglichkeiten zur Reinstwasserherstellung aus Abwasser auseinander. Bei der Produktion entstehen aufgesalzte Restströme. Die Auswirkungen dieser Ströme auf die Kläranlagenprozesse müssen weiter erforscht werden.
Dr.-Ing. Philipp Otter von der Universität Kassel gab schlussendlich eine erste Abschätzung: Kann die Wasserstoffproduktion auf Kläranlagen funktionieren? Die Antwort: Ja, das kann sie sogar für viele potenzielle Gigawatt Elektrolyseurleistung! Nun müssen Kennzahlen erarbeitet und der Einfluss der Wasserstoffproduktion auf den Kläranlagenablauf und die Gewässer untersucht werden.
Weitere Informationen
Alle Informationen zum Projekt KA4H2 finden Sie hier: https://www.umwelttechnik-bw.de/de/ka4h2-klaeranlagen-wasserstoff
Hintergrundinformationen
Die Veranstaltung war Teil der EU GreenWeek. Umwelttechnik BW führte sie gemeinsam mit dem Zweckverband Klärwerk Steinhäule (ZVK), dem Engler-Bunte-Institut (EBI) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und der Uni Kassel im Rahmen des Förderprojektes KA4H2 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durch.
Umwelttechnik BW ist die Landesagentur für Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit weit gefächerten Informationsangeboten, Schulungen, Veranstaltungen und der Durchführung von Förderprogrammen ist Umwelttechnik BW seit 2012 für Unternehmen und Greentech Start-ups vorrangig aus Baden-Württemberg aktiv. Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Businessmodellen zu begleiten.
Umwelttechnik BW wird zu 100 Prozent vom Land finanziert, firmiert jedoch privatwirtschaftlich unabhängig als GmbH. Der Aufsichtsrat der Landesgesellschaft, der von Vertretern des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, des Staatsministeriums, des Finanzministeriums sowie des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst besetzt wird, kontrolliert strategische Ausrichtung und Finanzen der Landesagentur.
Mehr unter www.umwelttechnik-bw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Umwelttechnik BW ist die Landesagentur für Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit weit gefächerten Informationsangeboten, Schulungen, Veranstaltungen und der Durchführung von Förderprogrammen ist Umwelttechnik BW seit 2012 für Unternehmen und Greentech Start-ups vorrangig aus Baden-Württemberg aktiv. Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Businessmodellen zu begleiten.
Umwelttechnik BW wird zu 100 Prozent vom Land finanziert, firmiert jedoch privatwirtschaftlich unabhängig als GmbH. Der Aufsichtsrat der Landesgesellschaft, der von Vertretern des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, des Staatsministeriums, des Finanzministeriums sowie des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst besetzt wird, kontrolliert strategische Ausrichtung und Finanzen der Landesagentur.
Mehr unter www.umwelttechnik-bw.de
Datum: 19.07.2024 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2113596
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Zoe Nann
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 711 252841-77
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wasserstoff aus Abwasser
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Umwelttechnik BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Umwelttechnik BW GmbH
Mulden und Containergestellung für Schrott und Gastronomieauflösung
Leuchtmittel-Kauf: Baumärkte sind beliebtester Einkaufsort
Achtung, hoch ansteckend! Der Wärmepumpen-Virus breitet sich aus!
Politik muss noch mehr für Klimaschutz im Verkehr tun / Höherer CO2-Aufschlag und höhere THG-Quote ab 1. Januar
Letztes Clean-Up des Jahres 2024