Neue WLAN-Module für das 6-GHz-Band verbessern industrielle Automatisierung

(PresseBox) - Phoenix Contact erweitert sein Portfolio industrieller WLAN-Client-Module um Varianten nach Wi-Fi 6E (IEEE 802.11ax) für das neue 6-GHz-Frequenzband. Damit stehen 24 neue freie Übertragungskanäle zur Verfügung, in denen mit den Wi-Fi 6E-Modulen die volle Leistungsfähigkeit der neuen Features von IEEE 802.11ax nutzbar ist.
Die WLAN-Module für das 6-GHz-Band setzen Maßstäbe in der industriellen Automatisierung. Die innovativen Geräte, die auf Wi-Fi 6E/IEEE 802.11ax basieren, bieten zuverlässige, ungestörte und leistungsstarke Funknetzwerke, die speziell für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Zu den neuen Modultypen gehören das IP20-Einbaumodul WLAN 1022 und das robuste Anbaumodul WLAN 1122. Aufgrund der Verwendung des 6-GHz-Bandes ermöglichen die Module eine erhebliche Reduzierung von Interferenzen und eine verbesserte Netzwerkleistung. Dies führt zu einer höheren Datenübertragungsrate und einer stabileren Verbindung, selbst in Umgebungen mit hoher Netzwerkauslastung. Die Module eignen sich bestens für den Einsatz in Fabriken, Lagerhäusern und anderen industriellen Umgebungen, in denen eine zuverlässige und schnelle drahtlose Kommunikation entscheidend ist.
„Mit der Einführung die neuen WLAN-Module bieten wir unseren Kunden eine zukunftssichere Lösung, die den steigenden Anforderungen der industriellen Automatisierung gerecht wird“, sagt Jürgen Weczerek, Produktmanager Networktechnology bei Phoenix Contact. „Unsere Module sorgen für einen nahtlosen und effizienten Datenaustausch, der für den Erfolg moderner Industrieprozesse unerlässlich ist.“
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2023 einem Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2023 einem Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.
Datum: 31.03.2025 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2162445
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva von der Weppen
Stadt:
Blomberg
Telefon: +49 (5235) 3-41713
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neue WLAN-Module für das 6-GHz-Band verbessern industrielle Automatisierung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Phoenix Contact GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Phoenix Contact GmbH&Co. KG
Neue Zertifizierung„Q-Mark“ für Roboter-Rasenmäher von TÜV Rheinland
auvisio 2in1-Audio-Transmitter- und Receiver mit Bluetooth 5.3 und Display
Längere Lebensdauer, mehr Leistung: Umstieg auf Lithium-Batteriesysteme senkt Ressourcenverbrauch
Erhöhte Leistung bei der LFM-Serie von Cincon: Kompakte 550 W AC/DC-Stromversorgung
RAILTEC BP M22: DIN-Schienengehäuse-Programm um Panel-Variante erweitert