Zukunftsweisende Lösung für anspruchsvolle Baustellen
Mobilair M76/M81

(PresseBox) - In der Klasse der 7,5 bis 8 m³ Baukompressoren gibt es spannende Neuigkeiten. Aus eins wird zwei. Die Baukompressoren M76 und M81 ersetzen das Modell M82 und erfüllen die aktuellen Emissionsstandards: Abgasstufe V für die EU und Tier 4 für Nordamerika. Mit den neuen Modellen setzt die Mobilair-Serie auf Effizienz, Servicefreundlichkeit und Bedienkomfort.
Optisch sind die beiden neuen Modelle identisch, ebenso ähnelt sich die Technik. Dennoch schlagen in ihnen unterschiedliche Motorenherzen: Die M76 wird von einem Kubota-Motor angetrieben, während die M81 auf einen Hatz-Motor setzt. Beide Kompressoren verzichten auf ein SCR-System und AdBlue, was die Abgasnachbehandlung vereinfacht.
Die Flexibilität in der Druckluftbereitstellung ist ein weiteres Highlight: Beide Modelle bieten zwei stufenlos einstellbare Druckstufen von 6 - 10,3 bar sowie 6 - 14 bar. Die innovative pV-Regelung sorgt dafür, dass sich der Volumenstrom bei niedrigerem Betriebsdruck erhöht. Das bringt insbesondere beim Trockeneisstrahlen Vorteile, da der Prozess schonender und zeitsparender abläuft.
Optional stehen verschiedene Druckluftaufbereitungskomponenten zur Verfügung. So können Druckluftnachkühler für kühle, kondensatfreie Druckluft oder Mikrofilterkombinationen für technisch ölfreie Druckluft integriert werden. Die regelbare Druckluftaustrittstemperatur, kombiniert mit einer optionalen Rückerwärmung, bietet weitere Vorteile bei zum Beispiel Strahlanwendungen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt: Auf Baustellen, die Strom benötigen, lassen sich M76 und M81 mit Generatoren ausstatten. Zur Wahl stehen Leistungsklassen von 8,5 und 13 kVA. Die intelligente Regelung sorgt dabei für eine flexible Verteilung der Leistung, sodass je nach Stromabnahme die maximale Kompressorleistung zur Verfügung steht.
Die neuen Modelle punkten zudem mit optimierter Bedienung und Wartung. Die Handhabung ist denkbar einfach und umfasst eine automatische Abschaltung. Neu ist die Spin-ON-Patrone für die Ölabscheidung, die sich schneller wechseln lässt und weniger Abfall erzeugt.
Je nach Ausstattung sind Fahrwerke mit 1500 bzw. 1800 kg verfügbar. Alternativ gibt es auch eine Schlittenvariante.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.02.2025 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2153052
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Koehler
Stadt:
Coburg
Telefon: +49 (9561) 640-452
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zukunftsweisende Lösung für anspruchsvolle Baustellen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KAESER KOMPRESSOREN SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von KAESER KOMPRESSOREN SE
Speira und SMS group setzen mit Metallics Optimizer neue Maßstäbe im Aluminiumrecycling
Verbände fordern konsequente Industriepolitik bei Rüstungsgütern
KI revolutioniert die Masterflex-Schlauchproduktion
Bauteil und Verbindungslösung aus dem gleichen recyclebaren Material
DAL erwirbt Light-Industrial-Immobilie in Bremen