Wechselakkus für E-Auto: Mehrheit sieht Vorteile der Technologie
Eine große Mehrheit sieht Vorzüge in der Wechselakku-Technologie bei Elektroautos. Batteriewechsel statt Aufladen bringt Zeitersparnis. Schonendes Laden verlängert die Lebensdauer der Stromspeicher. Verfügbarkeit und fehlende Standards bremsen Ausbau
(PresseBox) - In Europa gelten fest verbaute Antriebsbatterien in Elektroautos als Standard. Allerdings gibt es mit Wechselbatterien ein alternatives Konzept, das besonders in China weit verbreitet ist und einige Vorteile bietet. Auch die Mehrheit der Bundesbürger:innen (63 Prozent) hält Wechselbatterien für besser oder viel besser geeignet als fest eingebaute Batterien. Nur jeder Fünfte (19 Prozent) findet die Technik schlechter oder viel schlechter. 18 Prozent antworten mit „weiß nicht“. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 2.500 Personen ab 16 Jahren ergeben. „Wechselbatterien in Elektroautos können innerhalb weniger Minuten ausgetauscht werden. Das heißt, lange Ladezeiten wären kein Thema mehr“, sagt Robin Zalwert, Referent für nachhaltige Mobilität beim TÜV-Verband. „Dies ist eine weitere Technologie im Innovationsrennen der Elektroautohersteller. Ob sich das Konzept der Wechselbatterie durchsetzen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausgemacht.“
Batteriewechsel-Technologie: Erprobt, aber in Deutschland schwerfällig
Batteriewechselsysteme sind vor allem in China weit verbreitet. Allein der chinesische E-Auto-Hersteller NIO hat dort bereits rund 2.200 Wechselstationen aufgebaut und betreibt derzeit auch 14 Stationen in Deutschland. Daneben sind in China Anbieter wie Aulton Dianba, der Autobauer BYD oder der Batteriehersteller CATL mit eigenen Wechselstationen aktiv. In Europa kooperiert der Stellantis Konzern mit dem US-Anbieter Ample, um der Technologie auch in Europa zum Durchbruch zu verhelfen. „Batteriewechselsysteme sind bereits ausführlich erprobt“, sagt Zalwert. Allerdings setzen die großen europäischen und US-Autobauer bisher überwiegend auf fest verbaute Stromspeicher. Insbesondere für die Betreiber größerer Fahrzeugflotten könnten Wechselsysteme aber interessant sein, um die Standzeiten der Fahrzeuge zu reduzieren. So förderte das Bundeswirtschaftsministerium das Forschungsprojekt „eHaul“, das inzwischen als Spin-off weitergeführt wird und sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Batteriewechselkonzepts für den Fernverkehr mit 40t eLkw und Energiedienstleistungen im Stromnetz beschäftigt.
Schonendes Laden verlängert die Lebensdauer der Stromspeicher
Neben der Schnelligkeit eines Batteriewechsels im Vergleich zum konventionellen Laden bietet das Modell weitere Vorteile. „Ein großer Vorteil des Wechselmodells ist, dass die Batterien in den Stationen mit niedriger Spannung sehr schonend geladen werden können“, sagt Zalwert. „Das hat starken Einfluss auf die Batteriegesundheit und erhöht die Langlebigkeit der Batterien.“ Zudem werde bei jedem Batteriewechsel eine Tiefenanalyse zum Zustand der Batterie durchgeführt. Damit erhöht sich die Sicherheit des Fahrzeug-Batterie-Systems für die Kund:innen. Wechselsysteme bieten aber auch wirtschaftliche Vorteile. Da die Batterie nicht fester Bestandteil des Autos ist, kaufen Halter:innen die Kraftfahrzeuge ohne Batterie, was den Kaufpreis in der Regel um 20 Prozent sinken lässt. Die Batterien werden dann meist in einem Leasing-Modell angeboten.
