AMF hofft nach Umsatzrückgang auf Trendwende
AMF muss 2024 sinkende Umsätze verkraften und will 2025 auf Wachstumspfad zurück
(PresseBox) - (Fellbach) Die Andreas Maier GmbH & Co. KG (AMF) verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang um über elf Prozent auf 45 Mio. Euro. Die Schwäche der Wirtschaft in Deutschland sorgte hier für einen deutlich stärkeren Rückgang im Vergleich mit anderen EU-Ländern. Auch in China gingen die Umsätze stark zurück. Hoffnung machen Osteuropa und USA mit zartem Wachstum sowie Indien, wo der Absatz zulegte. Erfreulich entwickelten sich die Geschäfte in der Türkei. Ebenfalls positiv liefen die Geschäftsbereiche der Schlösser und der Handelswaren. Trotz schwierigen wirtschaftlichen Umfelds setzt AMF weiter auf seine Stammbelegschaft, die gehalten wurde. Für 2025 erwarten die Fellbacher eine leichte Erholung. Prozessoptimierungen, Entwicklungen für KI-Anwendungen und ein neues Logistikzentrum sollen das Unternehmen weiter zukunftsfest machen.
„Nach dem Rekordjahr 2023 müssen wir im schwierigen Jahr 2024 über elf Prozent Umsatzrückgang verkraften“, betont Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter der Andreas Maier GmbH & Co. KG in Fellbach. „Dabei konnten wir die Schwäche im Maschinen- und Automobilbau nicht vollständig durch andere Geschäftsbereiche kompensieren.“ Wir erreichen Johannes Maier telefonisch auf der Messe in Bangalore/Indien, was ein Hinweis auf die Bedeutung des Landes für das mittelständische Unternehmen ist.
Maschinen- und Automobilbau schwach – Baubranche konstant
2024 hat AMF einen Umsatz von 45 Mio. Euro erzielt und muss damit einen Rückgang von 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verkraften. Besonders drastisch fiel der Rückgang in den Bereichen Maschinenbau und Automotive aus, in denen AMF mit seiner Spanntechnik und seinem Vorrichtungsbau zu den Technologie- und Marktführern weltweit gehört. Bei den Handelswaren mit den Produkten Schrauben und Spanneisen war nur ein geringer Rückgang zu verzeichnen. Und im Ursprungsbereich des 1890 gegründeten Unternehmens, den Schlössern für Bauprojekte im Außenbereich, konnte das Familienunternehmen die Absatzzahlen sogar konstant halten.
Geographisch betrachtet fallen die Zahlen sehr unterschiedlich aus. Während der Absatz in Deutschland überproportional stark sank, fiel der Rückgang in den EU-Ländern mit den Kernmärkten Frankreich, Österreich und Italien sowie in der Schweiz weniger stark aus. In Osteuropa blieben die Zahlen stabil, was ein Indiz dafür ist, dass viele Unternehmen ihre Fertigung in den Osten verlagert haben. Sogar zulegen konnte der Absatz in der Türkei, was auf das große staatliche Investitionsprogramm im Luftfahrtbereich zurückzuführen ist. Außerhalb Europas konnten die USA und Südamerika leichte Zuwächse verzeichnen. In China war das Geschäft deutlich schwächer, wohingegen Indien mit einem Wachstum knapp unter den Erwartungen eine positive Entwicklung zeigt.
2025 will AMF wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren
Trotz massiver Sparmaßnahmen hat AMF seine Stammbelegschaft gehalten. Und auch die traditionell hohe Ausbildungsquote hatte 2024 Bestand. Mit modernen und flexiblen Arbeitsmodellen will das Unternehmen für Fachkräfte weiterhin attraktiv bleiben. Für 2025 ist Maier verhalten optimistisch. Mit Prozessoptimierungen in der Fertigung und einem neuen hochmodernen Logistikzentrum, das im Juli eingeweiht wird, wollen sich die Fellbacher trotz düsterer Konjunkturaussichten einem weiteren Abschwung entgegenstemmen. Dabei sollen auch Investitionen in innovative KI- Anwendungen helfen. Für das laufende Jahr peilt der Geschäftsführer die Trendwende zu erneutem Wachstum und einen Umsatz von 48 Millionen Euro an.
Marktführer beim Spannen auf dem Maschinentisch
Das 1890 als Andreas Maier Fellbach (AMF) gegründete Unternehmen ist heute ein Komplettanbieter in der Spanntechnik und gehört weltweit zu den Marktführern. Durch eine globale Marktpräsenz haben die Mitarbeiter stets ein Ohr für die Probleme der Kunden. Daraus entwickelt AMF mit hoher Lösungskompetenz, kompetenter Beratung, intelligenter Ingenieurleistung und höchster Fertigungsqualität immer wieder Projektanfertigungen und Speziallösungen für Kunden sowie Standardlösungen, die sich am Markt durchsetzen. Mit mehr als 5.000 Produkten sowie zahlreichen Patenten gehören die Schwaben zu den Innovativsten ihrer Branche. Erfolgsgaranten sind bei der Andreas Maier GmbH & Co. KG Schnelligkeit, Flexibilität und 240 gut qualifizierte Mitarbeiter. 2024 erzielte AMF etwa 45 Mio. Euro Umsatz.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Marktführer beim Spannen auf dem Maschinentisch
Das 1890 als Andreas Maier Fellbach (AMF) gegründete Unternehmen ist heute ein Komplettanbieter in der Spanntechnik und gehört weltweit zu den Marktführern. Durch eine globale Marktpräsenz haben die Mitarbeiter stets ein Ohr für die Probleme der Kunden. Daraus entwickelt AMF mit hoher Lösungskompetenz, kompetenter Beratung, intelligenter Ingenieurleistung und höchster Fertigungsqualität immer wieder Projektanfertigungen und Speziallösungen für Kunden sowie Standardlösungen, die sich am Markt durchsetzen. Mit mehr als 5.000 Produkten sowie zahlreichen Patenten gehören die Schwaben zu den Innovativsten ihrer Branche. Erfolgsgaranten sind bei der Andreas Maier GmbH & Co. KG Schnelligkeit, Flexibilität und 240 gut qualifizierte Mitarbeiter. 2024 erzielte AMF etwa 45 Mio. Euro Umsatz.
Datum: 31.01.2025 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2149465
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marcel Häge
Stadt:
Fellbach
Telefon: +49 (711) 5766-264
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"AMF hofft nach Umsatzrückgang auf Trendwende
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ANDREAS MAIER GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ANDREAS MAIER GmbH&Co. KG
TECNARO auf Gipfeltreffen der Weltmarktführer in Schwäbisch HALL OF FAME
Jährliche Anaqua-Datenanalyse des US-Patentamts (USPTO) zeigt starken Anstieg bei Patenterteilungen
Neu: Die LogisticBox– Organisation und Schutz für Werkzeuge und Wertstoffe
Nahtlose Produktwechsel– jetzt auch rüstübergreifend