Durchflussmesser für Hygieneanwendungen mit IO-Link
Schnelle Inbetriebnahme und einfache Wartung durch Diagnosedaten

(PresseBox) - Die bewährten FLOWave-Durchflussmesser von Bürkert sind nun neben einer 4…20 mA Schnittstelle und Ethernet auch mit IO-Link verfügbar. Das erlaubt durchgängigen Zugriff auf Diagnosedaten im Automatisierungssystem, erleichtert Installation und Parametrierung und den Gerätetausch bei der Anlagenwartung.
Die bewährten FLOWave-Durchflussmesser von Bürkert Fluid Control Systems sind nun neben einer 4…20 mA Schnittstelle und Ethernet auch mit IO-Link verfügbar (Bild 1). Das ermöglicht den durchgängigen Zugriff auf Diagnosedaten im Automatisierungssystem und erleichtert dadurch Installation und Parametrierung sowie den Gerätetausch bei der Anlagenwartung. Durch die Verwendung von ungeschirmten 3-Leiter-Standardleitungen und Hubs sinkt der Verdrahtungsaufwand und es wird weniger Platz im Schaltschrank benötigt. Als offener Kommunikationsstandard (IEC 61131-9) auf Feldebene erfüllt IO-Link die Industrie-4.0-Forderungen nach leistungsfähiger, digitaler Kommunikation intelligenter Feldgeräte mit geringem Engineering-Aufwand und ist in alle gängigen Feldbus- und Automatisierungssysteme zu integrieren. Nicht zuletzt, deshalb wird IO-Link zunehmend in der Prozessautomatisierung in den Bereichen Food & Beverage, Pharma, Wasser- und Umwelttechnik eingesetzt. Eine weitere Neuerung ist, dass die Sensoren neben ATEX und IECEx nun auch Hazardous Locations Class 1 Division 2 erfüllen und auf dem nordamerikanischen Markt in Gefahrenbereichen (HazLoc) bei Substanzen wie brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Explosions- oder Brandgefahr eingesetzt werden können.
Durchfluss und Dichtefaktor in hygienischen Anwendungen messen
Der Sensor nutzt für die Messung die Surface Acoustic Waves Technologie (SAW), die eine Wellenausbreitung misst, wie sie bei seismischen Aktivitäten (z.B. Erdbeben) auftritt. Das Prinzip ist auch für nichtleitfähige Medien geeignet. Neben dem Volumenstrom wird dabei auch immer die Temperatur und optional auch der Differenzierungsfaktor sowie der akustische Übertragungsfaktor gemessen. So kann beispielsweise die Stammwürze bestimmt, Gasblasen detektiert oder ein Produktwechsel sicher erkannt werden. Prinzipbedingt hat das glatte Messrohr keinerlei Einbauten, was die Reinigung enorm erleichtert. Auch die geringe Masse macht CIP/SIP-Prozesse effizienter und verringert den CO2-Fußabdruck. Das steigert die Produktivität von Maschinen und Anlagen, z.B. für CIP-, Umkehrosmose (RO)- oder Filtrations-Skids, deutlich.
Bürkert Fluid Control Systems ist ein weltweit führender Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Die Lösungen von Bürkert kommen in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen zum Einsatz – das Spektrum reicht von Brauereien und Laboren bis zur Medizin-, Bio- und Raumfahrttechnik. Mit einem Portfolio von über 30.000 Produkten deckt Bürkert als einziger Anbieter alle Komponenten des Fluid Control Regelkreises aus Messen, Steuern und Regeln ab: von Magnetventilen über Prozess- und Analyseventile bis zu pneumatischen Aktoren und Sensoren.
Das Unternehmen mit Stammsitz im süddeutschen Ingelfingen verfügt über ein weit gespanntes Vertriebsnetz in mehr als 30 Ländern und beschäftigt weltweit über 3.700 Mitarbeitende. In fünf Systemhäusern in Deutschland, China und den USA sowie vier Forschungs- und Entwicklungszentren entwickelt Bürkert kontinuierlich kundenspezifische Systemlösungen und innovative Produkte. Ergänzt wird die Produktpalette mit dem umfassenden Serviceangebot BürkertPlus, das Kunden den kompletten Produktlebenszyklus begleitet.
Weitere Informationen unter:
www.buerkert.de
www.linkedin.com/company/burkert-fluid-control-systems
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bürkert Fluid Control Systems ist ein weltweit führender Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Die Lösungen von Bürkert kommen in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen zum Einsatz – das Spektrum reicht von Brauereien und Laboren bis zur Medizin-, Bio- und Raumfahrttechnik. Mit einem Portfolio von über 30.000 Produkten deckt Bürkert als einziger Anbieter alle Komponenten des Fluid Control Regelkreises aus Messen, Steuern und Regeln ab: von Magnetventilen über Prozess- und Analyseventile bis zu pneumatischen Aktoren und Sensoren.
Das Unternehmen mit Stammsitz im süddeutschen Ingelfingen verfügt über ein weit gespanntes Vertriebsnetz in mehr als 30 Ländern und beschäftigt weltweit über 3.700 Mitarbeitende. In fünf Systemhäusern in Deutschland, China und den USA sowie vier Forschungs- und Entwicklungszentren entwickelt Bürkert kontinuierlich kundenspezifische Systemlösungen und innovative Produkte. Ergänzt wird die Produktpalette mit dem umfassenden Serviceangebot BürkertPlus, das Kunden den kompletten Produktlebenszyklus begleitet.
Weitere Informationen unter:
www.buerkert.de
www.linkedin.com/company/burkert-fluid-control-systems
Datum: 03.04.2025 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2163703
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Ehrlich
Stadt:
Ingelfingen
Telefon: +49 7940 10-91320
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Durchflussmesser für Hygieneanwendungen mit IO-Link
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bürkert Fluid Control Systems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bürkert Fluid Control Systems
Innovatives Kleiderbügeldesign mit Rezyklatanteil reduziert Materialeinsatz
KI in der Produktion: Weniger Fehler, effizientere Prozesse, höhere Wettbewerbsfähigkeit
Holetschek: "Pharmastandort Bayern ist in Gefahr" / CSU-Landtagsfraktion kritisiert US-Zölle
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: Was nicht passt, wird passend gemacht - individuelle Sensorlösungen oft günstiger als Umbauten
Schaltanlagenbau bei Unitechnik: digitale Strategien und Expansion als Antwort auf die Krise