Als teuerstes Einzelteil im E-Fahrzeug spielt der Zustand der Batterie auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine entscheidende Rolle. „Der Wiederverkaufswert von E-Autos misst sich häufig an der verbleibenden Batteriegesundheit – auch bekannt als State of Health oder SoH. Verbraucher:innen profitieren von der Entkopplung von Batterie und Auto auf dem Zweitmarkt, da ein Gebrauchtwagen ohne Batterie deutlich einfacher zu bewerten ist“, erklärt Zalwert. Der TÜV-Verband fordert, den Markt für gebrauchte E-Autos zu stärken. Dafür sind einheitliche Standards für die Ermittlung des Batteriezustands notwendig. „Bisher gibt es keine einheitlichen Maßstäbe für die Bewertung des State-of-Health“, sagt Zalwert. Das Thema Batteriegesundheit ist ein Schwerpunkt des aktuellen „TÜV-Report 2025“, bei dem erstmals zehn Elektrofahrzeuge vertreten sind. „Der Markt für gerbrauchte Elektrofahrzeuge kommt in Fahrt“, sagt Zalwert. „Die Bewertung der Batteriegesundheit und alternative Konzepte wie Wechselbatteriesysteme können dem Markt für neue und gebrauchte E-Autos weiteren Auftrieb geben.“
Normen und Standards schaffen Komfort
Größtes Hindernis auf dem Weg zu Wechselsystemen sind einheitliche Normen und Standards. „Standardisierte Wechselbatteriesysteme über Herstellergrenzen hinweg gibt es noch nicht. Das würde die Kosten für den Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur massiv verringern“, sagt Zalwert. Außerdem werben die Anbieter damit, dass bei Wechselsystemen immer die neueste Batterietechnologie zum Austausch zur Verfügung steht. Das führt wahrscheinlich zu mehr Sicherheit, Performance und Reichweite. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist auch bei Wechselbatterien darauf zu achten, dass die mit der Abgasnorm EURO 7 zu erwartenden Mindestanforderungen an die Lebensdauer eingehalten werden. Auch bei Wechselbatterien muss von vornherein an die Weiterverwendung der Batterie in einem anderen Anwendungsbereich gedacht werden. Auch Betreiber von Geschäftsmodellen, die über die Nutzung der Batterie in einem Fahrzeug hinausgehen, betonen die Vorteile von Wechselbatterien. So sind diese einfacher in eine Zweitanwendung zu überführen und zum Lebensende einfacher zu recyceln.
Technologie und Systemrennen bleibt weiter offen
Ob sich Batteriewechselsysteme auch außerhalb Chinas durchsetzen werden, ist derzeit ungewiss. „Die Reichweiten von Elektrofahrzeugen steigen und die Ladeinfrastruktur wird stetig ausgebaut“, sagt Zalwert. „Je nach Akku und Hersteller ist das Aufladen der Batterien von 10 auf 80 Prozent schon heute oftmals in weniger als 30 Minuten möglich.“ Dazu kommt die Vision der Feststoffbatterie, die eine höhere Energiedichte, mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten verspricht.
Die TÜV-Unternehmen begleiten die Entwicklung der Elektromobilität und gestalten sie mit sicherheitsrelevanten Prüfungen aktiv mit. So engagieren sich die TÜV-Unternehmen schon heute für die Sicherheit an Batteriewechselstationen und unterstützen Projekte zum Aufbau einer sicheren Infrastruktur.
Methodik-Hinweis: Grundlage der Studienergebnisse ist eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 2.500 Personen ab 16 Jahren. Die Umfrage wurde zwischen 14.03.2024 und 03.04.2024 durchgeführt.
Frage: Hersteller von Elektroautos setzen auf Wechselbatterien. Ist die Batterie leer, wird diese in einer spezialisierten Service-Station gegen eine geladene getauscht. Wie finden Sie dieses System im Vergleich zu den E-Autos mit fest verbauten, nicht tauschbaren Batterien?
Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
Datum: 03.12.2024 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2138575
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maurice Shahd
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-320
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wechselakkus für E-Auto: Mehrheit sieht Vorteile der Technologie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV-Verband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TÜV-Verband e.V.
Prozesse und technologische Herausforderungen bei Niederdruck MEMS Sensoren
METOLIGHT LED-Streifen– Die Beste Möglichkeiten für Dekoration&Beleuchtung
FORTEC Integrated präsentiert neuen PE8000G von ASUS IoT
Digitalradio für alle: Albrecht bringt DAB+ in ältere Fahrzeuge
Luminea Home Control WLAN-Steckdose SF-515.avs