Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 für besonderes Produktdesign ausgezeichnet
Tettnang / Essen – Das in Tettnang ansässige Familienunternehmen wenglor sensoric hat für seine induktiven Ringsensoren den Red Dot Award in der Kategorie Product Design erhalten. Der renommierte Award zählt zu den größten Design-Wettbewerben der Welt und gilt als ein international begehrtes Gütesiegel. Die ausgezeichneten Projekte überzeugen neben einer herausragenden Gestaltungsqualität auch in ihrer innovativen Idee.

(industrietreff) - Mit den induktiven Ringsensoren hat die wenglor sensoric group neue Maßstäbe bei der zuverlässigen und präzisen Erkennung von metallischen Kleinteilen innerhalb von Zuführschläuchen gesetzt. Diese Sensoren vereinen innovatives Design mit sensorischer Präzision. Ihr teilbares Gehäuse mit zweigeteilter Spule ermöglicht eine schnelle und flexible Montage und Demontage des Sensors am Zuführschlauch und löst damit eine gängige Problemstellung in der Industrie, denn der Montageprozess wird erheblich erleichtert. Außerdem werden Maschinenstillstandszeiten beim Schlauchwechsel oder bei notwendigen Reparaturen minimiert. Die robuste und kompakte Bauform mit dem Kabelabgang in Schlauchrichtung erleichtert zudem den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen, während die rundum sichtbare LED-Anzeige und die intuitive Anbindung per Plug & Play für eine hohe Benutzerfreundlichkeit sorgen. „Wir freuen uns darüber, dass die Expertenjury des Red Dot Awards das durchdachte Zusammenspiel von ansprechendem Design und leistungsstarker Technologie unserer induktiven Ringsensoren würdigt. Unsere Motivation war es, Ringsensoren zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind, um Abläufe zu optimieren und reibungsloser und effizienter zu gestalten. Wir sind stolz darauf, dass unser funktionales und innovatives Produktdesign nun prämiert wurde.“, sagt Fabian Baur, Geschäftsführer der wenglor sensoric group.
Der Red Dot Award: Product Design gilt als einer der renommiertesten und größten Designwettbewerbe der Welt. Unternehmen können sich mit ihren Produkten in 51 verschiedenen Kategorien bewerben. Die ausgezeichneten Produkte aller Kategorien werden in der Woche vom 19. Juni im Red Dot Design Museum in Essen sowie online unter www.red-dot.org präsentiert.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die wenglor sensoric group entwickelt innovative Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine VisionProdukte mit intelligenten Schnittstellen und Software für die Industrie weltweit. 1983 gegründet, zählt wenglor heute zu den weltweit wichtigsten Hightech-Anbietern für die automatisierte Industrie. Die Lösungen der wenglor sensoric group ermöglichen die Trends der Industrie 4.0 sowie Internet of Things, 3D-Technologien, Robotik und Künstliche Intelligenz (AI). Dabei schonen sie Ressourcen und erhöhen die Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte. Das in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen ist weltweit mit 28 eigenen Tochtergesellschaften in 53 Ländern vertreten. Neben der Firmenzentrale in Tettnang entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit über 1.100 Mitarbeitenden ihre vielfach patentierten Produkte auch in München, Berlin, Sibiu (Rumänien), Perth (Schottland), La Chevrolière (Frankreich) und Belgrad (Serbien).
Lisa Lorenz
Public Relations Office
wenglor sensoric group
publicrelations(at)wenglor.com
Lisa Lorenz
Public Relations Office
wenglor sensoric group
publicrelations(at)wenglor.com
Datum: 14.04.2025 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2165863
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Lorenz
Stadt:
Tettnang
Telefon: +49(0)7542 5399-0
Kategorie:
Sensorik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 für besonderes Produktdesign ausgezeichnet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wenglor sensoric group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von wenglor sensoric group
OndoSense bietet mikrometerpräzisen, echtzeitfähigen Radarsensor mit Profinet-Schnittstelle
wenglor stellt Lichtleiter-Verstärker P1XD für Anwendungen mit geringem Platzbedarf vor
Neue Generation Time-of-Flight Sensoren mit wintec – jetzt neu mit Display
wenglor präsentiert Neuheiten im Bereich Sensorik und industrieller Bildverarbeitung auf der SPS in Nürnberg