Bauteilreinigung– eine Schlüsseltechnologie der Zukunft
33. Fachtagung„Industrielle Bauteilreinigung“, 26. und 27. Juni in Esslingen

(PresseBox) - Veränderte Produkte und Prozessketten, strenge Anforderungen an Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit – der qualitätsrelevante Fertigungsschritt Bauteilreinigung steht vor neuen Herausforderungen. Über Auswirkungen und Lösungen sowie Innovationen, Trends und Best-Practice-Anwendungen informiert die 33. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“. Aufgezeigt wird darüber hinaus die Bedeutung der Bauteilreinigung als Schlüsseltechnologie für Produktinnovationen. Die Veranstaltung des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) wird am 26. und 27. Juni 2025 im Neckar Forum Esslingen durchgeführt.
Durch die Transformation in weiteren Bereichen der Industrie verändern sich Produkte und Prozessketten. Es geht unter anderem um Entwicklungen in Bereichen wie Mobilität, Medizintechnik, Sensor- und Analysesysteme, Luft- und Raumfahrt, Halbleiterindustrie, Optik, Beschichtungs- und Veredelungstechnik, Energietechnik und Rüstungsindustrie. In der Bauteilreinigung sind dafür neue und optimierte Prozesse erforderlich. Die stabile Einhaltung definierter Sauberkeitsspezifikationen und hoher Wirtschaftlichkeit ist dabei sicherzustellen. Gleichzeitig zwingen strengere Vorgaben zur Nachhaltigkeit und Verringerung des CO2-Fußabdrucks dazu, die Reinigung energie- und ressourceneffizienter durchzuführen. Welche Hürden dafür aus Sicht der Anlagen- und Verfahrenstechnik, Chemie und Messtechnik zu nehmen sind, thematisiert die 33. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“ des FiT. Eine integrierte Ausstellung ergänzt die als führende Wissensplattform zur Bauteilreinigung im deutschsprachigen Raum etablierte Veranstaltung. Sie wird von fairXperts am 26. und 27. Juni 2025 im Neckar Forum Esslingen durchgeführt.
Aktuelle und zukünftige Reinigungsaufgaben nachhaltig lösen
Die zweitägige Fachtagung bietet mit insgesamt 25 Impuls-, Kompass- und Plenar-Vorträgen sowie der Interaktiv-Session „Der Reinigungsprozess aus Sicht des Fertigungsprozesses“ viel Wissen, Knowhow und Lösungsansätze. Schwerpunkt bilden die Themenbereiche Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Innovationen der Bauteilreinigung, qualitätssichernde Prozessführung, Praxisbeispiele Teilereinigung und Grundlagen der Bauteilreinigung.
Der Impulsvortrag „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“ informiert die Teilnehmenden über die Hintergründe der Anforderungen zur Nachhaltigkeit, über gesetzliche Vorgaben und Zertifizierungen. Darüber hinaus werden Best-Practice-Beispiele für die Umsetzung in Unternehmen präsentiert. Vorgestellt wird mit der Cleanability-Analyse ein Frühindikator für nachhaltige Reinigungsprozesse. Es handelt sich dabei um eine komplexe, strukturierte Herangehensweise, mit der die Erreichbarkeit geforderter Sauberkeitsspezifikationen bei Werkstücken, Baugruppen und Produkten bewertet werden kann. Ein Referat über die Ansätze für eine verbesserte Energie-Effizienz in der Teilereinigung bei einem Automobilzulieferer findet sich ebenfalls auf der Agenda. Ressourcen- und Energieverbräuche durch die intelligente Steuerung von Prozessen verringern. Ein Bespiel, das besprochen wird, ist die Regelung von Trocknungsprozessen mit Warmluft oder Vakuumwarmluft mittels künstlicher Intelligenz (KI). Informiert wird auch über die Wirkweise und den Einsatz alternativer Reinigungsverfahren wie der CO2-Schneestrahlreinigungund der Laserstrahltechnologie. Im Bereich der Plasma-Reinigung steht mit Hydro-Plasma eine innovative Technologie im Fokus, die durch den Einsatz von Wasser im Plasmaprozess eine besonders schonende und gleichzeitig effektive Entfernung organischer und anorganischer Verunreinigungen ermöglicht. Als nicht klassisches Reinigungsverfahren bietet das elektrolytische Plasmapolieren bei metallischen Bauteilen die Möglichkeit, partikuläre und filmische Verunreinigung sowie Feinstgrate in einem Arbeitsgang zu entfernen und gleichzeitig die Oberflächengüte zu verbessern. Lösungen für die