Perfekte wiederablösbare Etiketten – Ist das überhaupt möglich?
Jeder wünscht sich das ideale wiederablösbare Etikett: Es soll während des notwendigen Verklebungszeitraums sicher haften, solange es gebraucht wird, und sich dann rückstandslos und ohne Aufwand entfernen lassen. Und am besten soll es auf möglichst allen Oberflächen genauso einfach wiederablösbar sein.

(industrietreff) - In der Praxis sieht das allerdings anders aus. Diese Anforderungen stellen Anwender wie auch Etikettenhersteller vor vermeintlich unlösbare Widersprüche, während universell wiederablösbare Etiketten von der Stange selten zufriedenstellend funktionieren. Die Herausforderung liegt darin, die richtige Balance zwischen Haftung und einfacher Entfernung zu finden.
6 wichtige Faktoren für die Wahl eines wiederablösbaren Etiketts
Folgende sechs Punkte sollten bei der Auswahl eines wiederablösbaren Etiketts genauer betrachtet werden:
1.Oberflächenbeschaffenheit
Das Oberflächenmaterial, auf das das Etikett geklebt wird, beeinflusst direkt die Klebewirkung und Ablösbarkeit.
2.Einsatzbedingungen
Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder mechanische Beanspruchung – Das Umfeld beeinflusst die Leistungsfähigkeit des Etiketts.
3.Kleberstärke
Der Klebstoff sollte genau auf den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Sonst haftet es entweder gar nicht oder lässt sich nur schwer wieder entfernen.
4.Verklebungsdauer
Ein Etikett, das nur wenige Stunden halten muss, braucht eine andere Beschaffenheit als eines, das monatelang sicher kleben soll.
5.Etikettenmaterial
Die Auswahl des Etikettenobermaterials spielt eine entscheidende Rolle bei der Anwendung.
6.Ablöseprozess
Je nach Art, wie das Etikett abgelöst werden soll, bestimmt die Wahl des passenden Klebstoffs.
Testen statt raten – Der Weg zum optimalen Etikett
Technische Datenblätter und festgelegte Merkmale geben eine erste Richtung vor, doch in der Praxis zeigt sich oft, dass Theorie und Wirklichkeit nicht immer übereinstimmen. Häufig ist die Auswahl ein Prozess der Annäherung.
Deshalb ist ein Praxistest der beste Weg, um das perfekte Etikett zu finden. In enger Zusammenarbeit zwischen Anwendern und Herstellern lassen sich Feinheiten herausarbeiten und Optimierungen vornehmen – bis die bestmögliche Lösung gefunden ist.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Spezial-Etikettendruckerei setzt Schlegel Etiketten auf höchste Qualität. Wir nutzen ein großes Spektrum an Spezialmaterialien, die wir kombinieren, um die bestmöglichen Produkteigenschaften zu generieren.
Wir haben selbstklebende, permanenthaftende, sich zerstörende und auch komplett rückstandslos entfernbare Spezialetiketten für jede Anforderung und vielfältige Einsatzgebiete.
Unsere Stärke ist unser technisches Wissen als Etikettenhersteller. Das ermöglicht es uns, mit unseren Spezialetiketten die jeweiligen Einsatzgebiete bedarfsgerecht austatten zu können, wenn bestehende Standardetiketten den Dienst verweigern.
So können wir den Anforderungen unserer Kunden entsprechend individuelle Etiketten, Stanzteile und selbstklebende Laminate herstellen oder gegebenenfalls entwickeln.
Datum: 06.02.2025 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2150794
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Schlegel
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 07117802060
Kategorie:
Ettiketieren & Kennzeichnen
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Perfekte wiederablösbare Etiketten – Ist das überhaupt möglich?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schlegel Etiketten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Schlegel Etiketten
Gesperrt-Etiketten: Fehlerhafte Teile kennzeichnen
Mit unsichtbarem Produktschutz sicher kennzeichnen
Silberne Spezialetiketten als Alternative zum Typenschild
3 Vorteile beim Einsatz von Bogenetiketten