MSR-Office gestaltet das Netz der Zukunft
Wangener Ingenieurbüro arbeitet mit EnBW zusammen

(industrietreff) - Wangen, 18. Juni 2010 – Fahrzeuge, die mit Strom aus der Steckdose fahren, sind die
Zukunft. In der Modellregion Stuttgart testet der Energieversorger EnBW daher ab Juli 500
E-Bikes auf ihr Fahr- und Ladeverhalten. Das Wangener Ingenieurbüro MSR-Office ist an
dem innovativen Projekt beteiligt. Es stattet die Roller mit Datenaufzeichnungsgeräten aus.
„Die Praxistauglichkeit der E-Bikes wird ein Jahr lang im Straßenverkehr überprüft“, erklärt
Projektmanager Björn Rast. Die zurückgelegten Strecken, das Ladeverhalten der
Batterien, die Standzeit und die Höhenprofile werden zu Forschungszwecken anonymisiert
aufgezeichnet. Bis zu 65 Kilometer können die Fahrzeuge zurücklegen, dann muss ihr
Akku aufgeladen werden. „Ziel ist es herauszufinden, wo in Stuttgart Ladestationen
gebraucht werden“, sagt Björn Rast. Das machen die Geräte von MSR-Office möglich.
An jedem E-Bike ist eine wasserdichte Tasche befestigt. Darin befindet sich jeweils ein
Datenaufzeichnungsgerät. Es ist etwa zehn Mal zehn Zentimeter groß und mit Sim-Karte
und GPS-Empfänger versehen. „Das Gerät versendet die ermittelten Werte mindestens
einmal täglich verschlüsselt an ein zentrales Rechenzentrum“, sagt Björn Rast.
Der 28-Jährige koordiniert das Projekt und trägt eine große Verantwortung. Nur sechs
Monate liegen zwischen der Auftragserteilung und dem Start der E-Bikes. „In dieser Zeit
müssen die 500 Geräte produziert und mit passender Firmware ausgestattet werden“,
erklärt Björn Rast. Dabei sind eine genaue Planung und ein reibungsloser Ablauf sehr
wichtig.
Der Erfahrungsschatz von MSR-Office ist hier von Vorteil. In den vergangenen Jahren
wurden bereits mehrere ähnliche Systeme realisiert. Der Großauftrag der EnBW bietet dem
Wangener Unternehmen langfristig neue Perspektiven. Bislang hat das Ingenieurbüro die
Datenaufzeichnungsgeräte in kleineren Stückzahlen hergestellt. „Der Schritt zur
Serienproduktion ist wichtig. Die gewonnen Erfahrungen können wir für zukünftige Projekte
und Aufträge nutzen“, sagt Björn Rast.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Ingenieurbüro MSR-Office wurde 2001 von Armin Leonhardt gegründet und beschäftigt
aktuell 30 Mitarbeiter. Das Unternehmen mit Sitz in Wangen im Allgäu entwickelt individuelle
Hard- und Softwarelösungen. Mit Diehl AKO wird MSR-Office Ende 2010 das System „Joonior“
zur Energieüberwachung und Steuerung in Wohnhäusern präsentieren. Zu den wichtigsten
Kunden der Firma zählen Bosch Motorsport, MAN, Deutz, GHH, Waldner, EnBW und ZF.
MSR-Office GmbH
Ravensburger Straße 71
88239 Wangen
Janina Schütz
Tel.: 07522 - 7513012
presse(at)msr-office.de
Datum: 18.06.2010 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 212901
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Schütz
Stadt:
Wangen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 659 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"MSR-Office gestaltet das Netz der Zukunft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MSR-Office (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MSR-Office
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am „Tag des Baumes“ auf
Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Jährliche Hausmesse am 17. Mai 2025 von 11:00-15:00 Uhr
Wasserstoffhochlauf: Pragmatismus stattÜberregulierung– VDI legt Maßnahmenpakete vor
ChargePoint Innovation transformiert Laden von Elektrofahrzeugen mit bidirektionaler AC-Architektur für maximale Geschwindigkeit