automatisierte Sauberkeitskontrolle sowie Prozessüberwachung präsentieren die Vorträge „Von der Stichprobe zur 100 %-Kontrolle – Praxisbeispiele der automatisieren Sauberkeitskontrolle“ und „Qualitätssichernde Prozessführung durch Regelung der Reinigerkonzentration“, ebenso wie ein innovatives System, das auf Basis diverser Messmethoden (z. B. Säure-Base-Titration, pH-Messung, Leitwertmessung; ORP-Messung und Fluoreszenz) die Reinigungsqualität kontinuierlich ermittelt und dokumentiert. Nach Crius, dem griechischen Gott der Sternbilder, ist ein Projekt benannt, zu dessen Bestandteilen die in-situ-Reinigung und die Reinerhaltung der verschiedenen Komponenten bis zum Einschalten des Fusionsreaktors ITER zählen. Der Vortrag dazu thematisiert die technischen Fragestellungen, den erarbeiteten Lösungsansatz und dessen Ausführung sowie die Übertragung auf andere Branchen. Einen Blick über den Tellerrand hinaus bieten auch die Präsentationen zu einem systematischen Sauberkeitsmanagement durch Partikel-Monitoring und über die Aufbereitung von Medizinprodukten im Vergleich zur industriellen Bauteilreinigung.
Begleitende Ausstellung – Netzwerken in bester Form
Eine begleitende Ausstellung rundet das anspruchsvolle Vortragsprogramm ab. Teilnehmenden haben dadurch die Möglichkeit, sich über neue Produkte und Entwicklungen im Bereich der industriellen Reinigungstechnik zu informieren und für den direkten Erfahrungsaustausch mit Experten.
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung und Konstruktion, Technologie, Verfahrenstechnik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Fertigungsplanung und Qualitätswesen aus verschiedenen Branchen.
Das komplette Programm der 33. Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“, weitere Informationen und Anmeldeunterlagen sind unter www.industrielle-reinigung.de abrufbar.
Die Veranstaltung in Kürze:
Fachtagung „Industrielle Bauteilreinigung“
Termin: 26. und 27. Juni 2025
Veranstaltungsort: Neckar Forum Esslingen
Hauffstraße, 73728 Esslingen
Information und Anmeldung: www.industrielle-reinigung.de
fairXperts GmbH & Co. KG
Regine Henzler, regine.henzler(at)fairxperts.de
Der Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT) ist ein Kompetenznetzwerk für die industrielle Bauteilreinigung. Zu den Mitgliedern zählen namhafte Unternehmen aus den Bereichen des Anlagenbaus, der Chemie, der Messtechnik und der Analytik sowie Anwender und Forschungseinrichtungen. Der FiT bietet der Branche Orientierung sowie Wissensvermittlung und Qualifizierung durch seine Fachausschüsse, Arbeitskreise, Leitlinien, Richtlinien, Checklisten, Fachtagungen und Seminaren. Er initiiert Fortschritt und Innovation unter anderem durch Kooperation mit renommierten Forschungsinstituten, Hochschulen und Universitäten.
www.fit-online.org
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT) ist ein Kompetenznetzwerk für die industrielle Bauteilreinigung. Zu den Mitgliedern zählen namhafte Unternehmen aus den Bereichen des Anlagenbaus, der Chemie, der Messtechnik und der Analytik sowie Anwender und Forschungseinrichtungen. Der FiT bietet der Branche Orientierung sowie Wissensvermittlung und Qualifizierung durch seine Fachausschüsse, Arbeitskreise, Leitlinien, Richtlinien, Checklisten, Fachtagungen und Seminaren. Er initiiert Fortschritt und Innovation unter anderem durch Kooperation mit renommierten Forschungsinstituten, Hochschulen und Universitäten.
www.fit-online.org
Datum: 22.04.2025 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2167090
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Doris Schulz
Stadt:
Neuffen
Telefon: +49 (711) 854085
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bauteilreinigung– eine Schlüsseltechnologie der Zukunft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
Site Reliability Engineering: Wie Unternehmen Ausfälle vermeiden und IT-Systeme zukunftssicher machen
Lebensmittelechte Hightech-Schläuche Food, Beverage, Pharma&Automation
Pultrusion: Schlüsseltechnologie für innovative Faserverbundlösungen
Bizerba erstmalig auf der Seafood Expo Global 2025: Intelligente Lösungen für die Fischverarbeitung